E 1 – Glück: Eudaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns: Unterschied zwischen den Versionen
(→Hintergrund) |
(→Hintergrund) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
'''Online-Portal''' | '''Online-Portal''' | ||
− | [http://ministeriumfuerglueck.de/ Ministerium für Glück | + | [http://ministeriumfuerglueck.de/ Ministerium für Glück] |
− | Das Ministerium für Glück ist eine Kampagne, welche im Rahmen eines Semesterprojekts | + | Das Ministerium für Glück ist eine Kampagne, welche im Rahmen eines Semesterprojekts im Jahr 2012 ins Leben gerufen wurde. Es dreht sich um die Frage nach dem gelungenen Leben in unserer heutigen Zeit und setzt sich zum Ziel, ihm im Alltag näher zu kommen. Zu diesem Zweck bietet das Ministerium für Glück Veranstaltungen und Workshops an, in denen die kreative oder spielerische Bewältigung des Alltags im Vordergrund steht. |
Die Kampagne verfolgt auch ein kommerzielles Interesse und stellt keine für den Unterricht nutzbaren Materialien zur Verfügung. Die dokumentierten Veranstaltungen können der Lehrkraft jedoch zur Nachahmung und als Inspiration für eigene Aktionen dienen, welche sich für jüngere Schüler eignen. | Die Kampagne verfolgt auch ein kommerzielles Interesse und stellt keine für den Unterricht nutzbaren Materialien zur Verfügung. Die dokumentierten Veranstaltungen können der Lehrkraft jedoch zur Nachahmung und als Inspiration für eigene Aktionen dienen, welche sich für jüngere Schüler eignen. |
Version vom 21. Januar 2016, 19:15 Uhr
Hintergrund
- Online-Artikel
Eudaimonía oder Eudaimonie ist ein Begriff, der sich ohne bestimmtes Hintergrundwissen nur schwer erschließen lässt und insbesondere im Unterricht der Sekundarstufe erläutert beziehungsweise diese Erläuterung an de Altersstufe angepasst werden muss. Auf der deutschen Wikipedia existiert ein sehr umfangreicher Artikel, welcher eine grundlegende Begriffsbestimmung bietet und daran mit einem umfassenden Blick in die Begriffsgeschichte die verschiedenen auf die Erreichung des Zustands der Eudaimonie ausgerichteten Lehren beschreibt.
Die Plattform "Wikipedia" wird im Allgemeinen als problematisch empfunden, wenn es um Glaubwürdigkeit und Stichhaltigkeit der dargestellten Inhalte geht. Dieser Umstand lässt sich zur Schulung der Medienkompetenz der SuS im Zusammenhang mit diesem Artikel gut bearbeiten:
- Die Wikipedia ist ein äußerst populäres digitales Nachschlagewerk, für das jedes einzelne Internetnutzer Schreibberechtigungen genießt. Dadurch kann die Qualität der Artikel enorm schwanken. Dieser Umstand muss jedem Nutzer der Wikipedia unbedingt bewusst sein. Es gehört zur Medienkompetenz, im Internet gefundenes Material auf seine Glaubwürdigkeit hin einschätzen zu können. Dieser Artikel eignet sich in hervorragender Weise, die Merkmale herauszuarbeiten, an denen sich gute von schlechten Artikeln unterscheiden lassen. Er enthält die zusammengetragenen Inhalte aus etwas mehr als 100 Werken in Primär- und Sekundärliteratur sowie Lexika.
Dieser Artikel eignet sich zudem sehr für eine durch die Lehrkraft moderierte und angeleitete Einarbeitung in die Bedeutung des Begriffs, wobei verschiedene Schwerpunkte für die Sekundarstufe möglich sind:
- Die Begriffsbestimmung verwendet Fachvokabular und setzt Wissen über Epochen und andere Philosophen voraus. Es ist die Aufgabe der Lehrkraft, den Text trotz dieser Wissenslücken verständlich zu machen, indem diese Teile entweder ausgelassen oder durch entsprechende Einschübe soweit verständlich gemacht werden, dass sie das Textverständnis nicht mehr beeinträchtigen.
- Die Begriffsbestimmung ist für die Sekundarstufe zu wissenschaftlich geschrieben. Sie im Vorfeld vereinfacht werden. Alternativ kann jedoch auch die "Satz-für-Satz-Analyse" erprobt werden (eine Lehrmethode Wittschiers zur Schulung der Textkompetenz anhand komplizierter Texte).
- Die einleitende Deutung des Begriffs eignet sich für eine Übertragung auf die Lebenswelt des SuS, insofern sie diskutieren können, in welchem Umfang diese Vorstellung vom gelungenen Leben auf ihre Lebensweise zutrifft und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssten.
- Die große Umfang des Artikels erlaubt jederzeit einen tieferen historischen Einstieg in das Thema "Vorstellungen vom gelungenen / glücklichen Leben".
Online Lexikon
Bei diesem Lexikon handelt es sich um ein Angebot der Plattform deacademic.com. Dort werden Fachbegriffe aus verschiedenen Bereichen, diverse Enzyklopädien sowie Wörterbücher gesammelt und gepflegt.
