Q4.5 - Grundsätze einer Technikethik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Zum Thema Obsoleszenz)
K (Sandoghdar verschob die Seite Q 4.5 – Grundsätze einer Technikethik nach Q4.5 - Grundsätze einer Technikethik: falscher Titel)
 
(94 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
Projektleitung: OStR.i.H. Sabine Reh <br>
 
Projektleitung: OStR.i.H. Sabine Reh <br>
Projektseite: [[Internetmaterialien]]
+
Materialsammlung von: Benedikt Kuhn, Christian Rossius und Doreen Sellger
 +
 
 +
{{Rahmen|
 +
Projektseite: [[Internetmaterialien]]  
 +
}}
  
 
<br />
 
<br />
==Vorgaben des Hessischen Kultusministerium==
+
==Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums==
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:  
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:  
  
Zeile 16: Zeile 20:
  
  
 +
{{Rahmen|
 +
Projektseite: [[Internetmaterialien]]
 +
}}
  
 +
='''Hintergrund'''=
  
 
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 
<br />
 
<br />
==Hintergrund==
 
  
 +
===Kurze Einleitung zum Begriff "Verantwortungsethik"===
 +
 +
Als Mensch zu leben bedeutet, sich ständig entscheiden zu müssen. Welche Beweggründe bestimmen diese Entscheidungen?
 +
 +
Kant geht dabei von unterschiedlichen Arten von Grundsätzen aus: Maxime (Grundsätze, die die Handlungen des Einzelnen bestimmen) und Imperative (Grundsätze, die für jeden Menschen Gültigkeit haben sollen. Der kategorische Imperativ ("Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde." - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785, S.52) beansprucht dahingehend Allgemeingültigkeit. Kant wollte ein autonomes System entwickelt, ein Prinzip, das nur aus der reinen Vernunft entstand.
  
''' Das Prinzip Verantwortung'''
+
Es gibt jedoch auch eine weitere Formulierung des kategorischen Imperativs, welche Kants ethische Position verständlicher macht: "Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest." (GMS S.66). Damit bezieht Kant bereits mit ein, dass der Einzelne mit seinem Handeln Verantwortung für seine Mitmenschen trägt. Wenn der Einzelne sich nämlich nicht um seine Mitmenschen kümmert, degradiert er sie zwar nicht direkt zum bloßen Mittel, macht sie aber auch nicht zum Zweck seines Handelns.
 +
Die Beurteilung einer Handlung unterliegt dem guten Willen. So sagt Kant bereits zu Anfang der Grundlegung der Metaphysik der Sitten: "Der gute Wille ist nicht durch das, was er bewirkt oder ausrichtet, nicht durch seine Tauglichkeit zur Erreichung igendeines vorgesetzten Zweckes, sondern allein durch das Wollen, d.i. an sich, gut." (GMS, S. 3)
 +
Kant bezieht also die tatsächlichen Folgen des Handelns nicht mit ein. Ein Wille ist nach Kant dann gut, wenn der Handelnde sich allein verpflichtet, dem kategorischen Imperativ zu folgen.
 +
 
 +
Obwohl Jean-Paul Satre den Menschen als grundsätzlich frei sieht ("Das Sein und das Nichts", 1943), erfährt dieser doch Grenzen - gesellschaftlich und materiell. Unter dem Eindruck der Ereignisse des 2. Weltkrieges versuchte Satre einen Existentialismus mit der Philosophie Karl Marx zu verbinden ("Ist der Existentialismus ein Humanismus?", 1946). In diesen drei Aufsätzen setzt er nun den Einzelnen in Bezug zur Gesellschaft und begründet, dass der Einzelne Verantwortung für andere trägt. Bewertungsgrundlaage ist dabei das Gute; das Gute für sich selbst, ist ebenso gut für alle.
 +
 
 +
Der Begriff "Verantwortungsethik" wurde 1919 von Max Weber geprägt. Weber diskutiert in seinem Vortrag "Politik als Beruf" die Eigenschaften eines Politers. Dabei unterscheidet er "Gesinnungsethik" von "Verantwortungsethik". Die Gesinnungsehtik ist eine Haltung, die nicht nach den Folgen fragt. Eine Handlung wird danach beurteilt, mit welcher Absicht gehandelt wurde. Wenn man also mit bester Absicht handelt, dies jedoch negative Folgen nach sich zieht, ist man dennoch unschuldig bzw. entschuldigt.
 +
Die Verantwortungsethik versucht jedoch, die Ziele der Handlung mit den voraussehbaren Folgen zu ermitteln. Ein Politiker zeigt sich verantwortungsvoll, wenn er die Mittel (Machtmittel, um das Ziel zu erreichen) und die Handlungsfolgen selbst abwägt sowie wenn er besonders aufmerksam gegenüber den möglichen negativen Folgen ist.
 +
 
 +
Hans Jonas legte 1979 mit "Das Prinzip Verantwortung" einen eigenen ethischen Entwurf vor.
 +
 
 +
===Das Prinzip Verantwortung===
 +
 
 +
"Das Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas erschien 1979 mit dem Untertitel "Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation". Die Herausforderungen einer technisierten sowie technologischen Welt stellen Menschen vor immer neue Herausforderungen, denen auch mit einer neuen Ethik begegnet werden muss. Zunächst fasst Jonas die Veränderungen folgendermaßen zusammen: Wissenschaft und Technologie haben einen so hohen Einfluss auf die Zukunft, dass davon die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen abhängt: (1) Die Folgen der Eingriffe, die der Mensch an sich selbst, aber auch an der gesamten Umwelt vornimmt, sind unabsehbar. Fehlerhafte Entwicklungen können wohl auch nicht mehr rückgängig gemacht werden. Verschiedene Eingriffe können ihre Wirkungen addieren und so unberechenbar werden. (2) Täter können nicht mehr einzeln ausgemacht werden, sondern nur noch kollektiv. (3) Mit dem dritten Punkt übt Jonas bereits Kritik an vorangegangen Sichtweise - wie Satre, aber auch Weber: Eine gute Absicht ist noch lange keine Garantie für gutes Handeln. Deshalb muss die Beurteilung auf die Einschätzung der Folgen gerichtet sein.
 +
 
 +
Jonas spricht weiterhin an, dass das bisherige moralische Denken auf den Mitmenschen in der Gegenwart gerichtet war. Die neue Ethik muss sich über die Gegenwart hinaus auf die zukünftigen Generationen ausweiten, um auch diesen ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Diese Ausweitung darf nicht nur den Menschen einbeziehen, sondern muss alle Lebensbedingungen miteinschließen.
 +
Jonas formuliert daher einen neuen kategorischen Imperativ: "Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden." oder negativ ausgedrückt: "Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen nicht zerstörerisch sind für die zukünftigen Möglichkeiten solchen Lebens." (S. 26) Mit diesem neuen Imperativ muss sich auch die Bewertung ändern. Während bisher das Gute im Blick stand, muss er sich nun auf das Übel richten. Wenn der also die Folgen einer Handlung abzuwägen sind, sollen besonders die Risiken im Mittelpunkt stehen ("in dubio pro malo"). Wenn Handlungsfolgen unabsehbar werden, soll die Furcht dafür sorgen, dass die Handlung nicht ausgeführt wird. Jonas plädiert für eine "Heuristik der Furcht". Denn nur, wenn wir uns die Gefährdungen der Umwelt ausmalen, erkennen wir den Wert der Umwelt und können Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen.
 +
 
 +
Jonas übt mit seinem neuen Imperativ Kritik an Kant, indem er Kant unterstellt, dieser würde den Handelnden nur in einem beschränkten Zeithorizont ansprechen. Auch bei einem Utilitaristen geht er von einer Ethik der Nähe aus. Weiter kritisiert Jonas am Utilitarismus, dass ein Nutzen nach Betrachtung von möglichen und präzisen Prognosen abgewägt werden kann, wobei die positiven und negativen Folgen sich aufwiegen. Jonas rechnet nicht mit positiven Folgen. Die Folgen sind heute so unkalkulierbar geworden, dass man mit den schlimmsten zu erwartenden Folgen rechnen müsse.
  
