Internetmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Jahrgangsstufe 5/6)
(Jahrgangsstufe 5/6)
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
[[Selbst und Welt - 5/6]]
 
[[Selbst und Welt - 5/6]]
 +
Ana
 +
Die von Dietrich Horstmann erarbeiteten Materialien bieten Anregungen zu einem lebendigen und schülerorientierten Religions- und Ethikunterricht. Zu dem Rahmenthema „Menschenbilder I: Wer will ich sein?“ finden sich hier interessante Fragebögen, die im Rahmen eines Partnerinterviews der Selbst- und Fremderkundung und dem Kennenlernen innerhalb der Klassengemeinschaft dienen.
 +
 +
 +
http://www.dihorst.homepage.t-online.de/dihorst/downloads/35fragen.pdf
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
Wie viele andere literarische Texte können Fabeln als Ausgangspunkt für das Philosophieren mit Kindern dienen. Ihr meist dialogischer und antithetischer Aufbau gewährt einen leichten Zugang zu der Lektüre und regt zur Diskussion mit Argumenten und Gegenargumenten an. In ihrer Kürze und bildhaften Sprache von Tiergeschichten sprechen Fabeln Kinder und Jugendliche gleichermaßen an und sind über mehrere Jahrgangsstufen hin anwendbar. Sie bilden eine hervorragende Grundlage für anschließende Unterrichtsgespräche in denen vor allem die Diskussion von Gedanken und Ideen der Kinder zu Sinn- und Wertfragen ihrer Lebenswelt im Vordergrund stehen.
 +
 +
Fabeln zum Thema Freundschaft:
 +
Äsop „Zwei Freunde und ein Bär“
 +
Äsop „Die Maus und der Frosch“
 +
 +
http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp?themakatid=12&themaid=82&titelid=271
 +
http://gutenberg.spiegel.de/buch/aesop-fabeln-1928/15
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
Dilemma-Geschichten für den Schulalltag ist eine Sammlung von Kurzgeschichten für Schüler der Jahrgangsstufe 6 und bietet sich an zur Erarbeitung der Rahmenthemen „Gewissen und Identität“ und „Recht und Gerechtigkeit“. Sie überzeugen durch eine hohe Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Schüler und dienen der Herausbildung der ethisch- moralischen Urteilsfähigkeit der Schüler. Anhand der Lektüre und ihrer Diskussion werden die Schüler aufgefordert Konflikte zu erkennen, sich in die Lage der Protagonisten hineinzuversetzen, über Entscheidungsfindungen zu reflektieren und schlußendlich einen Transfer auf die eigene Lebenswelt zu schaffen.
 +
 +
http://www.lernvisionen.ch/kursunterlagen/downloads/dilemmageschichten-sammlung.pdf
  
 
=== Jahrgangsstufe 7/8 ===
 
=== Jahrgangsstufe 7/8 ===

Version vom 15. Januar 2016, 12:55 Uhr

Anleitung zur Benutzung des Wikis

Achtung:

Die beantragten OKAPI-Benutzer-Anfragen sind bestätigt - viel Vergnügen JK!


Internetmaterialien

Dies ist eine Sammlung von Internetmaterialien zu Inhaltsfeldern des Kerncurriculums und Themen des Oberstufenlehrplans - Fach Ethik. Die Materialien, die zu den jeweiligen Inhaltsfeldern/Themen des Oberstufenlehrplans zusammen gestellt wurden, gliedern sich jeweils in zwei Rubriken:


Hintergrund

Die hier aufgeführten Quellen dienen der Vorbereitung des Unterrichts. Sie finden Hintergrundinformationen, Begriffliches, Historisches, Film- und Buchrezensionen, u.a.m.


Unterrichtsmaterialien

In diesem Abschnitt sind vielfältige Materialien zusammengetragen, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können: Kurzfilme, Comics, Bildmaterialien, Geschichten, theoretische Texte, Arbeitsblätter u.a.m.


Inhaltsfelder - Kerncurriculum

Die Materialien, die hier zusammen gestellt wurden, beziehen sich auf die im aktuellen hessischen Kerncurriculum für das Fach Ethik vorgesehenen Inhaltsfelder (Quelle: „Ethik - Bildungsstandards und Inhaltsfelder – Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe 1 - Gymnasium“, Hrsg.: Hessisches Kultusministerium).

Jahrgangsstufe 5/6

Selbst und Welt - 5/6 Ana Die von Dietrich Horstmann erarbeiteten Materialien bieten Anregungen zu einem lebendigen und schülerorientierten Religions- und Ethikunterricht. Zu dem Rahmenthema „Menschenbilder I: Wer will ich sein?“ finden sich hier interessante Fragebögen, die im Rahmen eines Partnerinterviews der Selbst- und Fremderkundung und dem Kennenlernen innerhalb der Klassengemeinschaft dienen.


http://www.dihorst.homepage.t-online.de/dihorst/downloads/35fragen.pdf





Wie viele andere literarische Texte können Fabeln als Ausgangspunkt für das Philosophieren mit Kindern dienen. Ihr meist dialogischer und antithetischer Aufbau gewährt einen leichten Zugang zu der Lektüre und regt zur Diskussion mit Argumenten und Gegenargumenten an. In ihrer Kürze und bildhaften Sprache von Tiergeschichten sprechen Fabeln Kinder und Jugendliche gleichermaßen an und sind über mehrere Jahrgangsstufen hin anwendbar. Sie bilden eine hervorragende Grundlage für anschließende Unterrichtsgespräche in denen vor allem die Diskussion von Gedanken und Ideen der Kinder zu Sinn- und Wertfragen ihrer Lebenswelt im Vordergrund stehen.

Fabeln zum Thema Freundschaft: Äsop „Zwei Freunde und ein Bär“ Äsop „Die Maus und der Frosch“

http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp?themakatid=12&themaid=82&titelid=271 http://gutenberg.spiegel.de/buch/aesop-fabeln-1928/15




Dilemma-Geschichten für den Schulalltag ist eine Sammlung von Kurzgeschichten für Schüler der Jahrgangsstufe 6 und bietet sich an zur Erarbeitung der Rahmenthemen „Gewissen und Identität“ und „Recht und Gerechtigkeit“. Sie überzeugen durch eine hohe Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Schüler und dienen der Herausbildung der ethisch- moralischen Urteilsfähigkeit der Schüler. Anhand der Lektüre und ihrer Diskussion werden die Schüler aufgefordert Konflikte zu erkennen, sich in die Lage der Protagonisten hineinzuversetzen, über Entscheidungsfindungen zu reflektieren und schlußendlich einen Transfer auf die eigene Lebenswelt zu schaffen.

http://www.lernvisionen.ch/kursunterlagen/downloads/dilemmageschichten-sammlung.pdf

Jahrgangsstufe 7/8

Selbst und Welt - 7/8

Halbjahresthemen: Oberstufenlehrplan

Die Materialien, die in diesem Teil zusammen gestellt wurden, beziehen sich auf den derzeit neben dem Entwurf für ein Oberstufenkerncurriculum noch gültigen Oberstufenlehrplan des Landes Hessen für den Ethikunterricht an Gymnasien, der unter dem angegebenen Link aufgerufen werden kann. Die Ausführungen zu den jeweiligen Halbjahresthemen sind zu umfangreich, um hier eingefügt werden zu können.

E 1 – Glück: Eudaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns