Perspektiven: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== Studieren mit Behinderung == | == Studieren mit Behinderung == | ||
− | Das Studien-Service-Center stellt das Beratungsangebot unter | + | Das Studien-Service-Center stellt das Beratungsangebot unter folgenden Adressen vor: |
− | + | * https://www.uni-frankfurt.de/95268946/Barrierefreies_Studium | |
− | + | * https://www.uni-frankfurt.de/83577918 | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Studieren im Ausland == | == Studieren im Ausland == | ||
Zeile 83: | Zeile 77: | ||
* [[Stellenbörsen]] | * [[Stellenbörsen]] | ||
* [[Promotionsförderung]] | * [[Promotionsförderung]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Version vom 10. Februar 2025, 14:02 Uhr
Während des Studiums können folgende Angebote und Übersichten attraktive Perspektiven eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Studien-Service-Center
- 2 Das Philosophencafe
- 3 Studienfinanzierung
- 4 Studieren mit Kind
- 5 Studieren mit Behinderung
- 6 Studieren im Ausland
- 7 Praktika im Ausland
- 8 Qualifizierung für den späteren Beruf
- 9 Selbstorganisierte Seminare - das Göttinger-Modell
- 10 Projekt Online Unterrichtsmaterialien
- 11 Nach dem Studium
Das Studien-Service-Center
Das Studien-Service-Center ist ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Studium. Verschiedene Service-Points sowie die Telefonhotline stehen für Erstauskünfte zur Verfügung. Zur Übersicht im Internet:
Das Philosophencafe
Im Raum 2.451 befindet sich das Philosophencafé. Das ist ein Fachschaftsraum, der ehrenamtlich von Mitgliedern des Fachbereichs geführt wird. Dort kann man (fast) alle möglichen Fragen stellen, und wenn man einmal keine direkte Antwort bekommt, weiß man dort meistens, wohin sich Fragende wenden können. Hier trifft sich außerdem regelmäßig die Institutsgruppe. Geöffnet ist während der Semesterzeit meist MO-FR von 10-18 Uhr.
Studienfinanzierung
- Förderung durch Stiftungen
- Hinweise zum BAFöG
Stipendien
Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) - "Startschuss für eine neue Stipendienkultur".
Datenbank des Online-Karrierenetzwerkes eFellows.net mit ca 700 Stipendien von 400 Fördereinrichtungen (BA, MA, Promotion).
Kostenfreies eBook Erläuterungen zu 400 Stipendien auf 132 Seiten.
Studieren mit Kind
Der Familien-Service der Goethe Uni bietet u.a. Hilfe bei der Kinderbetreuung an der Uni an:
http://www.familien-service.uni-frankfurt.de/
Studieren mit Behinderung
Das Studien-Service-Center stellt das Beratungsangebot unter folgenden Adressen vor:
Studieren im Ausland
Durch das Studium im Ausland können Sie buchstäblich ihren Horizont erweitern. Es ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, seine Sprachkenntnisse zu vertiefen, neue Menschen, ein anderes akademisches System und neue Perspektiven auf die Studieninhalte kennenzulernen. Darüber hinaus ist es bei potentiellen Arbeitgebern ein entscheidender Eintrag im Lebenslauf. Das Institut für Philosophie der Universität Frankfurt bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten für einen ein- bis zweisemestrigen Auslandsaufenthalt. Im Rahmen des Erasmusprogramms gibt es Kooperationen mit Universitäten in verschiedenen Europäischen Städten. Darüber hinaus können Partnerschaften mit Universitäten in den USA und Kanada genutzt werden.
- Allgemeine Informationen zum Auslandsstudium erhalten Sie darüber hinaus beim International Office der Universität.
Praktika im Ausland
Projects Abroad vermittelt weltweit Praktika u.a. im Bereich von Sozialarbeit, Unterricht und Umweltschutz. Die Internetseite informiert über vielfältige Möglichkeiten soziales Engagement mit Auslandserfahrungen zu verbinden und belegt ihren Erfolg mit vielen Erfahrungsberichten aus erster Hand.
Qualifizierung für den späteren Beruf
Da ein Philosophiestudium neben der akademischen Karriere nicht zu einem festen Berufsbild führt, ist es wichtig für Sie, dass Sie neben Ihrem Fachstudium bereits während Ihrer Studienzeit über Ihre späteren Berufsperspektiven nachdenken.
- Berufsqualifizierende Weiterbildung außerhalb des Fachstudiums
- Kompetenzzertifikat des ZLFs für Lehramtsstudierende
Selbstorganisierte Seminare - das Göttinger-Modell
Selbstverwaltete Seminare mit einer Gegenwartsphilosophin oder einem Gegenwartsphilosophen nach Wahl mit Institutsmitteln organisieren: das Göttinger Modell
Projekt Online Unterrichtsmaterialien
Eine Sammlung von Internetmaterialien und Unterrichtseinheiten für den philosophischen Unterricht, die von mediendidaktisch engagierten Studierenden über mehrere Semester hinweg zusammengestellt wird.
Nach dem Studium
Auch wenn Geisteswissenschaftler im Vergleich zu anderen Absolventengruppen eine höhere Chance haben, nach dem Studium arbeitslos zu werden, bietet Ihnen ein akademischer Abschluss doch einen guten Ausgangspunkt. Es ist jedoch wichtig, dass Sie in und nach dem Studium weitere Qualifikationen erwerben!