Essay: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Brainstorming - Strukturierung - Rohfassung - Feinschliff)
(Essay und Essaywriting)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''Beachten Sie hierzu auch die allgemeinen Hinweise zur guten wissenschaftlichen Praxis und der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Ober-Rubrik [[Schriftliche Arbeiten im Studium]]'''
 +
 +
 
== Essay und Essaywriting ==
 
== Essay und Essaywriting ==
 +
 +
{{Achtung|'''Achtung:''' Wenn in einer Veranstaltung das Schreiben von Essays als Studienleistung angeboten wird, informieren Sie sich unbedingt bei der Dozentin oder dem Dozenten über die spezifischen Anforderungen, die im Detail von den hier genannten abweichen können!}}
  
 
Unter einem Essay wird im Rahmen des Essaywritings ein kurzer, thematisch geschlossener Text verstanden, der eine gezielte Fragestellung verfolgt. Die Länge eines Essays variiert in etwa zwischen 2 und 5 Seiten (600 und 1500 Wörtern). (Diese Bestimmung weicht vom gängigen Wortgebrauch ab. Vgl. etwa den [http://de.wikipedia.org/wiki/Essay Artikel "Essay" in der deutschen Wikipedia].)
 
Unter einem Essay wird im Rahmen des Essaywritings ein kurzer, thematisch geschlossener Text verstanden, der eine gezielte Fragestellung verfolgt. Die Länge eines Essays variiert in etwa zwischen 2 und 5 Seiten (600 und 1500 Wörtern). (Diese Bestimmung weicht vom gängigen Wortgebrauch ab. Vgl. etwa den [http://de.wikipedia.org/wiki/Essay Artikel "Essay" in der deutschen Wikipedia].)
  
Das Verfassen mehrere Essays ("Essaywriting") kann im Rahmen von Veranstaltungen als Methode des Scheinerwerbs angeboten werden.
+
Das Verfassen mehrerer Essays ("Essaywriting") kann im Rahmen von Veranstaltungen als Studienleistung gelten.
  
Im Folgenden geben wir einige Tipps, die beim Verfassen von Essays hilfreich sein können. Hier ist auch die [[Word Kurzanleitung]] hilfreich.
+
Im Folgenden geben wir einige methodische Tipps zum Verfassen von Essays. Auch die [[Word Kurzanleitung]] kann hier Zeit und Nerven schonen helfen.
 
 
{{Achtung|'''Achtung:''' Wenn in einer Veranstaltung Essaywriting angeboten wird, informieren Sie sich unbedingt bei der Dozentin oder dem Dozenten über die spezifischen Anforderungen, die im Detail durchaus von den hier genannten abweichen können!}}
 
  
 
== Die Fragestellung ==
 
== Die Fragestellung ==
Zeile 13: Zeile 16:
 
=== Ihr Interesse ===
 
=== Ihr Interesse ===
  
Wählem Sie eine Fragestellung, die Sie wirklich interessiert. Eine wichtige Voraussetzung für das Verfassen eines philosophischen Textes ist ein eigenständiger Zugriff auf das behandelte Problem bzw. den zu interpretierenden Text. Dieser Zugriff lässt sich am besten durch eine eigene Fragestellung verwirklichen.  
+
Wählen Sie möglichst eine Fragestellung, die Sie persönlich interessiert und motiviert. Eine wichtige Voraussetzung für das Verfassen eines philosophischen Textes ist ein eigenständiger Zugriff auf das behandelte Problem bzw. den zu interpretierenden Text. Weiterführende Hinweise zum Finden einer eigenen Fragestellung finden Sie unter [[Philosophische Fragestellungen]].
  
 
=== Bearbeitbarkeit ===
 
=== Bearbeitbarkeit ===
Zeile 22: Zeile 25:
  
 
Machen Sie sich gleich erste Notizen in Hinblick auf die Beantwortung der Frage. Welche Punkte müssen unbedingt bearbeitet werden? Was wissen Sie schon? Was fehlt Ihnen noch? Worauf wollen Sie hinaus?
 
Machen Sie sich gleich erste Notizen in Hinblick auf die Beantwortung der Frage. Welche Punkte müssen unbedingt bearbeitet werden? Was wissen Sie schon? Was fehlt Ihnen noch? Worauf wollen Sie hinaus?
 +
Beachten Sie dazu auch die Artikel [[Lesetechniken|Lesetechniken und Exzerpieren]] und [[Mitschriften]].
  
 
== Lektüre ==
 
== Lektüre ==
  
Wenn der Essay sich auf einen bestimmten Text bezieht: Lesen Sie die relevanten Passagen des behandelten Texts gründlich in Hinblick auf die Fragestellung und Ihre ersten Notizen. Bei der Lektüre müssen Sie unbedingt weitere Notizen in Hinblick auf die Fragestellung machen: Welche Textstellen sind besonders wichtig? Wie lauten die entwickelten Argumente? Gibt es Stellen, die man zitieren könnte?
+
Wenn der Essay sich auf einen bestimmten Text bezieht: Lesen Sie die relevanten Passagen des behandelten Texts gründlich in Hinblick auf die Fragestellung und Ihre ersten Notizen. Bei der Lektüre müssen Sie unbedingt weitere Notizen im Hinblick auf die Fragestellung machen:  
Überprüfen, ergänzen und korrigieren Sie Ihre ersten Notizen im Licht der Lektüre.
+
 
 +
{{Rahmen|
 +
* Welche Passagen sind besonders wichtig?
 +
* Welche sind weniger wichtig oder für ihre Fragestellung irrelevant?
 +
* Werden Beispiele oder Gedankenexperimente zur Veranschaulichung vorgestellt?
 +
* Wie lauten die für ihre Fragestellung relevanten Argumente?
 +
* Können Sie Vorzüge und Schwachstellen dieser Argumente erkennen?
 +
* Gibt es besondere Stellen, die man zitieren könnte oder sogar sollte?
 +
}}
 +
Überprüfen, ergänzen und korrigieren Sie Ihre ersten Notizen im Licht der Lektüre und sichten Sie gegebenenfalls weitere, erläuternde Literatur zu Begriffen, Positionen oder Debatten (mehr dazu unter [[Literaturrecherche]]).
  
 
== Brainstorming - Strukturierung - Rohfassung - Feinschliff ==
 
== Brainstorming - Strukturierung - Rohfassung - Feinschliff ==
  
Vor dem Erstellen der Gliederung bietet es sich an, ein Brainstorming z.B. in Form eines [[Mindmapping]]s durchzuführen. Man versucht dabei entweder mit Blick auf eine bestimmte Fragestellung oder ein beliebiges Thema möglichst viele Gedanken zu Papier bringen. Es geht hierbei um den kreativen Startpunkt zur Textproduktion, bei dem auf Form und Eleganz keine Energie verschwendet werden sollte. Mit dieser Methode soll nur ein Überblick über die eigenen Kenntnisse und Anknüpfungsmöglichkeiten gewonnen werden. Dabei können gelegentlich auch zunächst abwegige Gedanken zu überraschenden Ideen und Perspektiven führen. Aus der so kreierten Sammlung von Stichwörtern, Zitaten, Positionen, Argumenten, Bezügen, Widersprüchen oder auch offenen Fragen kann in einem zweiten Schritt selektiert und anhand dieser Auswahl eine stimmige Struktur entworfen werden. Entlang der so erarbeiteten Gliederung gilt es drittens die Rohfassung zu schreiben. Stilistische und formale Feinarbeiten sollten bis zum Schluss aufgehoben werden - sonst wird u. U. viel Zeit damit verschwendet alte, wohlklingenden Sätze einzuarbeiten, die womöglich gar nicht mehr in den Textverlauf passen! Also: Erst mal wildes Sammeln, dann selektieren und strukturieren, um dieses Gerüst herum eine Rohfassung schreiben, den Feinschliff vornehmen - und zum Schluss zum Gegenlesen geben.
+
Vor dem Erstellen der Gliederung bietet es sich an, ein Brainstorming z.B. in Form eines [[Mindmapping]]s durchzuführen. Man versucht dabei entweder mit Blick auf eine bestimmte Fragestellung oder ein beliebiges Thema möglichst viele Gedanken zu Papier bringen. Es geht hierbei um den kreativen Startpunkt zur Textproduktion, bei dem auf Form und Eleganz keine Energie verschwendet werden sollte. Mit dieser Methode soll nur ein Überblick über die eigenen Kenntnisse und Anknüpfungsmöglichkeiten gewonnen werden. Dabei können gelegentlich auch zunächst abwegige Gedanken zu überraschenden Ideen und Perspektiven führen. Vor dem Hintergrund dieser kreativen Sammlung lassen sich Fragestellungen oft weiter präzisieren, auf deren Beantwortung der zu verfassende Essay zielt.
 +
 
 +
Aus der so kreierten Sammlung von Stichwörtern, Zitaten, Positionen, Argumenten, Bezügen, Widersprüchen oder weiterführenden Fragen kann in einem zweiten Schritt selektiert und anhand dieser Auswahl eine stimmige Struktur mit Blick auf die Ausgangsfrage entworfen werden. Gelingt diese Strukturierung nicht direkt, so kann die [[Literaturrecherche]] an den Leerstellen ausgeweitet oder die Frage weiter angepasst werden.
 +
 