Hans Jonas
 
  
  
Zeile 42: Zeile 71:
  
  
''' Obsoleszenz'''
+
*Direkt-Download
 +
[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000000990/02_kap2.pdf;jsessionid=8904D58CD5FAA8F7869F61325F9F4B97?hosts= Warum brauchen wir eine Verantwortungsethik? Dissertation im pdf-Format (Verantwortungsethik) ] (FU Berlin)
 +
 
 +
Der Link führt zu einer Darstellung der Datei im pdf-Format bzw. wird - je nach Browsereinstellung - direkt gedownloaded. Die Dissertation beschäftigt sich mit den ethischen Herausforderungen im technologischen Zeitalter. Dabei werden die Theorien von Weber und Jonas, die oben kurz umrissen wurden, genauer erläutert. Die Dissertation ist nicht vollständig hochgeladen. Ein Autor wird nicht genannt. Der Text fasst dennoch die Arbeiten von Weber und Jonas treffend zusammen und enthält viele Zitate.
 +
 
 +
 
 +
*Direkt-Download
 +
[http://www.micha-h-werner.de/jonas.pdf Hans Jonas' Prinzip Verantwortung - Artikel im pdf-Format (Verantwortungsethik)] (Prof. Dr. Micha H. Werner)
 +
 
 +
Sehr ausführlich auf die Ethik Jonas' geht Prof. Dr. Micha H. Werner ein (Universität Greifswald). Der Link führt zu einem Artikel, der ebenfalls in Bioethik: Eine Einführung (Suhrkamp) erschienen ist. Es handelt sich um einen wissenschaftlichen Artikel mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Werner beleuchtet zunächst die Hintergrundgeschichte bzw. die Zeit, in der Jonas "das Prinzip Verantwortung" schrieb. Anschließend widmet er sich Jonas' kategorischem Imperativ und der Beurteilung von Handlungen. Im vierten Punkt erläutert er den Begriff Verantwortungsethik und skizziert in Punkt 5 die Praxis.
 +
 
 +
===Gentechnik===
 +
 
 +
*Direkt-Download
 +
[http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/deutsche-bischoefe/db69.pdf Der Mensch: sein eigener Schöpfer - Zu Fragen der Gentechnik und Biomedizin (Gentechnik)] (Deutsche Bischofskonferenz)
 +
 
 +
Vortragsbeitrag auf der deutschen Bischofskonferenz vom 07. März 2001 in Augsburg. Es werden folgende Fragen bzw. Themen aufgegriffen: Biblische Sicht des Menschen, Das Human-Genom-Projekt, Genetische Diagnostik, Gentherapie, Klonen, Patente auf Leben, Der Mensch muss Verantwortung übernehmen.
 +
 
 +
 
 +
*Direkt-Download
 +
[http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/Stn_Stammzellgesetz.pdf Zur Frage einer Änderung des Stammzellschutzgesetzes - Stellungnahme (Stammzellforschung)] (Nationaler Ethikrat)
 +
 
 +
Stellungnahme des Nationalen Ethikrates zur Änderungen des Stammzellschutzgesetzes aus dem Jahre 2007. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Publikation, die die Hintergründe, Vorteile für die Forschung und ethischen Bedenkungen dieser Änderung beleuchtet. Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) aus dem Jahre 1991 verbietet die fremdartige Nutzung von Embryonen in Deutschland. Nicht geregelt ist aber, ob die Forschung in Deutschland humane embyonale Stammzellen (HES-Zellen) importieren und verwenden darf. In der Stellungnahme wird dieser Frage nachgegangen.
 +
Es werden die rechtlichen Grundlagen ausführlich behandelt. Es erscheint zunächst mühsam, sich mit den entsprechenden Paragraphen auseinanderzusetzen. Dennoch kann es für die eigene Beurteilung und auch die der Schüler interessant sein. Eine solche Auseinandersetzung lässt sich dann beispielsweise mit Max Webers "verantwortungsbewusstem Politiker" verbinden, so dass die Folgen des politischen Handelns thematisiert werden kann.
 +
Auf der Internetseite des Nationalen Ethikrates (http://www.ethikrat.org/themen/forschung-und-technik/stammzellforschung) finden sich weitere Artikel aus vorangegangen Jahren zur Stammzellforschung.
 +
 
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
[http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid/175/thema/ethische-fragen-stammzellforschung Ethische Fragen der Stammzellforschung - Ein Interview (Stammzellforschung)] (Gen-ethisches Netzwerk e.V.)
 +
 
 +
Ein Interview mit der Biologin und Ethikerin Dr. Gisela Badura-Lotter. Sie arbeitet an der Universität Brest in Frankreich. Ihr Buch "Forschung an embryonalen Stammzellen. Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion" ist 2005 beim Campus Verlag erschienen. Zu diesem Buch wird sie in diesem Interview befragt und nimmt Stellung zu ihrer These, dass "für eine Beurteilung der embryonalen Stammzellforschung die Grundlagenforschung und die medizinische Forschung zu trennen" sind.
 +
 
 +
===Nachhaltigkeit===
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
[http://www.allianz-pro-nachhaltigkeit.de/news/nachhaltigkeit-ein-philosophischer-ansatz/ Nachhaltigkeit – ein philosophischer Ansatz] (Allianz Pro Nachhaltigkeit)
 +
 
 +
Die Allianz Pro Nachhaltigkeit bietet hier eine knappe, gut verständliche Übersicht über den Begriff der Nachhaltigkeit von der Begriffsdefinition von Hans Carl von Carlowitz bis hin zu Hans Jonas' Erweiterung des kategorischen Imperativs.
 +
 
 +
===Obsoleszenz===
  
  
*Online-Portal  Murks nein Danke
+
*Online-Portal  [http://www.murks-nein-danke.de/blog/information/geplante-obsoleszenz/#ffs-tabbed-21 Murks nein Danke]
  
  
Zeile 54: Zeile 122:
  
 
Die natürliche Obsoleszenz: Bei der natürlichen Obsoleszenz handelt es sich um die normale Abnutzung, den üblichen Verschleiß, die Erosion oder den Abrieb von Stoffen nach einer gewissen Zeit. Dies ist der übliche Weg von Stoffen innerhalb des Kreislaufs der Naturgesetze.
 
Die natürliche Obsoleszenz: Bei der natürlichen Obsoleszenz handelt es sich um die normale Abnutzung, den üblichen Verschleiß, die Erosion oder den Abrieb von Stoffen nach einer gewissen Zeit. Dies ist der übliche Weg von Stoffen innerhalb des Kreislaufs der Naturgesetze.
 
  
 
Die geplante Obsoleszenz: Bei der geplanten Obsoleszenz handelt es sich um eine, bewusste absichtliche Alterung und Abnutzung von Produkten und Bauteilen, die seitens der Hersteller beabsichtigt ist. Diese soll zu einer verkürzten Produktnutzung und somit zu einem Neuerwerb des Produktes führen. Paul M. Gregory war der Erste, der diese From der Obsoleszenz so benannte.
 
Die geplante Obsoleszenz: Bei der geplanten Obsoleszenz handelt es sich um eine, bewusste absichtliche Alterung und Abnutzung von Produkten und Bauteilen, die seitens der Hersteller beabsichtigt ist. Diese soll zu einer verkürzten Produktnutzung und somit zu einem Neuerwerb des Produktes führen. Paul M. Gregory war der Erste, der diese From der Obsoleszenz so benannte.
Zeile 62: Zeile 129:
 
Das ausgewählte Unterrichtsmaterial wird sich Obsoleszenz im Allgemeinen sowie vor allem auf die geplante Obsoleszenz beziehen sowie deren  Folgen für Umwelt und Recycling berücksichtigen.
 
Das ausgewählte Unterrichtsmaterial wird sich Obsoleszenz im Allgemeinen sowie vor allem auf die geplante Obsoleszenz beziehen sowie deren  Folgen für Umwelt und Recycling berücksichtigen.
  
http://www.murks-nein-danke.de/blog/information/geplante-obsoleszenz/#ffs-tabbed-21
 
  
 
http://www.murks-nein-danke.de/blog/information/geplante-obsoleszenz/
 
http://www.murks-nein-danke.de/blog/information/geplante-obsoleszenz/
Zeile 68: Zeile 134:
  
 
<br />
 
<br />
 +
 +
 +
↑ [[#top|nach oben]]
 +
 +
{{Rahmen|
 +
Zurück zur Projektseite: [[Internetmaterialien]]
 +
}}
 +
 +
='''Unterrichtsmaterialien'''=
 +
 +
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
  
 
<br />
 
<br />
==Unterrichtsmaterialien==
 
  
<br />
+
===Verantwortungsethik===
 +
 
 +
 
 +
*Unterrichtsmaterialien
  
Im Unterrichtsfeld "Grundsätze einer Technikethik" für die Oberstufe Q4 soll das Wissenschaftliche Handeln und dessen Folgen sowie technisch gesteuerte Eingriffe in natürliche Vorgänge reflektiert werden. So werden viele Technologien zu äußerst bedenklichen Zwecken eingesetzt, auch ist eine vollständige Kontrolle technischer Abläufe oft nicht möglich.  
+
[http://www2.klett.de/sixcms/media.php/8/6465_Kapitel%203.pdf Angewandte Ethik - Kapitel 3.1 Verantwortung - ihr Begriff und ihre Struktur bei Hans Jonas - im pdf-Format] (Auer Verlag GmbH)
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: wer übernimmt die Verantwortung für die Folgen der technischen Entwicklung?
 
  
===Zum Thema: Übernahme von Verantwortung für technische Entwicklungen===
+
Der Link führt zu einer Datei im pdf-Format mit vollständigen Schulbuchseiten. Das Kapitel 3.1 Verantwortung - ihr Begriff und ihre Struktur bei Hans Jonas von Seite 31 bis 39 sind enthalten. Das Unterrichtsmaterial beginnt mit einem problemorierten Einstieg - 20 Jahre nach Tschernobyl. Danach werden die Folgen des Super-GAUs genauer erleutet und die Frage aufgeworfen, ob es eine neue Ethik geben müsse (Einstieg in die Ethik Jonas'). Auf zwei DIN-A4-Seiten wird Jonas' Verantwortungsprinzip dargelegt. Danach gibt es zwei Aufgabenseiten, die zu den verschiedenen Abschnitten (Kapiteln) Aufgaben stellen. Drei weitere Textseiten zur Praxisumsetzung der Theorie, sowie zur Begründung der Verantwortlichkeit (Wofür bzw. für wen wird Verantwortung übernommen?) folgen. Abschließend gibt es auch dazu noch eine Aufgabenseite. Die Aufgabenstellungen sind vielfältig, praxis- und schülerorientiert.
 +
Das Material ist zudem fächerübergreifend mit Politik und Physik (Grundlagen in Atomphysik) einsetzbar.
  
