Schriftliche Arbeiten im Studium: Unterschied zwischen den Versionen
Aus OKAPI
K (→Universitäre Orientierungshilfen Online) |
(→Gute wissenschaftliche Praxis) |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
* [http://www.philosophie.uni-frankfurt.de/lehrende_index/Homepage_Willaschek/lehre/index.html Hinweise von Prof. Willaschek (PDF-Datei)] | * [http://www.philosophie.uni-frankfurt.de/lehrende_index/Homepage_Willaschek/lehre/index.html Hinweise von Prof. Willaschek (PDF-Datei)] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 7. März 2009, 15:51 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Sie finden hier einen Überblick über zentrale Aspekte erfolgreicher Textproduktion.
Weitere allgemeine Hinweise zum universitären Arbeiten finden Sie unter Arbeitstechniken.
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Plagiarismus-Verdacht vermeiden
- Literaturrecherche
- Lesetechniken und Exzerpieren
- Zitieren
- Stilistische Hinweise zum Verfassen philosophischer Texte
- Struktur philosophischer Arbeiten (im Aufbau)
- Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
- Überarbeiten
- Korrekturlesen
- Argumentation (im Aufbau)
- hilfreiche Software
- 10 Euro Guthaben beim Druckservice der Uni
Textsorten
Vor dem Besprechungstermin mit DozentInnen können Sie sich einen Überblick über das Verfassen schriftlicher Arbeiten in den folgenden OKAPI-Beiträgen verschaffen.
Achtung: Wenn in einer Veranstaltung das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit als Prüfungsleistung angeboten wird, informieren Sie sich unbedingt bei der Dozentin oder dem Dozenten über die spezifischen Anforderungen, die im Detail durchaus von den hier gemachten Vorschlägen abweichen können! |
Literaturhinweise zum Thema
Allgemein
- Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt
- Booth/Colomb/Williams: The craft of research
- Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? ; ein Leitfaden vom 1. Studiensemester bis zur Promotion ; Duden Taschenbücher / Klaus Poenicke, 3-411-02751-7
Speziell zu Philosophie
- Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren, 3-406-51114-7, (02/CC 4800 T347)
- Norbert Herold. Philosophie: Studium, Text und Argument, 3-8258-2220-6, (02/CB 4000 H561)
- Philosophisches Argumentieren : Lehr- und Übungsbuch / Jürgen Walther, 3-495-47689-X, (02/CC 2400 W237 P5)
- Sehr gut ist auch die Homepage von Jim Pryor, die viele Tipps und Hinweise zum philosophischen Arbeiten enthält.
- Bei EpistemeLinks finden sich eine ganze Reihe weiterer Online-Ressourcen zum philosophischen Arbeiten.
Universitäre Orientierungshilfen online
- An der Goethe Universität befindet sich eine Schreibwerkstatt im Aufbau, mit Tipps zu Produktion und Umgang mit verschiedenen Textsorten sowie individuellen Beratungsangeboten.
- Dort findet sich außerdem eine weiterführende Linkliste zum Angebot anderer deutscher Hochschulen.
- Auf der Homepage von Andreas Vieth (Schreibwerkstatt der Uni Münster) findet sich eine wachsende Sammlung typischer Mängel in philosophischen Arbeiten von Studierenden.
- Einen online Schreibtrainer mit Erklärungen und Anleitungen von "Schreibanlässen" bis zu "neuer Rechtschreibung" hält z.B. die Universität Duisburg Essen bereit.
- Detaillierte Hinweise zum ausdrücklich philosophischen Schreiben finden sich auf der Homepage von Andreas Vieth (Uni Münster).
- Eine detaillierte englische Einführung zum Verfassen philosophischer Texte mit vielen anschaulichen Beispielen gibt es auf der Homepage von Jim Pryor (NYU).
Spezifische Hinweise von Lehrenden aus Frankfurt
Soweit die Lehrenden des Instituts Hinweise für Ihre Seminare herausgegeben haben, finden Sie sie hier.