 +
Entlang einer so erarbeiteten Gliederung gilt es drittens Rohfassungen für einzelne Abschnitte zu schreiben. Stilistische und formale Feinarbeiten sollten bis zum Schluss (viertens) aufgehoben werden - sonst wird u. U. viel Zeit damit verschwendet alte, wohlklingenden Sätze einzuarbeiten, die später womöglich nicht mehr in den Textverlauf passen!  
 +
 
 +
Kurz: Zu Beginn kreatives Sammeln, danach selektieren und strukturieren, um dieses Gerüst herum eine Rohfassung schreiben und zum Schluss den Feinschliff vornehmen. In allen vier Phasen ist es sinnvoll, KommilitonInnen um Kommentare zu Form und Inhalt des Vorhabens zu bitten.
  
 
== Der Aufbau ==
 
== Der Aufbau ==
  
 
Grob gliedert sich ein Essay üblicherweise in drei Abschnitte:
 
Grob gliedert sich ein Essay üblicherweise in drei Abschnitte:
* Einleitung  –  mögliche Bestandteile: Erläuterung des Themas, Darlegung seiner Relevanz, Ankündigung der eigenen These, Kommentierung des Aufbaus des Textes
+
* Einleitung  –  mögliche Bestandteile: Erläuterung der Fragestellung im Rahmen des breiteren Themas, evtl. Darlegung der Relevanz, Ankündigung der eigenen These, Kommentierung der Textstruktur
* Hauptteil –  der eigentliche Essay
+
* Hauptteil –  der eigentliche Essay, gegebenenfalls weiter untergliedert in rekonstruierende, kommentierende, kritisierende und/oder konstruktive Abschnitte
 
* Schluss  –  mögliche Bestandteile: Darlegung und Erläuterung der eigenen These, Rückblick auf den Text, Ausblick auf offene Fragen
 
* Schluss  –  mögliche Bestandteile: Darlegung und Erläuterung der eigenen These, Rückblick auf den Text, Ausblick auf offene Fragen
 +
 +
Mehr dazu unter [[Struktur wissenschaftlicher Arbeiten|Struktur philosophischer Arbeiten]].
  
 
== Die thematische Gliederung ==
 
== Die thematische Gliederung ==
  
Die eigentliche Gliederungsarbeit muss dann in Hinblick auf die Gliederung der Darstellungen und Argumente geleistet werden, die die Durchführung bilden. Vor Beginn des Schreibens (realistischer: im Zuge desselben) sollte ein klarer Plan von der Gliederung des Textes in Ihrem Kopf oder aber besser auf einem Stück Papier entstehen. Die Gliederung ist unentbehrlich für das Verfassen eines gut lesbaren Textes. Ein philosophischer Text ist erst dann fertig, wenn er gut gegliedert ist. Es ist für die Leserinnen und Leser darüber hinaus hilfreich, wenn der Text nicht nur gut gegliedert ist, sondern diese Gliederung darüber hinaus gut sichtbar wird: In erster Linie durch passende Überschriften und Absätze oder Hinweise im Text, vor allem in der Einleitung.
+
Eine Gliederung ist unentbehrlich für das Verfassen eines gut lesbaren Textes. Ein philosophischer Text ist erst dann fertig, wenn er gut gegliedert ist. Es ist für die Leserinnen und Leser darüber hinaus hilfreich, wenn der Text nicht nur gut gegliedert ist, sondern diese Gliederung darüber hinaus gut sichtbar wird: In erster Linie durch passende Überschriften und Absätze oder Hinweise im Text, vor allem in einer Erklärung des Vorgehens in der Einleitung.
 +
 
 +
Die eigentliche Gliederungsarbeit muss im Hinblick auf das Verhältnis insbesondere von Darstellung, Kommentierung und Argumentation geleistet werden, das für die Beantwortung der Frage sinnvoll erscheint. Vor Beginn des Schreibens oder im Verlauf der ersten Versuche sollte ein klarer Plan von der Gliederung des Textes in Ihrem Kopf, besser aber auf Papier oder am Computer entstehen.  
  
 +
Eine empfehlenswerte Möglichkeit ist es z.B.,  die Antwort auf die Fragestellung zumindest grob vor Augen zu haben, um so den Essay von seinem Schluss aus gliedern zu können. Was müssen Sie z.B. alles geklärt haben, bevor Sie überhaupt eine substanzielle Beantwortung wagen können? Welche Schritte müssen Sie unbedingt explizieren, bei welchen haben Sie Spielraum für Exkurse, Beispiele oder Gedankenexperimente? In welchem Verhältnis stehen Relevanz und Umfang einzelner Erläuterungen mit Blick auf ihre Funktion innerhalb des kompletten Essays? Falls Sie während des Schreibens auf vorher ungesehene Probleme stoßen sollten, kann diese Gliederung leicht entsprechend angepasst werden.
  