  
Zeile 85: Zeile 164:
 
(Planet Schule)
 
(Planet Schule)
  
Der Link verweist auf die Seite der Sendungsreihe "Philosophische Gedanken mit Richard David Precht", in denen der Philosoph in kurzen Sequenzen zu verschiedenen philosophischen Grundgedanken Stellung bezieht. Für das Thema Verantwortungsethik ist der vierte Ausschnitt "Verantwortung" relevant.  
+
Der Link verweist auf die Seite der Sendungsreihe "Philosophische Gedanken mit Richard David Precht", in denen der Philosoph in kurzen Sequenzen zu verschiedenen philosophischen Grundgedanken Stellung bezieht. Für das Thema Verantwortungsethik ist der vierte Ausschnitt "Verantwortung" relevant (Dafür ein wenig runterscrollen). Der Ausschnitt dauert 3 Minuten und ist im gesamten Film von Minute 9:32 bis 12:32.
 
Der Ausschnitt Verantwortung aus dem Film "Philosophische Gedanken mit Richard David Precht" kann gezeigt werden, um eine Diskussion anzuregen, ob die Firma bzw. die Wissenschaftler oder die Konsumenten, die das Produkt kaufen, in die Verantwortung genommen werden sollten.
 
Der Ausschnitt Verantwortung aus dem Film "Philosophische Gedanken mit Richard David Precht" kann gezeigt werden, um eine Diskussion anzuregen, ob die Firma bzw. die Wissenschaftler oder die Konsumenten, die das Produkt kaufen, in die Verantwortung genommen werden sollten.
 
Der Film kann als Einstieg in das Thema Verantwortung bzw. Verantwortung für technische Errungenschaften genutzt werden, so dass die Schülerinnen und Schüler im Anschluss sich mit verschiedenen technischen Errungenschaften auseinandersetzen.
 
Der Film kann als Einstieg in das Thema Verantwortung bzw. Verantwortung für technische Errungenschaften genutzt werden, so dass die Schülerinnen und Schüler im Anschluss sich mit verschiedenen technischen Errungenschaften auseinandersetzen.
  
  
 +
===Bioethik===
  
  
===Zum Thema Nachhaltigkeit===
+
*Online-Artikel
 +
 
 +
[http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/ Dossier: Bioethik] (Bundeszentrale für politische Bildung)
 +
 
 +
Das Dossier Bioethik der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Themas in mehreren Artikeln. Für den Themenbereich Verantwortungsethik ist der Artikel "Bioethik als Verantwortungsprinzip" (http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33719/bioethik-als-verantwortungsprinzip) von Prof. Dr. Walter Schweidler als einführende Lektüre relevant. Schweidler stellt hier Fragen zur Einordnung des Themas. Er verknüpft Bioethik mit dem Begriff der Menschenwürde und versucht eine ethische und rechtliche Verknüpfung der Grundrechte.
 +
 
 +
===Gentechnik===
 +
 
 +
 
 +
*Online-Portal
 +
 
 +
[http://www.ngfn-2.ngfn.de/genialeinfach/htdocs/ngfn_modul2.html GENial einfach!]
 +
(Nationales Genforschungsnetz)
 +
 
 +
Grundlagen in Genetik vom Aufbau der DNS, über die Entschlüsselung der DNS bis hin zu Methoden der Genomforschung werden hier in verschiedenen Modulen vermittelt. Zu jedem Modul gibt es verschiedene Arbeitsblätter. Die Arbeitsblätter richten sich eigentlich an die Kollegen der Biologie, eignen sich daher auch für einen fächerverbindenen Unterricht, wenn man beispielsweise der Frage nachgeht, wie weit die Forschung gehen darf?
 +
 
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
 
 +
[http://www.ngfn.de/de/verstehen_der_menschlichen_erbsubstanz.html Das Human-Genom-Projekt] (Nationales Genomforschungsnetz)
 +
 
 +
Der Artikel erklärt die Vorgehensweise beim Human-Genom-Projekt. In dem Artikel gibt es Links zu Erklärungen der Begriffe DNA, Erbgut, Genom, Trankription und andere. Daher kann das Projekt auch eingesetzt werden, wenn die biologischen Kenntnisse fehlen. Der Artikel ist zudem gut verständlich (leicht, wenn man die biologischen Kenntnisse hat. mittelschwer ohne Kenntisse).
 +
 
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
 
 +
[http://www.zum.de/wettbewerbe/unterricht_innovativ/projekte/hebeler/humangenomeproject/ The Human Genom Project - Gen-Ethik und die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes] (Björn Schröder)
 +
 
 +
Knappe, ubersichtliche Zusammenstellung der wesentlichen Fortschritte des HGP. Kurze Darstellung des Projekts, sowie der sich daraus ergebenen ethischen Fragen und einem Glossar.
 +
 
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
 
 +
[http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33786/einfuehrung Bioinformation - Einführung] (Bundeszentrale für politische Bildung)
 +
 
 +
Das Dossier Bioethik der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Themas in mehreren Artikeln. Der folgende Artikel entstammt diesem Dossier. Er beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von Bio-Informationen.
 +
Unter dem Punkt Wissenschaft und Ethik (Rechts befindet sich ein Inhaltsverzeichnis.) finden sich Artikel zu Neurotechnologie, Nanotechnologie, Enchament, weiße, grüne und rote Gentechnik, Gentechnisch veränderte Organismen, Klonen und Bionik. Alle Artikel sind einzeln verständlich und ausdruckbar. Sie veranschaulichen jeweils die politischen und philosphischen Aspekte des jeweiligen Aspektes.
 +
 
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
[http://www.spektrum.de/news/was-kann-die-praeimplantationsdiagnostik/1069198 Was kann die PID? (Präimplantationsdiagnostik)] (Spektrum.de)
 +
 
 +
Der Artikel stellt kurz zusammen, was die Forschung im Bereich der Präimplantationsdiagnostik leisten kann. Der Autor (Dr. Elmar Breitbach - Gynäkologe am Klinikum in Bad Münster) ist der PID positiv eingestellt und wertet die ethischen Bedenken ab bzw. sieht sie als vertretbar gegenüber den positiven Aspekten. In Verbindung mit dem Artikel des IMEW (folgender Link) lässt sich daraus eine Debatte anleiten. Aber auch Hans Jonas' Ethik lässt sich hier gut anwenden. Wenn die Folgen der Forschung unabsehbar sind, muss darauf verzichtet werden bzw. dieses Handeln gesetzlich verboten werden.
 +
 
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
[http://www.imew.de/de/ethik-forum/pid-april-2011/ Gründe für ein Verbot der PID - Eine Stellungnahme (Präimplantationsdiagnostik)] (Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft)
 +
 
 +
Stellungnahme des gemeinnütziges Instituts zu einem Verbot der Präimplantationsdiagnostik. Über den Link ist auch eine pdf-Datei generierbar. Diese ist dann drei Seiten lang und kann auch als Unterrichtsmaterial verwendet werden. In kurzen Abschnitten werden die Folgen der PID für Menschen mit Behinderungen. Hier wird beispielsweise mit den Menschenrechten der UN argumentiert. Es werden die Fragen nach Nebenbefunden, Anwendungsproblematik und den Folgen für die "überzähligen" Embryonen aufgeworfen. Als  Einstieg in eine Diskussion ist dieser Artikel daher gut einsetzbar.
 +
 
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
[http://www.tagesspiegel.de/politik/pid-pro-und-contra-als-ethische-grundsatzfrage/4365880.html Pro und Contra als ethische Grundsatzfrage (Präimplantationsdiagnostik)] (Tagesspiegel)
 +
 
 +
Kurze und prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Kritikpunkte an der PID in einem Artikel aus dem Tagesspiegel aus dem Jahre 2011. Die Zusammenstellung ist vergleichbar mit den beiden vorangegangen Links, beleuchtet jedoch beide Seiten. Eignet sich dabei ebenso als Einstieg in eine Bearbeitungsphase für eine Debatte in der Klasse.
 +
 
 +
===Nachhaltigkeit===
  
  
Zeile 118: Zeile 254:
 
[http://www.nibis.de/nli1/chaplin/portal%20neu/materialien_verleih/nils_publikationen/materialien_meadpaed/mensch.pdf Mensch, Natur, Technik - Ethisches Handeln mit Medien?!]  
 
[http://www.nibis.de/nli1/chaplin/portal%20neu/materialien_verleih/nils_publikationen/materialien_meadpaed/mensch.pdf Mensch, Natur, Technik - Ethisches Handeln mit Medien?!]  
 
(Materialien zur Medienpädagogik - Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (NLI))
 
(Materialien zur Medienpädagogik - Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (NLI))
 +
 
Die Materialien zur Medienpädagogik bestehen aus einer Grundlegung, Unterrichtsmaterialien sowie einem Anhang. Uwe Frinker stellt auf Seite 15-18 eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe zum Thema "Mensch und Natur" vor. Auf Seite 63-68 wird zusätzlich eine Auswahl von audiovisuellen Medien zum Thema "Mensch-Natur-Technik" vorgestellt. Diese beinhaltet aufgrund des Alters der Quelle hauptsächlich ältere Filme.
 