Der vorliegende Artikel befasst sich näher mit dem Begriff der Eudaimonia. Er wird in knapper Form beschrieben und enthält dessen wesentliche Charakteristika sowie die Namen der Philosophen, in deren Theorien die Eudaimonia in dieser Form eine Rolle spielt. Der Artikel stellt keine weitergehenden Informationen zur Verfügung. Er kann einer Lehrperson daher dazu dienen, die wichtigsten zu besprechenden Themenfelder zu rekapitulieren und zueinander in Beziehung zu setzen.
Online-Interview
Menschlichkeit kennt keine Grenzen (Sueddeutsche Zeitung)
Dieses Interview der Süddeutschen mit dem Philosophieprofessor Friedrich Maier dreht sich um die gegenwärtigen Flüchtlingskrise in Europa und Syrien. Prof. Maier erläutert, dass es eine Frage der Humanität und des von Europa vertretenen Wertesystems ist, ankommende Flüchtlinge aufzunehmen. Im Laufe des Interviews zeichnet Prof. Maier die Ursprünge dieses Wertesystems nach und äußert sich zu persönlichen Erlebnissen während ähnlich heftiger Flüchtlingswellen infolge des zweiten Weltkrieges.
Dieser Artikel eignet sich daher hervorragend dazu, die Aktualität beziehungsweise die Wirkung der antiken Tugendlehre und der christlichen Prinzipien zu diskutieren.
Online-Portal
Das Ministerium für Glück ist eine Kampagne, welche im Rahmen eines Semesterprojekts im Jahr 2012 ins Leben gerufen wurde. Es dreht sich um die Frage nach dem gelungenen Leben in unserer heutigen Zeit und setzt sich zum Ziel, ihm im Alltag näher zu kommen. Zu diesem Zweck bietet das Ministerium für Glück Veranstaltungen und Workshops an, in denen die kreative oder spielerische Bewältigung des Alltags im Vordergrund steht.
Die Kampagne verfolgt auch ein kommerzielles Interesse und stellt keine für den Unterricht nutzbaren Materialien zur Verfügung. Die dokumentierten Veranstaltungen können der Lehrkraft jedoch zur Nachahmung und als Inspiration für eigene Aktionen dienen, welche sich für jüngere Schüler eignen.
Unterrichtsmaterialien
Vortrag (PDF)
Das Glück bei Aristoteles (24 Seiten)
Bei diesem Text von Prof. Dr. Bernd Schmidt handelt es sich um einen Vortrag, welcher im Rahmen der Veranstelungsreihe „Auf der Suche nach dem Glück“ im Sommer 2011 gehalten wurde. Hierin wird die aristotelische Vorstellung von Glück sehr umfassend beschrieben. Enthalten sind Abschnitte über Aristoteles und Platon, die Eudaimonia, Tugend sowie das Glück. Der Vortrag bietet für geübte Leser gut verständliche und kompakte Kapitel, welche sich für die, gegebenenfalls durch die Lehrkraft begleitete, Lektüre während des Unterrichts eignen. Die kleinteilige Einteilung der Kapitel erlaubt dabei die gezielte Bearbeitung und Vertiefung einzelner Aspekte
Die Arbeit Prof. Schmidts bietet sich insbesondere an, wenn eine tiefergehende Bearbeitung des Themas anhand des Originaltextes erfolgen soll. Die wesentlichen Argumente werden anhand der entsprechenden Textstellen erläutert, sodass Teile des Vortrags genutzt werden können, um Passagen aus dem Originaltext auszudeuten. In diesem Zuge kann auch die parallele Arbeit mit Primär- und Sekundärliteratur erprobt werden.
Videoserie
Der Kanal „Let's Explain“ ist eine gegenwärtig noch wachsende Videosammlung auf der Plattform youtube.com, welche sich verschiedenen geisteswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themenfeldern widmet und dabei einen Schwerpunkt auf (Moral-)Philosophie und Geschichte der Philosophie legt. Die Videos haben eine Länge von 5 bis 11 Minuten und enthalten unter anderem Zusammenfassungen bestimmter Theorien, Kurzportraits von Philosophen oder Gedankenaustausch über zeitgenössische moralische und politische Fragen. Sie eignen sich zur Vorführung im Unterricht, um ein Thema umfassend zu beleuchten, erfordert aber geübte und konzentrierte Zuhörer sowie eine passende Vor- oder Nachbearbeitung, da die Inhalte durchaus voraussetzungsreich sind.
Let's Denk: Kategorischer Imperativ (Video, 05:30)
In diesem Online Video aus der Serie „Let's Denk“ liefert der Autor eine fundierte Beschreibung der Grundlagen des Kategorischen Imperativ.
Es enthält die theoretischen Überlegungen Immanuel Kants und kann daher gegebenenfalls begleitend zur Lektüre des Originaltextes oder einer grundständigeren Behandlung der Theorie gezeigt werden.
Let´s Denk Utilitarismus (Video, 06:54)
Ein weiteres Video der „Let's Denk“-Serie, welches alle wesentlichen Inhalte die utilitaristische Theorie betreffend knapp zusammenfasst. Diese stellt der Autor dem Kategorischen Imperativ gegenüber.