 
== Das eigentliche Schreiben ==
 
== Das eigentliche Schreiben ==
  
 
Beim Verfassen des Essays sind folgende Punkte zu beachten:
 
Beim Verfassen des Essays sind folgende Punkte zu beachten:
 +
 +
=== Formatierung ===
 +
 +
Lesen Sie hierzu den Eintrag [[Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten]].
  
 
=== Darstellung und Argumentation ===
 
=== Darstellung und Argumentation ===
  
In dem Essay soll nicht nur eine fremde Position dargestellt, sondern auch kritisch dazu Stellung bezogen oder eine eigene Position argumentativ entwickelt werden. Generell ist es dabei wichtig, kenntlich zu machen, was zur Darstellung einer fremden Position gehört und was ein eigener Beitrag zum Thema ist. Dabei empfiehlt es sich, diese Trennung streng zu vollziehen und bestimmte Textabschnitte ganz der Darstellung, andere ganz der kritischen Diskussion zu widmen. Das Verhältnis von Darstellung und Argumentation ist idealer Weise ausgeglichen.
+
In dem Essay soll nicht nur eine fremde Position dargestellt, sondern auch kritisch dazu Stellung bezogen oder eine eigene Position argumentativ entwickelt werden. Generell ist es dabei wichtig, kenntlich zu machen, was zur Darstellung einer fremden Position gehört und was ein eigener Beitrag zum Thema ist. Dabei empfiehlt es sich, diese Trennung streng zu vollziehen und bestimmte Textabschnitte ganz der Darstellung, andere ganz der kritischen Diskussion zu widmen. Das Verhältnis von Darstellung und Argumentation ist idealerweise ausgeglichen.
  
 
=== Die Darstellung fremder Positionen ===
 
=== Die Darstellung fremder Positionen ===
  
Die Darstellung fremder Positionen kann mit Hilfe von Zitaten oder mit Hilfe von Referaten in eigenen Worten erfolgen. Insgesamt gilt: Zu jedem Zitat und Referat gehört ein Nachweis der Textstelle, auf die es sich bezieht, da die Darstellung sonst als [[Plagiarismus|Plagiat]] erscheinen kann. (Siehe die Hinweise zum [[Zitieren]]!) Es empfiehlt sich, möglichst sparsam zu zitieren. Der Essay darf auch in seinem darstellenden Teil keinesfalls eine Kollage von Zitaten des behandelten Texts sein.
+
Die Darstellung fremder Positionen kann mit Hilfe von Zitaten oder mit Hilfe von Referaten in eigenen Worten erfolgen. Insgesamt gilt: Zu jedem Zitat und Referat gehört ein Nachweis der Textstelle, auf die es sich bezieht, da die Darstellung sonst als [[Plagiarismus|Plagiat]] erscheinen kann. (Siehe die Hinweise zum [[Zitieren]]!) Es empfiehlt sich, möglichst sparsam zu zitieren. Der Essay sollte auch in den darstellenden Passagen keinesfalls eine Kollage von Zitaten des behandelten Texts sein.
  
 
=== Die Relevanz des Geschriebenen für die Fragestellung ===
 
=== Die Relevanz des Geschriebenen für die Fragestellung ===
Zeile 60: Zeile 88:
 
Das Verfassen des Essays muss immer konzentriert auf die Behandlung der Fragestellung ausgerichtet sein. In den Essay gehören nur Dinge, die für die Darlegung, Klärung oder Beantwortung der Fragestellung relevant sind!
 
Das Verfassen des Essays muss immer konzentriert auf die Behandlung der Fragestellung ausgerichtet sein. In den Essay gehören nur Dinge, die für die Darlegung, Klärung oder Beantwortung der Fragestellung relevant sind!
  
=== Sagen Sie's in Ihren eigenen Worten ===
+
=== Schreiben Sie in Ihren eigenen Worten ===
  
 
Ein philosophisches Problem oder eine philosophische Position sind erst dann verstanden, wenn es einem gelingt, sie unabhängig von der Terminologie, in der sie ursprünglich formuliert wurden, in eigene Worte zu fassen. Nur das, was man in einer Sprache sagen kann, die man selber spricht, versteht man auch. Und nur das, was man versteht, kann man klar und überzeugend darstellen und vertreten oder kritisieren.
 
Ein philosophisches Problem oder eine philosophische Position sind erst dann verstanden, wenn es einem gelingt, sie unabhängig von der Terminologie, in der sie ursprünglich formuliert wurden, in eigene Worte zu fassen. Nur das, was man in einer Sprache sagen kann, die man selber spricht, versteht man auch. Und nur das, was man versteht, kann man klar und überzeugend darstellen und vertreten oder kritisieren.
Zeile 66: Zeile 94:
 
=== Die Philosophieleserin ===
 
=== Die Philosophieleserin ===
  
Der Essay ist eine Übung im philosophischen Schreiben. Als solche ist er nicht an Sie und auch nicht an die Seminarleitung adressiert, sondern an ein Konstrukt, das man "die Philosophieleserin" nennen kann. Die Philosophieleserin ist definiert durch eine je nach Kontext variierende Menge von Kompetenzen und Hintergrundwissen (die Philosophieleserin einer Magisterarbeit ist eine andere als die eines Essays im Einführungskurs). In der Regel ist es nicht ganz falsch, zu versuchen, seinen Essay so zu schreiben, dass die Philosophieleserin eine Person ist, die keine Vorkenntnisse in der Materie, sondern nur eine Menge gesunden Menschenverstandes und die Bereitschaft, sich mit Ihrem Text zu beschäftigen, mitbringt. Denken Sie beim Schreiben immer an die Philosophieleserin: Haben Sie ihr klargemacht, worum es geht? Und wie Sie vorgehen? Kann sie dem folgen, was Sie schreiben? Setzten Sie nicht zu viel voraus? Erklären Sie vielleicht zu wenig oder (was selten vorkommt) zu viel?  
+
Der Essay ist eine Übung im philosophischen Schreiben. Als solche ist er nicht an Sie und auch nicht an die Seminarleitung adressiert, sondern an ein Konstrukt, das man "die Philosophieleserin" nennen kann. Die Philosophieleserin ist bestimmt durch eine je nach Kontext variierende Menge von Kompetenzen und Hintergrundwissen (die Philosophieleserin einer Magisterarbeit ist eine andere als die eines Essays im Einführungskurs). In der Regel ist es nicht ganz falsch, zu versuchen, seinen Essay so zu schreiben, dass die Philosophieleserin eine Person ist, die keine Vorkenntnisse in der Materie, sondern nur eine Menge gesunden Menschenverstandes und die Bereitschaft, sich mit Ihrem Text zu beschäftigen, mitbringt. Denken Sie beim Schreiben immer an die Philosophieleserin: Haben Sie ihr klargemacht, worum es geht? Und wie Sie vorgehen? Kann sie dem folgen, was Sie schreiben? Setzten Sie nicht zu viel voraus? Erklären Sie vielleicht zu wenig oder (was seltener vorkommt) zu viel?
  
 
== Wechselseitiges Gegenlesen ==
 
== Wechselseitiges Gegenlesen ==
  
Eine ''ungeheure'' Qualitätssteigerung lässt sich dadurch erreichen, dass Sie das Konstrukt der Philosophieleserin durch eine reale Person ersetzen. Lassen Sie den Essay von einer Kommilitonin oder einem Kommilitonen gegenlesen und kritisieren, bevor Sie ihn noch einmal überarbeiten.
+
{{Rahmen|
+
Eine ''ungeheure'' Qualitätssteigerung lässt sich dadurch erreichen, dass Sie das Konstrukt der Philosophieleserin durch eine reale Person ersetzen. Lassen Sie Gliederung, Rohfasssung oder den fertigen Essay von einer Kommilitonin oder einem Kommilitonen gegenlesen und Struktur, Plausibilität und Stil kommentieren, bevor Sie ihn noch einmal überarbeiten.
 +
}}
 +
 
 
== Überarbeiten ==
 
== Überarbeiten ==
  
Zeile 82: Zeile 112:
 
== Internetlinks zum Thema ==
 
== Internetlinks zum Thema ==
  
* '''Empfehlenswert sind die [http://www.jimpryor.net/teaching/guidelines/writing.html "Philosophical Writing Guidelines"] auf der Homepage von Jim Pryor.'''
+
* An der Goethe-Universität bietet das [http://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/43403430? Schreibzentrum] Unterstützung in Form von Broschüren, Beratungen und Workshops.
  