Die Materialien zur Medienpädagogik bestehen aus einer Grundlegung, Unterrichtsmaterialien sowie einem Anhang. Uwe Frinker stellt auf Seite 15-18 eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe zum Thema "Mensch und Natur" vor. Auf Seite 63-68 wird zusätzlich eine Auswahl von audiovisuellen Medien zum Thema "Mensch-Natur-Technik" vorgestellt. Diese beinhaltet aufgrund des Alters der Quelle hauptsächlich ältere Filme.
 +
 +
 +
 +
*Online-Artikel
 +
[http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien-zur-folge-14/#nachhaltig Müssen wir die Erde für unsere Urenkel schonen?]
 +
(Zusatzmaterialien zur Folge 14 - Funkkolleg 2014/2015 Philosophie)
 +
 +
Zum Thema der Nachhaltigkeit bietet die Seite des Funkkollegs Philosophie 2014/15 Links zu Lexikon-, Zeitungs- sowie Online-Artikel. Zudem werden auch Tipps zu Büchern für das Selbststudium gegeben.
 +
 
<br />
 
<br />
  
===Zum Thema Obsoleszenz===
+
===Obsoleszenz===
  
 
<br />
 
<br />
  
*Online Seite "Murks, nein Danke!"
+
*Online Seite: [http://www.murks-nein-danke.de/blog/links-2/#murks-nein-danke-in-den-medien  „Murks, nein Danke!“]
  
 
Stefan Schridde: „Murks, nein Danke!“
 
Stefan Schridde: „Murks, nein Danke!“
Zeile 132: Zeile 278:
 
Zudem werden Interviews in verschieden Medienformaten verlinkt, die Gespräche zwischen Stefan Schridde und Experten aufzeigen. Des Weiteren ist eine große Liste von Links angefügt, die Beiträge zum Thema geplante Obsoleszenz in verschiedenen Medien aufführt.
 
Zudem werden Interviews in verschieden Medienformaten verlinkt, die Gespräche zwischen Stefan Schridde und Experten aufzeigen. Des Weiteren ist eine große Liste von Links angefügt, die Beiträge zum Thema geplante Obsoleszenz in verschiedenen Medien aufführt.
  
http://www.murks-nein-danke.de/blog/links-2/#murks-nein-danke-in-den-medien
+
[https://www.youtube.com/user/obsoleszenz YouTube Kanal: „Murks, nein Danke!“] (YouTube)
  
https://www.youtube.com/user/obsoleszenz
+
[https://www.youtube.com/watch?v=obMUCHs0Cso Was ist geplante Obsoleszenz? Was können wir dagegen tun?] (Youtube)
 
 
https://www.youtube.com/watch?v=obMUCHs0Cso
 
  
  
Zeile 146: Zeile 290:
  
 
<br />
 
<br />
 +
 
*Online Video: [http://www.planet-wissen.de/video-fast-neu-und-schon-kaputt--das-kurze-leben-der-elektrogeraete-100. Fast neu und schon Kaputt das kurze Leben der Elektrogeräte 56 min] (Planet Wissen WDR)
 
*Online Video: [http://www.planet-wissen.de/video-fast-neu-und-schon-kaputt--das-kurze-leben-der-elektrogeraete-100. Fast neu und schon Kaputt das kurze Leben der Elektrogeräte 56 min] (Planet Wissen WDR)
  
Zeile 154: Zeile 299:
 
<br />
 
<br />
  
*Online Video WDR: [http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/konsum/geplante-obsoleszenz-100.html „Planet Wissen“ 4min] (Planet Wissen WDR)  
+
*Online Video: [http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/konsum/geplante-obsoleszenz-100.html „Planet Wissen“ 2min] (Planet Wissen WDR)  
 
 
Dieses Erklärvideo unterscheidet zwischen fünf verschiedenen Arten der Obsoleszens, zwischen  der werkstofflichen, funktionalen, psychologischen, ökonomischen und  geplanten Obsoleszenz.
 
  
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/konsum/geplante-obsoleszenz-100.html
+
Dieses Erklärvideo unterscheidet zwischen fünf verschiedenen Arten der Obsoleszens - zwischen  der werkstofflichen, funktionalen, psychologischen, ökonomischen und  geplanten Obsoleszenz.
  
 
<br />
 
<br />
  
 
+
* Online Video: [http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unkraut/produkt-kaputt-obsoleszenz-104.html Produkt Kaputt ]  (Bayrischen Rundfunk)
* Online Video vom Bayrischen Rundfunk
+
Dieses vierminütige Video des Bayrischen Rundfunks interviewt Stefan Schridde, Gründer der Bürgerinitiative „Murks, nein Danke!“. Dieses Interview führt kurz in das Thema der geplanten Obsoleszenz ein.  
Dieses vierminütige Video des Bayrischen Rundfunks interviewt Stefan Schridde, Gründer der Bürgerinitiative „Murks, nein Danke!“. Dieses Interview führt kurz in das Thema der geplanten Obsoleszenz ein. http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unkraut/produkt-kaputt-obsoleszenz-104.html
 
  
 
<br />
 
<br />
  
*ARTE Film Kaufen für die Müllhalde  
+
* Online Datenbank: [http://www.imdb.com/title/tt1825163/IMDB ARTE Film Kaufen für die Müllhalde] (IMdB)
  
 
Dieser Film beschäftigt sich mit der geplanten Obsoleszenz. Er befasst sich mit dieser Thematik über eine längere Zeitspanne, angefangen beim ersten Fall geplanter Obsoleszenz, dem Phoebus Kartell, bis hin zu aktuellen Fällen geplanter Obsoleszenz von Druckern und Computern. Anhand des Beispiels eines PC Druckers wird vorgeführt, dass die Obsoleszenz aktiv durch den Hersteller implementiert wurde, um einen Neukauf zu garantieren. Des Weiteren wird die Lebensdauer von Produkten aus der DDR thematisiert, die bedingt durch die Planwirtschaft und den Ressourcenmangel kein Interesse an geplanter Obsoleszenz hatte und somit Produkte herstellte, die bis heute noch funktionsfähig sind. Zudem werden die Folgen der geplanten Obsoleszenz aufgezeigt. So wird verdeutlicht, dass Technik-Schrott in dritte Weltländer verkauft wird, um ihn nicht entsorgen zu müssen. Dieser Film vertritt jedoch ausschließlich die negative Sichtweise  auf geplante Obsoleszenz, was ihn etwas einseitig macht.
 
Dieser Film beschäftigt sich mit der geplanten Obsoleszenz. Er befasst sich mit dieser Thematik über eine längere Zeitspanne, angefangen beim ersten Fall geplanter Obsoleszenz, dem Phoebus Kartell, bis hin zu aktuellen Fällen geplanter Obsoleszenz von Druckern und Computern. Anhand des Beispiels eines PC Druckers wird vorgeführt, dass die Obsoleszenz aktiv durch den Hersteller implementiert wurde, um einen Neukauf zu garantieren. Des Weiteren wird die Lebensdauer von Produkten aus der DDR thematisiert, die bedingt durch die Planwirtschaft und den Ressourcenmangel kein Interesse an geplanter Obsoleszenz hatte und somit Produkte herstellte, die bis heute noch funktionsfähig sind. Zudem werden die Folgen der geplanten Obsoleszenz aufgezeigt. So wird verdeutlicht, dass Technik-Schrott in dritte Weltländer verkauft wird, um ihn nicht entsorgen zu müssen. Dieser Film vertritt jedoch ausschließlich die negative Sichtweise  auf geplante Obsoleszenz, was ihn etwas einseitig macht.
  
 
Kaufen für die Müllhalde Cosima Dannoritzer Film und Buch
 
Kaufen für die Müllhalde Cosima Dannoritzer Film und Buch
http://www.imdb.com/title/tt1825163/
 
  
 +
<br />
  
<br />
+
*Online Videos:( Arte)
  
* Online Artikel "NABU Zahnbürste"
+
Hierbei handelt es sich um zwei kurze Videos von Arte über Obsoleszenz.
Dieser Artikel berichtet über die Schwierigkeit der Reparatur einer elektrischen Zahnbürste.
 
https://blogs.nabu.de/geplante-obsoleszenz/
 
  
 +
[http://future.arte.tv/de/schrott-nach-plan-0/kartell-der-pfuscher Kartell der Pfuscher]
  
 +
[http://info.arte.tv/de/kampf-dem-programmierten-verschleiss Kamp dem programmierten Verschleiß]
  
 
<br />
 
<br />
*Online Portal http://ifixit.org
 
ifixit.org beschäftigt sich damit, wie defekte Geräte wieder repariert werden können und inwieweit  eine Reparatur bestimmter Produkte überhaupt möglich ist.
 
  
http://ifixit.org
+
* Online Artikel: [https://blogs.nabu.de/geplante-obsoleszenz/ "NABU Zahnbürste"]
 +
Dieser Artikel berichtet über die Schwierigkeit der Reparatur einer elektrischen Zahnbürste.
  
 
<br />
 
<br />
 +
*Online Portal: [http://ifixit.org iFixit.org]
 +
ifixit.org beschäftigt sich damit, wie defekte Geräte wieder repariert werden können und inwieweit  eine Reparatur bestimmter Produkte überhaupt möglich ist.
  
 +
<br />
  
*Online Material "Studie des Umweltbundesamtes"
+
*Online Material: "Studie des Umweltbundesamtes"
 
 
2016 wurde durch das Umweltbundesamt einen Studie zur Nutzungsdauer von Produkten vorgelegt. Hier Findet man sowohl die vollständige Studie, als auch Zeitungsartikel und Audiokommentare über die Studie.
 