Durch die Verknüpfung mit dem Kategorischen Imperativ lassen sich außerdem Unterrichtseinheiten zu beiden Theorien miteinander verknüpfen. Dieses Video bietet daher insbesondere gemeinsam mit seinem Vorgänger eine gute Grundlage zur Behandlung von Handlungsethiken im Unterricht.
Online-Video
Eine Frage, die viele Menschen zum Jahreswechsel beschäftigt, lautet häufig: „Welche Wünsche hegt man für das neue Jahr?“ oder „Welchen Vorsatz setzt man sich?“ Diese Wünsche und Vorsätze sind deutlicher Ausdruck der Vorstellungen dessen, was als erstrebenswert betrachtet wird. Das Video zeigt feiernde Menschen zur Silversternacht 2015 am Brandenburger Tor und stellt sehr lebensnah dar, wie sehr sich die Vorstellungen von Menschen utnerschiedlicher Kulturen unterscheiden. Es eignet sich daher als Einstieg in das Thema und zur Darstellung der Vielschichtigkeit des Begriffes. Besonders fruchtbar erscheint eine Diskussion unter den Schülern, ob alle formulierten Wünsche einen unmittelbaren Bezug zum Glück aufweisen. Ferner bietet sich eine Einteilung an, um welche Teilaspekte bestimmte Wünsche sich drehen könnten.
Online-Artikel
Glück aus philosophischer Perspektive
Die Plattform Linksnet ist ein Kooperationsprojekt von über 50 verschiedenen linksgerichteten Zeitschriften. Sie stellt unter anderem zahlreiche Artikel zu verschiedenen politischen und wissenschaftlichen Themen zur Verfügung.
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Glück. Er enthält die Unterscheidung zwischen subjektivem und objektivem Glück, welche gegenwärtig in der Philosophie getroffen wird. Dies geschieht anhand der Besprechung antiker Theorien sowie der Überzeugungen Kants, Nietzsches und Adornos.
Dieser fünfteilige Artikel bietet sich dementsprechend zur Behandlung der genannten Aspekte an. Die Abschnitte sind kurz und erfordern wenige Vorkenntnisse, erschließen sich aber nur sehr geübten Lesern. Für den Unterricht erscheinen daher insbesondere die Methoden des begleitenden Lesens oder der Satz-für-Satz-Analyse durch die Lehrkraft sinnvoll.
Online-Sammlung
Auf dem Portal Zitate.net werden Anekdoten und Zitate gesammelt und nach unterschiedlichen Themengebieten geordnet. Eines der Themen ist der Bereich „Glück“, welcher beispielhaft von historischen Persönlichkeiten beschrieben wird.
Die verschiedenen Zitate verdeutlichen den vielschichtigen Charakter des Begriffes und können daher im Unterricht zur Anregung von Diskussionen unter den Schülern dienen. Für eine tiefergehende Behandlungen des Themas Glück im Unterricht ist die Sammlung nicht geeignet.
Online Artikel
Seelisches Wohlbefinden die sechs Säuen des Glücks
Dieser Artikel vom Spiegel befasst sich mit dem Glück als Wohlbefinden – also der psychologischen Seite des Glückes. Hinter diesem Aspekt stehen moderne medizinische Erkenntnisse sowie zeitgenössische Vorstellungen von Zufriedenheit und dem gelungenen Leben. Er liefert ein Beispiel dafür, wie sehr die Lebensumstände und Ideale einer Kultur die Vorstellungen von Glück beeinflussen.
Im Unterricht lässt sich der Artikel gegebenenfalls als Lektüre einsetzen. Die verschiedenen Passagen sind unterschiedlich relevant für das eigentliche Thema und bieten sich daher für Übungen zur Steigerung der Lesekompetenz an. Thematisch dient der Artikel einerseits zur Gegenüberstellung mit beispielsweise antiken Vorstellungen von Glücks sowie andererseits zur intensiveren Bearbeitung der Glücksvorstellungen der Schüler.
Online Portal
Dieses Onlineportal widmet sich völlig dem Thema „Glück“. Es behandelt die verschiedenen Herangehensweisen an das Thema: pädagogisch, psychologisch, philosophisch, theologisch sowie wirtschaftlich. Zu jedem Abschnitt gibt es einführende Artikel, welche die grundlegenden Inhalte der jeweiligen Richtung bearbeitet. Es werden darüber hinaus lebensweltliche Bezüge hergestellt und in einer umfassenden Sammlung Definitionen zu wesentlichen Begriffen des Themas angeboten. In diesem Zusammenhang steht auch die Bearbeitung des gegensätzlichen Themas „Unglück“
Für den Schulunterricht lassen sich insbesondere die theoretischen Inhalte nutzen, um das moderne Verständnis von Glück zu erarbeiten und ein historisches Verständnis von Glück nachzuvollziehen. Die Artikel bewegen sich thematisch stets an der Oberfläche der unterschiedlichen Bereiche und erfordern für eine tiefere Bearbeitung zusätzliche Materialien beziehungsweise weitere Recherchen.