* Erhellend ist ebenso das [http://www.erraticimpact.com/cyberedit/Default.htm CyberEdit "Essay Writing 101"] des kommerziellen Essay-Editier-Services [http://www.essayedge.com/ EssayEdge].
+
* Der Philosophiedozent Andreas Vieth bietet auf seiner Homepage eine sehr umfangreiche [http://www.philosovieth.de/uploads/schreibwerkstatt/schreibwerkstatt_einzelhinweise.pdf Broschüre zum Download] an - u.a. mit einer Sammlung typischer Mängel in philosophischen Arbeiten von Studierenden.
 +
 
 +
* Empfehlenswert sind die [http://www.jimpryor.net/teaching/guidelines/writing.html "Philosophical Writing Guidelines"] auf der Homepage von Jim Pryor.
 +
 
 +
* Hilfreich ist ebenso das [http://www.erraticimpact.com/cyberedit/Default.htm CyberEdit "Essay Writing 101"] des kommerziellen Essay-Editier-Services [http://www.essayedge.com/ EssayEdge].
  
 
* Bei [http://www.epistemelinks.com/Main/MainClas.aspx EpistemeLinks] finden sich eine ganze Reihe weiterer Online-Ressourcen zum philosophischen Arbeiten.
 
* Bei [http://www.epistemelinks.com/Main/MainClas.aspx EpistemeLinks] finden sich eine ganze Reihe weiterer Online-Ressourcen zum philosophischen Arbeiten.
 +
 +
 +
 +
[[Schriftliche Arbeiten im Studium|'''Zurück zu "Schriftliche Arbeiten im Studium"''']].

Aktuelle Version vom 28. November 2017, 12:00 Uhr

Beachten Sie hierzu auch die allgemeinen Hinweise zur guten wissenschaftlichen Praxis und der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Ober-Rubrik Schriftliche Arbeiten im Studium


Essay und Essaywriting

Achtung: Wenn in einer Veranstaltung das Schreiben von Essays als Studienleistung angeboten wird, informieren Sie sich unbedingt bei der Dozentin oder dem Dozenten über die spezifischen Anforderungen, die im Detail von den hier genannten abweichen können!

Unter einem Essay wird im Rahmen des Essaywritings ein kurzer, thematisch geschlossener Text verstanden, der eine gezielte Fragestellung verfolgt. Die Länge eines Essays variiert in etwa zwischen 2 und 5 Seiten (600 und 1500 Wörtern). (Diese Bestimmung weicht vom gängigen Wortgebrauch ab. Vgl. etwa den Artikel "Essay" in der deutschen Wikipedia.)

Das Verfassen mehrerer Essays ("Essaywriting") kann im Rahmen von Veranstaltungen als Studienleistung gelten.

Im Folgenden geben wir einige methodische Tipps zum Verfassen von Essays. Auch die Word Kurzanleitung kann hier Zeit und Nerven schonen helfen.

Die Fragestellung

Ihr Interesse

Wählen Sie möglichst eine Fragestellung, die Sie persönlich interessiert und motiviert. Eine wichtige Voraussetzung für das Verfassen eines philosophischen Textes ist ein eigenständiger Zugriff auf das behandelte Problem bzw. den zu interpretierenden Text. Weiterführende Hinweise zum Finden einer eigenen Fragestellung finden Sie unter Philosophische Fragestellungen.

Bearbeitbarkeit

Überprüfen Sie, ob die Fragestellung so gewählt ist, dass sie sich im Rahmen Ihrer Vorkenntnisse, Ihres Leistungsvermögens und des beschränkten Umfangs eines Essays gut bearbeiten lässt.

Erste Notizen

Machen Sie sich gleich erste Notizen in Hinblick auf die Beantwortung der Frage. Welche Punkte müssen unbedingt bearbeitet werden? Was wissen Sie schon? Was fehlt Ihnen noch? Worauf wollen Sie hinaus? Beachten Sie dazu auch die Artikel Lesetechniken und Exzerpieren und Mitschriften.

Lektüre

Wenn der Essay sich auf einen bestimmten Text bezieht: Lesen Sie die relevanten Passagen des behandelten Texts gründlich in Hinblick auf die Fragestellung und Ihre ersten Notizen. Bei der Lektüre müssen Sie unbedingt weitere Notizen im Hinblick auf die Fragestellung machen:

  • Welche Passagen sind besonders wichtig?
  • Welche sind weniger wichtig oder für ihre Fragestellung irrelevant?
  • Werden Beispiele oder Gedankenexperimente zur Veranschaulichung vorgestellt?
  • Wie lauten die für ihre Fragestellung relevanten Argumente?
  • Können Sie Vorzüge und Schwachstellen dieser Argumente erkennen?
  • Gibt es besondere Stellen, die man zitieren könnte oder sogar sollte?

Überprüfen, ergänzen und korrigieren Sie Ihre ersten Notizen im Licht der Lektüre und sichten Sie gegebenenfalls weitere, erläuternde Literatur zu Begriffen, Positionen oder Debatten (mehr dazu unter Literaturrecherche).

Brainstorming - Strukturierung - Rohfassung - Feinschliff

Vor dem Erstellen der Gliederung bietet es sich an, ein Brainstorming z.B. in Form eines Mindmappings durchzuführen. Man versucht dabei entweder mit Blick auf eine bestimmte Fragestellung oder ein beliebiges Thema möglichst viele Gedanken zu Papier bringen. Es geht hierbei um den kreativen Startpunkt zur Textproduktion, bei dem auf Form und Eleganz keine Energie verschwendet werden sollte. Mit dieser Methode soll nur ein Überblick über die eigenen Kenntnisse und Anknüpfungsmöglichkeiten gewonnen werden. Dabei können gelegentlich auch zunächst abwegige Gedanken zu überraschenden Ideen und Perspektiven führen. Vor dem Hintergrund dieser kreativen Sammlung lassen sich Fragestellungen oft weiter präzisieren, auf deren Beantwortung der zu verfassende Essay zielt.

Aus der so kreierten Sammlung von Stichwörtern, Zitaten, Positionen, Argumenten, Bezügen, Widersprüchen oder weiterführenden Fragen kann in einem zweiten Schritt selektiert und anhand dieser Auswahl eine stimmige Struktur mit Blick auf die Ausgangsfrage entworfen werden. Gelingt diese Strukturierung nicht direkt, so kann die Literaturrecherche an den Leerstellen ausgeweitet oder die Frage weiter angepasst werden.

Entlang einer so erarbeiteten Gliederung gilt es drittens Rohfassungen für einzelne Abschnitte zu schreiben. Stilistische und formale Feinarbeiten sollten bis zum Schluss (viertens) aufgehoben werden - sonst wird u. U. viel Zeit damit verschwendet alte, wohlklingenden Sätze einzuarbeiten, die später womöglich nicht mehr in den Textverlauf passen!

Kurz: Zu Beginn kreatives Sammeln, danach selektieren und strukturieren, um dieses Gerüst herum eine Rohfassung schreiben und zum Schluss den Feinschliff vornehmen. In allen vier Phasen ist es sinnvoll, KommilitonInnen um Kommentare zu Form und Inhalt des Vorhabens zu bitten.

Der Aufbau

Grob gliedert sich ein Essay üblicherweise in drei Abschnitte:

  • Einleitung – mögliche Bestandteile: Erläuterung der Fragestellung im Rahmen des breiteren Themas, evtl. Darlegung der Relevanz, Ankündigung der eigenen These, Kommentierung der Textstruktur
  • Hauptteil – der eigentliche Essay, gegebenenfalls weiter untergliedert in rekonstruierende, kommentierende, kritisierende und/oder konstruktive Abschnitte
  • Schluss – mögliche Bestandteile: Darlegung und Erläuterung der eigenen These, Rückblick auf den Text, Ausblick auf offene Fragen

Mehr dazu unter Struktur philosophischer Arbeiten.

Die thematische Gliederung

Eine Gliederung ist unentbehrlich für das Verfassen eines gut lesbaren Textes. Ein philosophischer Text ist erst dann fertig, wenn er gut gegliedert ist. Es ist für die Leserinnen und Leser darüber hinaus hilfreich, wenn der Text nicht nur gut gegliedert ist, sondern diese Gliederung darüber hinaus gut sichtbar wird: In erster Linie durch passende Überschriften und Absätze oder Hinweise im Text, vor allem in einer Erklärung des Vorgehens in der Einleitung.

Die eigentliche Gliederungsarbeit muss im Hinblick auf das Verhältnis insbesondere von Darstellung, Kommentierung und Argumentation geleistet werden, das für die Beantwortung der Frage sinnvoll erscheint. Vor Beginn des Schreibens oder im Verlauf der ersten Versuche sollte ein klarer Plan von der Gliederung des Textes in Ihrem Kopf, besser aber auf Papier oder am Computer entstehen.

Eine empfehlenswerte Möglichkeit ist es z.B., die Antwort auf die Fragestellung zumindest grob vor Augen zu haben, um so den Essay von seinem Schluss aus gliedern zu können. Was müssen Sie z.B. alles geklärt haben, bevor Sie überhaupt eine substanzielle Beantwortung wagen können? Welche Schritte müssen Sie unbedingt explizieren, bei welchen haben Sie Spielraum für Exkurse, Beispiele oder Gedankenexperimente? In welchem Verhältnis stehen Relevanz und Umfang einzelner Erläuterungen mit Blick auf ihre Funktion innerhalb des kompletten Essays? Falls Sie während des Schreibens auf vorher ungesehene Probleme stoßen sollten, kann diese Gliederung leicht entsprechend angepasst werden.

Das eigentliche Schreiben

Beim Verfassen des Essays sind folgende Punkte zu beachten:

Formatierung

Lesen Sie hierzu den Eintrag Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten.

Darstellung und Argumentation

In dem Essay soll nicht nur eine fremde Position dargestellt, sondern auch kritisch dazu Stellung bezogen oder eine eigene Position argumentativ entwickelt werden. Generell ist es dabei wichtig, kenntlich zu machen, was zur Darstellung einer fremden Position gehört und was ein eigener Beitrag zum Thema ist. Dabei empfiehlt es sich, diese Trennung streng zu vollziehen und bestimmte Textabschnitte ganz der Darstellung, andere ganz der kritischen Diskussion zu widmen. Das Verhältnis von Darstellung und Argumentation ist idealerweise ausgeglichen.

Die Darstellung fremder Positionen

Die Darstellung fremder Positionen kann mit Hilfe von Zitaten oder mit Hilfe von Referaten in eigenen Worten erfolgen. Insgesamt gilt: Zu jedem Zitat und Referat gehört ein Nachweis der Textstelle, auf die es sich bezieht, da die Darstellung sonst als Plagiat erscheinen kann. (Siehe die Hinweise zum Zitieren!) Es empfiehlt sich, möglichst sparsam zu zitieren. Der Essay sollte auch in den darstellenden Passagen keinesfalls eine Kollage von Zitaten des behandelten Texts sein.

Die Relevanz des Geschriebenen für die Fragestellung

Das Verfassen des Essays muss immer konzentriert auf die Behandlung der Fragestellung ausgerichtet sein. In den Essay gehören nur Dinge, die für die Darlegung, Klärung oder Beantwortung der Fragestellung relevant sind!

Schreiben Sie in Ihren eigenen Worten

Ein philosophisches Problem oder eine philosophische Position sind erst dann verstanden, wenn es einem gelingt, sie unabhängig von der Terminologie, in der sie ursprünglich formuliert wurden, in eigene Worte zu fassen. Nur das, was man in einer Sprache sagen kann, die man selber spricht, versteht man auch. Und nur das, was man versteht, kann man klar und überzeugend darstellen und vertreten oder kritisieren.

Die Philosophieleserin

Der Essay ist eine Übung im philosophischen Schreiben. Als solche ist er nicht an Sie und auch nicht an die Seminarleitung adressiert, sondern an ein Konstrukt, das man "die Philosophieleserin" nennen kann. Die Philosophieleserin ist bestimmt durch eine je nach Kontext variierende Menge von Kompetenzen und Hintergrundwissen (die Philosophieleserin einer Magisterarbeit ist eine andere als die eines Essays im Einführungskurs). In der Regel ist es nicht ganz falsch, zu versuchen, seinen Essay so zu schreiben, dass die Philosophieleserin eine Person ist, die keine Vorkenntnisse in der Materie, sondern nur eine Menge gesunden Menschenverstandes und die Bereitschaft, sich mit Ihrem Text zu beschäftigen, mitbringt. Denken Sie beim Schreiben immer an die Philosophieleserin: Haben Sie ihr klargemacht, worum es geht? Und wie Sie vorgehen? Kann sie dem folgen, was Sie schreiben? Setzten Sie nicht zu viel voraus? Erklären Sie vielleicht zu wenig oder (was seltener vorkommt) zu viel?

Wechselseitiges Gegenlesen

Eine ungeheure Qualitätssteigerung lässt sich dadurch erreichen, dass Sie das Konstrukt der Philosophieleserin durch eine reale Person ersetzen. Lassen Sie Gliederung, Rohfasssung oder den fertigen Essay von einer Kommilitonin oder einem Kommilitonen gegenlesen und Struktur, Plausibilität und Stil kommentieren, bevor Sie ihn noch einmal überarbeiten.

Überarbeiten

Korrekturlesen

Internetlinks zum Thema

  • An der Goethe-Universität bietet das Schreibzentrum Unterstützung in Form von Broschüren, Beratungen und Workshops.
  • Der Philosophiedozent Andreas Vieth bietet auf seiner Homepage eine sehr umfangreiche Broschüre zum Download an - u.a. mit einer Sammlung typischer Mängel in philosophischen Arbeiten von Studierenden.
  • Bei EpistemeLinks finden sich eine ganze Reihe weiterer Online-Ressourcen zum philosophischen Arbeiten.


Zurück zu "Schriftliche Arbeiten im Studium".