 
 
Studie als PDF:
 
http://www.murks-nein-danke.de/blog/download/texte_11_2016_einfluss_der_nutzungsdauer_von_produkten_obsoleszenz.pdf
 
  
Pressemeldung:
+
2016 wurde durch das Umweltbundesamt einen Studie zur Nutzungsdauer von Produkten vorgelegt. Hier findet man sowohl die vollständige Studie, als auch Zeitungsartikel und Audiokommentare über die Studie.
https://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/elektrogeraete-werden-immer-kuerzer-genutzt
 
  
Kommentar der Frankfurter Rundschau:
+
[http://www.murks-nein-danke.de/blog/download/texte_11_2016_einfluss_der_nutzungsdauer_von_produkten_obsoleszenz.pdf Studie als PDF]
http://www.fr-online.de/wirtschaft/elektrogeraete-mit-absicht-schrottreif,1472780,33907452.html
 
  
Audiokommentar:
+
[https://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/elektrogeraete-werden-immer-kuerzer-genutzt Pressemeldung Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt] ( Umweltbundesamt)
https://www.umweltbundesamt.de/service/audio/was-hat-die-studie-ergeben
 
  
O-Töne zur Studie:
+
[http://www.fr-online.de/wirtschaft/elektrogeraete-mit-absicht-schrottreif,1472780,33907452.html Kommentar] (Frankfurter Rundschau)
https://www.umweltbundesamt.de/obsoleszenz-studie-o-toene-zitate
 
  
Analyse der Studie:
+
[https://www.umweltbundesamt.de/service/audio/was-hat-die-studie-ergeben Audiokommentar] ( Umweltbundesamtes)
http://www.murks-nein-danke.de/blog/analyse-der-uba-studie-zur-obsoleszenz/
 
  
Faktencheck:
+
[https://www.umweltbundesamt.de/obsoleszenz-studie-o-toene-zitate O-Töne zur Studie] (Umweltbundesamtes)
https://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/faktencheck-obsoleszenz
 
  
 +
[http://www.murks-nein-danke.de/blog/analyse-der-uba-studie-zur-obsoleszenz/ Analyse der Studie] (murksneindanke.de)
  
 +
[https://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/faktencheck-obsoleszenz Faktencheck] (Umweltbundesamt)
  
  
 
<br />
 
<br />
 
   
 
   
*Online Zeitungsartikel
+
*Online Zeitungsartikel:
  
 
Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Zeitungsartikeln, die sich mit dem Thema der geplanten Obsoleszens auseinandersetzen.
 
Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Zeitungsartikeln, die sich mit dem Thema der geplanten Obsoleszens auseinandersetzen.
  
Deutschland Funk: http://www.deutschlandfunk.de/umweltbundesamt-kampf-gegen-obsoleszenz.697.de.html?dram:article_id=323729
+
[http://www.deutschlandfunk.de/umweltbundesamt-kampf-gegen-obsoleszenz.697.de.html?dram:article_id=323729 Umweltbundesamt Kampf gegen Obsoleszenz] (Deutschland Funk)
 
 
Die Welt: http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article153958806/Die-Wut-der-Bastler-auf-Apple-und-Senseo.html
 
  
Wirtschafte Woche: http://www.wiwo.de/erfolg/trends/lebensdauer-von-geraeten-auch-kunden-haben-schuld-am-murks/13035730.html
+
[http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article153958806/Die-Wut-der-Bastler-auf-Apple-und-Senseo.html Die Wut der Bastler auf Apple und Senseo] (Die Welt)
  
Frankfurter Rundschau Online: http://www.fr-online.de/digital/-technik-mit-verfallsdatum-kurzlebige-geraete-aergern-kunden,1472406,20640420.html
+
[http://www.wiwo.de/erfolg/trends/lebensdauer-von-geraeten-auch-kunden-haben-schuld-am-murks/13035730.html Lebensdauer von Geräten, auch Kunden haben Schuld am Murks] (Wirtschafte Woche)
  
Planet Wissen Konsum Ade: http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/konsum/pwieexundhoppnichtmituns100.html
+
[http://www.fr-online.de/digital/-technik-mit-verfallsdatum-kurzlebige-geraete-aergern-kunden,1472406,20640420.html Elektrogeräte mit Verfallsdatum inklusive] (Frankfurter Rundschau)
  
 +
[http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/konsum/pwieexundhoppnichtmituns100.html Konsum Ade] (Planet Wissen)
  
<br />
 
  
*Online Videos Arte
 
  
Hierbei handelt es sich um zwei kurze Videos von Arte über Obsoleszenz.
+
↑ [[#top|nach oben]]
  
http://future.arte.tv/de/schrott-nach-plan-0/kartell-der-pfuscher
 
  
http://info.arte.tv/de/kampf-dem-programmierten-verschleiss
+
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2016, 08:27 Uhr

Auf dieser Seiten finden sich Internet-Lern-Materialien zu dem Inhaltsfeld "Grundsätze einer Technikethik". Die Sammlung wurde von Studierenden im Rahmen eines fortlaufenden Projekts am Instituts für Philosophie der Goethe-Universität/Frankfurt erarbeitet. Die Materialien sind in zwei Rubriken aufgeteilt. Unter "Hintergrund" finden sich Quellen, die zur Vorbereitung des Unterrichts geeignet sind. Unter "Unterrichtsmaterialien" werden konkrete Materialien für den Einsatz in den Unterricht vorgestellt.


Projektleitung: OStR.i.H. Sabine Reh
Materialsammlung von: Benedikt Kuhn, Christian Rossius und Doreen Sellger

Projektseite: Internetmaterialien


Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

Verantwortung (z. B. Jonas)

  • - Übernahme von Verantwortung für technische Entwicklungen
  • - Verantwortung des Forschers, Verantwortung der Gesellschaft
  • - Verantwortung für die Zukunft der Menschheit: Erhalt, Veränderung oder Zerstörung der Umwelt des Menschen, Lebensgrundlagen des Menschen
  • - Frage nach der Notwendigkeit eines ethischen Imperativs im Bereich Technik


Projektseite: Internetmaterialien

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



Kurze Einleitung zum Begriff "Verantwortungsethik"

Als Mensch zu leben bedeutet, sich ständig entscheiden zu müssen. Welche Beweggründe bestimmen diese Entscheidungen?

Kant geht dabei von unterschiedlichen Arten von Grundsätzen aus: Maxime (Grundsätze, die die Handlungen des Einzelnen bestimmen) und Imperative (Grundsätze, die für jeden Menschen Gültigkeit haben sollen. Der kategorische Imperativ ("Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde." - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785, S.52) beansprucht dahingehend Allgemeingültigkeit. Kant wollte ein autonomes System entwickelt, ein Prinzip, das nur aus der reinen Vernunft entstand.

Es gibt jedoch auch eine weitere Formulierung des kategorischen Imperativs, welche Kants ethische Position verständlicher macht: "Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest." (GMS S.66). Damit bezieht Kant bereits mit ein, dass der Einzelne mit seinem Handeln Verantwortung für seine Mitmenschen trägt. Wenn der Einzelne sich nämlich nicht um seine Mitmenschen kümmert, degradiert er sie zwar nicht direkt zum bloßen Mittel, macht sie aber auch nicht zum Zweck seines Handelns. Die Beurteilung einer Handlung unterliegt dem guten Willen. So sagt Kant bereits zu Anfang der Grundlegung der Metaphysik der Sitten: "Der gute Wille ist nicht durch das, was er bewirkt oder ausrichtet, nicht durch seine Tauglichkeit zur Erreichung igendeines vorgesetzten Zweckes, sondern allein durch das Wollen, d.i. an sich, gut." (GMS, S. 3) Kant bezieht also die tatsächlichen Folgen des Handelns nicht mit ein. Ein Wille ist nach Kant dann gut, wenn der Handelnde sich allein verpflichtet, dem kategorischen Imperativ zu folgen.

Obwohl Jean-Paul Satre den Menschen als grundsätzlich frei sieht ("Das Sein und das Nichts", 1943), erfährt dieser doch Grenzen - gesellschaftlich und materiell. Unter dem Eindruck der Ereignisse des 2. Weltkrieges versuchte Satre einen Existentialismus mit der Philosophie Karl Marx zu verbinden ("Ist der Existentialismus ein Humanismus?", 1946). In diesen drei Aufsätzen setzt er nun den Einzelnen in Bezug zur Gesellschaft und begründet, dass der Einzelne Verantwortung für andere trägt. Bewertungsgrundlaage ist dabei das Gute; das Gute für sich selbst, ist ebenso gut für alle.

Der Begriff "Verantwortungsethik" wurde 1919 von Max Weber geprägt. Weber diskutiert in seinem Vortrag "Politik als Beruf" die Eigenschaften eines Politers. Dabei unterscheidet er "Gesinnungsethik" von "Verantwortungsethik". Die Gesinnungsehtik ist eine Haltung, die nicht nach den Folgen fragt. Eine Handlung wird danach beurteilt, mit welcher Absicht gehandelt wurde. Wenn man also mit bester Absicht handelt, dies jedoch negative Folgen nach sich zieht, ist man dennoch unschuldig bzw. entschuldigt. Die Verantwortungsethik versucht jedoch, die Ziele der Handlung mit den voraussehbaren Folgen zu ermitteln. Ein Politiker zeigt sich verantwortungsvoll, wenn er die Mittel (Machtmittel, um das Ziel zu erreichen) und die Handlungsfolgen selbst abwägt sowie wenn er besonders aufmerksam gegenüber den möglichen negativen Folgen ist.

Hans Jonas legte 1979 mit "Das Prinzip Verantwortung" einen eigenen ethischen Entwurf vor.

Das Prinzip Verantwortung

"Das Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas erschien 1979 mit dem Untertitel "Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation". Die Herausforderungen einer technisierten sowie technologischen Welt stellen Menschen vor immer neue Herausforderungen, denen auch mit einer neuen Ethik begegnet werden muss. Zunächst fasst Jonas die Veränderungen folgendermaßen zusammen: Wissenschaft und Technologie haben einen so hohen Einfluss auf die Zukunft, dass davon die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen abhängt: (1) Die Folgen der Eingriffe, die der Mensch an sich selbst, aber auch an der gesamten Umwelt vornimmt, sind unabsehbar. Fehlerhafte Entwicklungen können wohl auch nicht mehr rückgängig gemacht werden. Verschiedene Eingriffe können ihre Wirkungen addieren und so unberechenbar werden. (2) Täter können nicht mehr einzeln ausgemacht werden, sondern nur noch kollektiv. (3) Mit dem dritten Punkt übt Jonas bereits Kritik an vorangegangen Sichtweise - wie Satre, aber auch Weber: Eine gute Absicht ist noch lange keine Garantie für gutes Handeln. Deshalb muss die Beurteilung auf die Einschätzung der Folgen gerichtet sein.

Jonas spricht weiterhin an, dass das bisherige moralische Denken auf den Mitmenschen in der Gegenwart gerichtet war. Die neue Ethik muss sich über die Gegenwart hinaus auf die zukünftigen Generationen ausweiten, um auch diesen ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Diese Ausweitung darf nicht nur den Menschen einbeziehen, sondern muss alle Lebensbedingungen miteinschließen. Jonas formuliert daher einen neuen kategorischen Imperativ: "Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden." oder negativ ausgedrückt: "Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen nicht zerstörerisch sind für die zukünftigen Möglichkeiten solchen Lebens." (S. 26) Mit diesem neuen Imperativ muss sich auch die Bewertung ändern. Während bisher das Gute im Blick stand, muss er sich nun auf das Übel richten. Wenn der also die Folgen einer Handlung abzuwägen sind, sollen besonders die Risiken im Mittelpunkt stehen ("in dubio pro malo"). Wenn Handlungsfolgen unabsehbar werden, soll die Furcht dafür sorgen, dass die Handlung nicht ausgeführt wird. Jonas plädiert für eine "Heuristik der Furcht". Denn nur, wenn wir uns die Gefährdungen der Umwelt ausmalen, erkennen wir den Wert der Umwelt und können Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen.

Jonas übt mit seinem neuen Imperativ Kritik an Kant, indem er Kant unterstellt, dieser würde den Handelnden nur in einem beschränkten Zeithorizont ansprechen. Auch bei einem Utilitaristen geht er von einer Ethik der Nähe aus. Weiter kritisiert Jonas am Utilitarismus, dass ein Nutzen nach Betrachtung von möglichen und präzisen Prognosen abgewägt werden kann, wobei die positiven und negativen Folgen sich aufwiegen. Jonas rechnet nicht mit positiven Folgen. Die Folgen sind heute so unkalkulierbar geworden, dass man mit den schlimmsten zu erwartenden Folgen rechnen müsse.


  • Online-Portal

Verantwortung für die Zukunft - Hans Jonas Zentrum Berlin (Verantwortung) (Hans Jonas Zentrum)

Die Seite des Hans Jonas Zentrums präsentiert eine kurze Biografie von Jonas, die hilfreich für den Einstieg in die Thematik sein kann. Jonas' bekannte Erweiterung des kategorischen Imperativs "Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden" ist die Kopfzeile jeder Seite.


  • Online-Artikel

Hintergrund: Verantwortung (Verantwortungsethik) (Planet Schule)

Neben Anmerkungen aus der dazugehörigen Sendungsreihe (siehe Link weiter unten), enthält der Text auch Anregungen für eine Verbindung von Kants kategorischem Imperativ mit Benthams bzw. Mills Utilitarismus. Precht wirft im Film die Frage auf, wie man das Verantwortungsgefühl des Einzelnen trainieren kann, denn es sei uns Menschen nicht angeboren globale Verantwortung zu übernehmen, sondern nur für unser näheres soziales Umfeld.


  • Direkt-Download

Warum brauchen wir eine Verantwortungsethik? Dissertation im pdf-Format (Verantwortungsethik) (FU Berlin)

Der Link führt zu einer Darstellung der Datei im pdf-Format bzw. wird - je nach Browsereinstellung - direkt gedownloaded. Die Dissertation beschäftigt sich mit den ethischen Herausforderungen im technologischen Zeitalter. Dabei werden die Theorien von Weber und Jonas, die oben kurz umrissen wurden, genauer erläutert. Die Dissertation ist nicht vollständig hochgeladen. Ein Autor wird nicht genannt. Der Text fasst dennoch die Arbeiten von Weber und Jonas treffend zusammen und enthält viele Zitate.


  • Direkt-Download

Hans Jonas' Prinzip Verantwortung - Artikel im pdf-Format (Verantwortungsethik) (Prof. Dr. Micha H. Werner)

Sehr ausführlich auf die Ethik Jonas' geht Prof. Dr. Micha H. Werner ein (Universität Greifswald). Der Link führt zu einem Artikel, der ebenfalls in Bioethik: Eine Einführung (Suhrkamp) erschienen ist. Es handelt sich um einen wissenschaftlichen Artikel mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Werner beleuchtet zunächst die Hintergrundgeschichte bzw. die Zeit, in der Jonas "das Prinzip Verantwortung" schrieb. Anschließend widmet er sich Jonas' kategorischem Imperativ und der Beurteilung von Handlungen. Im vierten Punkt erläutert er den Begriff Verantwortungsethik und skizziert in Punkt 5 die Praxis.

Gentechnik

  • Direkt-Download

Der Mensch: sein eigener Schöpfer - Zu Fragen der Gentechnik und Biomedizin (Gentechnik) (Deutsche Bischofskonferenz)

Vortragsbeitrag auf der deutschen Bischofskonferenz vom 07. März 2001 in Augsburg. Es werden folgende Fragen bzw. Themen aufgegriffen: Biblische Sicht des Menschen, Das Human-Genom-Projekt, Genetische Diagnostik, Gentherapie, Klonen, Patente auf Leben, Der Mensch muss Verantwortung übernehmen.


  • Direkt-Download

Zur Frage einer Änderung des Stammzellschutzgesetzes - Stellungnahme (Stammzellforschung) (Nationaler Ethikrat)

Stellungnahme des Nationalen Ethikrates zur Änderungen des Stammzellschutzgesetzes aus dem Jahre 2007. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Publikation, die die Hintergründe, Vorteile für die Forschung und ethischen Bedenkungen dieser Änderung beleuchtet. Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) aus dem Jahre 1991 verbietet die fremdartige Nutzung von Embryonen in Deutschland. Nicht geregelt ist aber, ob die Forschung in Deutschland humane embyonale Stammzellen (HES-Zellen) importieren und verwenden darf. In der Stellungnahme wird dieser Frage nachgegangen. Es werden die rechtlichen Grundlagen ausführlich behandelt. Es erscheint zunächst mühsam, sich mit den entsprechenden Paragraphen auseinanderzusetzen. Dennoch kann es für die eigene Beurteilung und auch die der Schüler interessant sein. Eine solche Auseinandersetzung lässt sich dann beispielsweise mit Max Webers "verantwortungsbewusstem Politiker" verbinden, so dass die Folgen des politischen Handelns thematisiert werden kann. Auf der Internetseite des Nationalen Ethikrates (http://www.ethikrat.org/themen/forschung-und-technik/stammzellforschung) finden sich weitere Artikel aus vorangegangen Jahren zur Stammzellforschung.


  • Online-Artikel

Ethische Fragen der Stammzellforschung - Ein Interview (Stammzellforschung) (Gen-ethisches Netzwerk e.V.)

Ein Interview mit der Biologin und Ethikerin Dr. Gisela Badura-Lotter. Sie arbeitet an der Universität Brest in Frankreich. Ihr Buch "Forschung an embryonalen Stammzellen. Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion" ist 2005 beim Campus Verlag erschienen. Zu diesem Buch wird sie in diesem Interview befragt und nimmt Stellung zu ihrer These, dass "für eine Beurteilung der embryonalen Stammzellforschung die Grundlagenforschung und die medizinische Forschung zu trennen" sind.

Nachhaltigkeit

  • Online-Artikel

Nachhaltigkeit – ein philosophischer Ansatz (Allianz Pro Nachhaltigkeit)

Die Allianz Pro Nachhaltigkeit bietet hier eine knappe, gut verständliche Übersicht über den Begriff der Nachhaltigkeit von der Begriffsdefinition von Hans Carl von Carlowitz bis hin zu Hans Jonas' Erweiterung des kategorischen Imperativs.

Obsoleszenz


Was ist Obsoleszenz? Allgemein versteht man unter Obsoleszenz die Alterung von Stoffen. Obsoleszenz hat zur Folge, dass der Stoff alt und unbrauchbar wird. Es gibt drei verschiedene Arten von Obsoleszenz:

Die natürliche Obsoleszenz: Bei der natürlichen Obsoleszenz handelt es sich um die normale Abnutzung, den üblichen Verschleiß, die Erosion oder den Abrieb von Stoffen nach einer gewissen Zeit. Dies ist der übliche Weg von Stoffen innerhalb des Kreislaufs der Naturgesetze.

Die geplante Obsoleszenz: Bei der geplanten Obsoleszenz handelt es sich um eine, bewusste absichtliche Alterung und Abnutzung von Produkten und Bauteilen, die seitens der Hersteller beabsichtigt ist. Diese soll zu einer verkürzten Produktnutzung und somit zu einem Neuerwerb des Produktes führen. Paul M. Gregory war der Erste, der diese From der Obsoleszenz so benannte.

Die Nutzungsobsoleszenz: Sie beschreibt eine Art der Obsoleszenz, bei der das Produkt aufgrund des Nutzerverhaltens des Konsumentens unbrauchbar wird.

Das ausgewählte Unterrichtsmaterial wird sich Obsoleszenz im Allgemeinen sowie vor allem auf die geplante Obsoleszenz beziehen sowie deren Folgen für Umwelt und Recycling berücksichtigen.


http://www.murks-nein-danke.de/blog/information/geplante-obsoleszenz/




nach oben

Zurück zur Projektseite: Internetmaterialien

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Verantwortungsethik

  • Unterrichtsmaterialien

Angewandte Ethik - Kapitel 3.1 Verantwortung - ihr Begriff und ihre Struktur bei Hans Jonas - im pdf-Format (Auer Verlag GmbH)

Der Link führt zu einer Datei im pdf-Format mit vollständigen Schulbuchseiten. Das Kapitel 3.1 Verantwortung - ihr Begriff und ihre Struktur bei Hans Jonas von Seite 31 bis 39 sind enthalten. Das Unterrichtsmaterial beginnt mit einem problemorierten Einstieg - 20 Jahre nach Tschernobyl. Danach werden die Folgen des Super-GAUs genauer erleutet und die Frage aufgeworfen, ob es eine neue Ethik geben müsse (Einstieg in die Ethik Jonas'). Auf zwei DIN-A4-Seiten wird Jonas' Verantwortungsprinzip dargelegt. Danach gibt es zwei Aufgabenseiten, die zu den verschiedenen Abschnitten (Kapiteln) Aufgaben stellen. Drei weitere Textseiten zur Praxisumsetzung der Theorie, sowie zur Begründung der Verantwortlichkeit (Wofür bzw. für wen wird Verantwortung übernommen?) folgen. Abschließend gibt es auch dazu noch eine Aufgabenseite. Die Aufgabenstellungen sind vielfältig, praxis- und schülerorientiert. Das Material ist zudem fächerübergreifend mit Politik und Physik (Grundlagen in Atomphysik) einsetzbar.


  • Online-Video

Philosophische Gedanken mit Richard David Precht, 09:32 – 12:32 (Planet Schule)

Der Link verweist auf die Seite der Sendungsreihe "Philosophische Gedanken mit Richard David Precht", in denen der Philosoph in kurzen Sequenzen zu verschiedenen philosophischen Grundgedanken Stellung bezieht. Für das Thema Verantwortungsethik ist der vierte Ausschnitt "Verantwortung" relevant (Dafür ein wenig runterscrollen). Der Ausschnitt dauert 3 Minuten und ist im gesamten Film von Minute 9:32 bis 12:32. Der Ausschnitt Verantwortung aus dem Film "Philosophische Gedanken mit Richard David Precht" kann gezeigt werden, um eine Diskussion anzuregen, ob die Firma bzw. die Wissenschaftler oder die Konsumenten, die das Produkt kaufen, in die Verantwortung genommen werden sollten. Der Film kann als Einstieg in das Thema Verantwortung bzw. Verantwortung für technische Errungenschaften genutzt werden, so dass die Schülerinnen und Schüler im Anschluss sich mit verschiedenen technischen Errungenschaften auseinandersetzen.


Bioethik

  • Online-Artikel

Dossier: Bioethik (Bundeszentrale für politische Bildung)

Das Dossier Bioethik der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Themas in mehreren Artikeln. Für den Themenbereich Verantwortungsethik ist der Artikel "Bioethik als Verantwortungsprinzip" (http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33719/bioethik-als-verantwortungsprinzip) von Prof. Dr. Walter Schweidler als einführende Lektüre relevant. Schweidler stellt hier Fragen zur Einordnung des Themas. Er verknüpft Bioethik mit dem Begriff der Menschenwürde und versucht eine ethische und rechtliche Verknüpfung der Grundrechte.

Gentechnik

  • Online-Portal

GENial einfach! (Nationales Genforschungsnetz)

Grundlagen in Genetik vom Aufbau der DNS, über die Entschlüsselung der DNS bis hin zu Methoden der Genomforschung werden hier in verschiedenen Modulen vermittelt. Zu jedem Modul gibt es verschiedene Arbeitsblätter. Die Arbeitsblätter richten sich eigentlich an die Kollegen der Biologie, eignen sich daher auch für einen fächerverbindenen Unterricht, wenn man beispielsweise der Frage nachgeht, wie weit die Forschung gehen darf?


  • Online-Artikel

Das Human-Genom-Projekt (Nationales Genomforschungsnetz)

Der Artikel erklärt die Vorgehensweise beim Human-Genom-Projekt. In dem Artikel gibt es Links zu Erklärungen der Begriffe DNA, Erbgut, Genom, Trankription und andere. Daher kann das Projekt auch eingesetzt werden, wenn die biologischen Kenntnisse fehlen. Der Artikel ist zudem gut verständlich (leicht, wenn man die biologischen Kenntnisse hat. mittelschwer ohne Kenntisse).


  • Online-Artikel

The Human Genom Project - Gen-Ethik und die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes (Björn Schröder)

Knappe, ubersichtliche Zusammenstellung der wesentlichen Fortschritte des HGP. Kurze Darstellung des Projekts, sowie der sich daraus ergebenen ethischen Fragen und einem Glossar.


  • Online-Artikel

Bioinformation - Einführung (Bundeszentrale für politische Bildung)

Das Dossier Bioethik der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Themas in mehreren Artikeln. Der folgende Artikel entstammt diesem Dossier. Er beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von Bio-Informationen. Unter dem Punkt Wissenschaft und Ethik (Rechts befindet sich ein Inhaltsverzeichnis.) finden sich Artikel zu Neurotechnologie, Nanotechnologie, Enchament, weiße, grüne und rote Gentechnik, Gentechnisch veränderte Organismen, Klonen und Bionik. Alle Artikel sind einzeln verständlich und ausdruckbar. Sie veranschaulichen jeweils die politischen und philosphischen Aspekte des jeweiligen Aspektes.


  • Online-Artikel

Was kann die PID? (Präimplantationsdiagnostik) (Spektrum.de)

Der Artikel stellt kurz zusammen, was die Forschung im Bereich der Präimplantationsdiagnostik leisten kann. Der Autor (Dr. Elmar Breitbach - Gynäkologe am Klinikum in Bad Münster) ist der PID positiv eingestellt und wertet die ethischen Bedenken ab bzw. sieht sie als vertretbar gegenüber den positiven Aspekten. In Verbindung mit dem Artikel des IMEW (folgender Link) lässt sich daraus eine Debatte anleiten. Aber auch Hans Jonas' Ethik lässt sich hier gut anwenden. Wenn die Folgen der Forschung unabsehbar sind, muss darauf verzichtet werden bzw. dieses Handeln gesetzlich verboten werden.


  • Online-Artikel

Gründe für ein Verbot der PID - Eine Stellungnahme (Präimplantationsdiagnostik) (Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft)

Stellungnahme des gemeinnütziges Instituts zu einem Verbot der Präimplantationsdiagnostik. Über den Link ist auch eine pdf-Datei generierbar. Diese ist dann drei Seiten lang und kann auch als Unterrichtsmaterial verwendet werden. In kurzen Abschnitten werden die Folgen der PID für Menschen mit Behinderungen. Hier wird beispielsweise mit den Menschenrechten der UN argumentiert. Es werden die Fragen nach Nebenbefunden, Anwendungsproblematik und den Folgen für die "überzähligen" Embryonen aufgeworfen. Als Einstieg in eine Diskussion ist dieser Artikel daher gut einsetzbar.


  • Online-Artikel

Pro und Contra als ethische Grundsatzfrage (Präimplantationsdiagnostik) (Tagesspiegel)

Kurze und prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Kritikpunkte an der PID in einem Artikel aus dem Tagesspiegel aus dem Jahre 2011. Die Zusammenstellung ist vergleichbar mit den beiden vorangegangen Links, beleuchtet jedoch beide Seiten. Eignet sich dabei ebenso als Einstieg in eine Bearbeitungsphase für eine Debatte in der Klasse.

Nachhaltigkeit

  • Online-Artikel

EE-Schule Unterrichtsmaterial (Unabhängiges Institut für Umweltforschung)

Das Projekt Erneuerbare Energien in der Schule, das vom Bundeministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, hat das Ziel die Inhalte der Energiewende in den Bildungsbereich zu integrieren. Es bietet Unterrichtsvorschläge, eine Rahmenlehrplaneinbindung für die Länder Berlin, Brandenburg, Bayern und Sachen und Unterrichtsmaterialien auf der Sachperspektive, der human-sozialen Perspektive und der Sinn- und Wertperspektive. Vor allem die letztere ist für den Ethikunterricht, auch in Hessen, fruchtbar verwendbar. Auf den Seiten 27 ff. findet man eine Vielzahl von Links zu Unterrichtsmaterialien zum globalen Klimawandel, zum Ende des fossilen Energiezeitalters und Transformationserfordernissen sowie Planspiele zu Konflikten um die Windkraft.


  • Online-Artikel

Atomkraft und Nachhaltigkeit (Zeitschrift Humane Wirtschaft)

Peter Weish gibt in seinem atomkraft-kritischen Artikel für die Zeitschrift Humanwirtschaft einen guten, knappen Überblick über Nachhaltigkeit, Technikbewertung, Umweltschutz bezüglich der Kernenergie. Er schlussfolgert, dass die Atomwirtschaft keine Chance hat diesen Kriterien gerecht zu werden und stützt das mit mehreren gesellschaftlichen Argumenten sowie dem Gefahren- und Katastrophenpotential der Nutzung der Kernenergie.


  • Online-Artikel

Mensch, Natur, Technik - Ethisches Handeln mit Medien?! (Materialien zur Medienpädagogik - Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (NLI))

Die Materialien zur Medienpädagogik bestehen aus einer Grundlegung, Unterrichtsmaterialien sowie einem Anhang. Uwe Frinker stellt auf Seite 15-18 eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe zum Thema "Mensch und Natur" vor. Auf Seite 63-68 wird zusätzlich eine Auswahl von audiovisuellen Medien zum Thema "Mensch-Natur-Technik" vorgestellt. Diese beinhaltet aufgrund des Alters der Quelle hauptsächlich ältere Filme.


  • Online-Artikel

Müssen wir die Erde für unsere Urenkel schonen? (Zusatzmaterialien zur Folge 14 - Funkkolleg 2014/2015 Philosophie)

Zum Thema der Nachhaltigkeit bietet die Seite des Funkkollegs Philosophie 2014/15 Links zu Lexikon-, Zeitungs- sowie Online-Artikel. Zudem werden auch Tipps zu Büchern für das Selbststudium gegeben.


Obsoleszenz


Stefan Schridde: „Murks, nein Danke!“

Auf dieser Internetseite „Murks, nein Danke!“ beschäftigt sich Stefan Schridde mit der geplanten Obsoleszenz. Es finden sich dort aber auch Erläuterungen dazu, was man unter Obsoleszenz im Allgemeinen versteht. Zudem werden Interviews in verschieden Medienformaten verlinkt, die Gespräche zwischen Stefan Schridde und Experten aufzeigen. Des Weiteren ist eine große Liste von Links angefügt, die Beiträge zum Thema geplante Obsoleszenz in verschiedenen Medien aufführt.

YouTube Kanal: „Murks, nein Danke!“ (YouTube)

Was ist geplante Obsoleszenz? Was können wir dagegen tun? (Youtube)



extra 3 ist einen Satiresendung des NDR, die jede Woche ausgestrahlt wird. Diese Sendung ist sowohl in der Mediathek, als auch als Podcast zu finden. Die Verfügbarkeit als Podcast ermöglicht es, dass ältere Folgen länger verfügbar und als Download zur Verfügung stehen. In dieser Best Of Folge der ersten Jahreshälfte 2016 wird ein Beitrag zur geplanten Obsoleszenz ausgestrahlt. In diesem Sketch, der rein fiktiv ist, wird eine Familie gezeigt, deren gesamter Bestand an technischen Geräte in ihrem Haushalt gleichzeitig einen Defekt aufweisen. Alle technischen Geräte wurden beim Einzug in die neue Wohnung vor zwei Jahren neu erworben. Dieser Sketch soll zeigen, dass neue Produkte keine Langlebigkeit mehr aufweisen. Durch den Effekt des gleichzeitig auftretenden Defekts aller technischer Geräte, soll zudem deutlich gemacht werden, dass die Produkte absichtlich nach einer relativ kurzen Zeitspanne funktionsunfähig werden. Des Weiteren wird in Frage gestellt, ob es überhaupt lohnenswert ist, teurere Produkte zu kaufen, wenn diese nicht länger funktionsfähig sind als billigere extra 3: Best Of Folge extra 3, Juni 2016


Eine Folge der Sendung „Planet Wissen“ des WDR behandelt das Thema Obsoleszenz. Im Rahmen dieser Folge werden sowohl drei Interviews, als auch eine Diskussion geführt sowie durch einige kurze Einspieler, verschiedene Aspekte der Obsoleszenz beleuchtet. Interviewt wurden Stefan Schridde, Gründer der Bürgerbewegung „Murks, nein Danke!“, Jürgen Rittberger, der Leiter der Gebrauchstauglichkeitsprüfung des Verbands der Elektrotechnik und Frau Dr. Ines Oehmer vom Umweltbundesamt, die über eine Videokonferenz zugeschaltet ist und zu ihrer neuen Studie befragt wird. Diese drei Gäste sowie die kritischen Nachfragen des Moderators, zeigen unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen zum Thema Obsoleszenz auf. Am Ende wird ein, seitens des Moderators angeleiteter Diskurs zwischen den Gästen Herr Schridde und Herr Rittberger geführt. Die Einspieler zwischen den Interviews zeigen verschiedene Beispiele der Obsoleszenz und erklären diese. So erfährt der Zuschauer durch diese Einspieler z.B. etwas über die Entsorgung der Geräte. Des Weiteren wird ein Handmixer, der in der DDR gefertigt wurde, als Beispiel für ein qualitativ hochwertiges, robustes und vor allem langlebiges Produkt aufgezeigt, der sogar bis heute gehandelt wird. Im Zuge dessen werden Gründe für die Langlebigkeit und Haltbarkeit von DDR Produkten angeführt. Weiterhin werden die Handlungsmöglichkeiten des Konsumentens und die Problematik des veränderten Konsumentenverhaltens betrachtet. Auch wird auf das Phoebus Kartell, als das erste Kartell der Welt eingegangen. Hierbei handelte es sich um eine Absprache der Glühbirnenhersteller, die trotz eines Verbots seitens eines US Gerichts, bis heute Auswirkungen auf die Lebensdauer der Glühbirne hat. Zudem wird auf einen neuen Trend, die “Reparier Cafés“ eingegangen, die Privatpersonen in Bezug auf die Eigenreparatur ihrer defekten Geräte beraten und ihnen Hilfestellung geben. Fast neu und schon Kaputt das kurze Leben der Elektrogeräte 56 min (Planet Wissen WDR)


Dieses Erklärvideo unterscheidet zwischen fünf verschiedenen Arten der Obsoleszens - zwischen der werkstofflichen, funktionalen, psychologischen, ökonomischen und geplanten Obsoleszenz.


Dieses vierminütige Video des Bayrischen Rundfunks interviewt Stefan Schridde, Gründer der Bürgerinitiative „Murks, nein Danke!“. Dieses Interview führt kurz in das Thema der geplanten Obsoleszenz ein.


Dieser Film beschäftigt sich mit der geplanten Obsoleszenz. Er befasst sich mit dieser Thematik über eine längere Zeitspanne, angefangen beim ersten Fall geplanter Obsoleszenz, dem Phoebus Kartell, bis hin zu aktuellen Fällen geplanter Obsoleszenz von Druckern und Computern. Anhand des Beispiels eines PC Druckers wird vorgeführt, dass die Obsoleszenz aktiv durch den Hersteller implementiert wurde, um einen Neukauf zu garantieren. Des Weiteren wird die Lebensdauer von Produkten aus der DDR thematisiert, die bedingt durch die Planwirtschaft und den Ressourcenmangel kein Interesse an geplanter Obsoleszenz hatte und somit Produkte herstellte, die bis heute noch funktionsfähig sind. Zudem werden die Folgen der geplanten Obsoleszenz aufgezeigt. So wird verdeutlicht, dass Technik-Schrott in dritte Weltländer verkauft wird, um ihn nicht entsorgen zu müssen. Dieser Film vertritt jedoch ausschließlich die negative Sichtweise auf geplante Obsoleszenz, was ihn etwas einseitig macht.

Kaufen für die Müllhalde Cosima Dannoritzer Film und Buch


  • Online Videos:( Arte)

Hierbei handelt es sich um zwei kurze Videos von Arte über Obsoleszenz.

Kartell der Pfuscher

Kamp dem programmierten Verschleiß


Dieser Artikel berichtet über die Schwierigkeit der Reparatur einer elektrischen Zahnbürste.


ifixit.org beschäftigt sich damit, wie defekte Geräte wieder repariert werden können und inwieweit eine Reparatur bestimmter Produkte überhaupt möglich ist.


  • Online Material: "Studie des Umweltbundesamtes"

2016 wurde durch das Umweltbundesamt einen Studie zur Nutzungsdauer von Produkten vorgelegt. Hier findet man sowohl die vollständige Studie, als auch Zeitungsartikel und Audiokommentare über die Studie.

Studie als PDF

Pressemeldung Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt ( Umweltbundesamt)

Kommentar (Frankfurter Rundschau)

Audiokommentar ( Umweltbundesamtes)

O-Töne zur Studie (Umweltbundesamtes)

Analyse der Studie (murksneindanke.de)

Faktencheck (Umweltbundesamt)



  • Online Zeitungsartikel:

Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Zeitungsartikeln, die sich mit dem Thema der geplanten Obsoleszens auseinandersetzen.

Umweltbundesamt Kampf gegen Obsoleszenz (Deutschland Funk)

Die Wut der Bastler auf Apple und Senseo (Die Welt)

Lebensdauer von Geräten, auch Kunden haben Schuld am Murks (Wirtschafte Woche)

Elektrogeräte mit Verfallsdatum inklusive (Frankfurter Rundschau)

Konsum Ade (Planet Wissen)


nach oben


ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE