Lehrende:E-Learning: Unterschied zwischen den Versionen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Offensichtlich nimmt das "e" niemandem das Lernen ab. Vielmehr verbergen sich hinter diesem Label eine Reihe elektronisch gestützter Serviceangebote, die Studierenden das Lernen erleichtern, bzw. neue Möglichkeiten dazu eröffnen sollen. Solche Bestrebungen werden nicht zuletzt im Zusammenhang mit den hochschuldidaktischen Ansätzen zu einem [http://mlecture.uni-bremen.de/intern/ss2007/fb10/vak-10-gs-11-02/20070419/ "shift from teaching to learning"] plausibilisiert, der nachhaltigere Formen des Lernens durch die gezielte Studierendenaktivierung und individuelle, reflektierte Lernstrategien verspricht. | Offensichtlich nimmt das "e" niemandem das Lernen ab. Vielmehr verbergen sich hinter diesem Label eine Reihe elektronisch gestützter Serviceangebote, die Studierenden das Lernen erleichtern, bzw. neue Möglichkeiten dazu eröffnen sollen. Solche Bestrebungen werden nicht zuletzt im Zusammenhang mit den hochschuldidaktischen Ansätzen zu einem [http://mlecture.uni-bremen.de/intern/ss2007/fb10/vak-10-gs-11-02/20070419/ "shift from teaching to learning"] plausibilisiert, der nachhaltigere Formen des Lernens durch die gezielte Studierendenaktivierung und individuelle, reflektierte Lernstrategien verspricht. | ||
− | In erster Linie besteht diese Erleichterung mit elektronischen Mitteln in der Ersparnis von Zeit und damit Stress, indem Studierenden möglichst viele Hinweise, Rückmeldungen, Ergänzungen oder Kommunikationsmöglichkeiten online verfügbar gemacht werden. Im Anschluss daran ergeben sich weitere Möglichkeiten didaktischer Variationen, wie z.B. Fragen- und Diskussionsforen, Online-Selbsttests, Online-Aufgaben usw., die auch im Bereich Philosophie über | + | In erster Linie besteht diese Erleichterung mit elektronischen Mitteln in der Ersparnis von Zeit und damit Stress, indem Studierenden möglichst viele Hinweise, Rückmeldungen, Ergänzungen oder Kommunikationsmöglichkeiten online verfügbar gemacht werden. Im Anschluss daran ergeben sich weitere Möglichkeiten didaktischer Variationen, wie z.B. Fragen- und Diskussionsforen, Online-Selbsttests, Online-Aufgaben usw., die auch im Bereich Philosophie über das uniweite [[E-Learning|Lernsystem OLAT]] leicht zu realisieren sind. Nach einer [http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb08/FABacht/evaluation/index.html FAB@cht-Evaluation] bewerteten Studierende das Angebot überwiegend positiv. |
− | |||
Übergreifende didaktische Strategien zum nachhaltigen Einsatz "Neuer Medien" in der Lehre und dem sich daran anschließenden Lernen befinden sich weiterhin in der Entwicklungsphase und müssen - gerade im Studiengang Philosophie - auf das jeweilige Thema, die Veranstaltungsart und die Lerngruppe abgestimmt werden. | Übergreifende didaktische Strategien zum nachhaltigen Einsatz "Neuer Medien" in der Lehre und dem sich daran anschließenden Lernen befinden sich weiterhin in der Entwicklungsphase und müssen - gerade im Studiengang Philosophie - auf das jeweilige Thema, die Veranstaltungsart und die Lerngruppe abgestimmt werden. | ||
− | |||
− | |||
Weitere Anregungen zu E-Learning-Strategien können direkt in dieses Wiki geschrieben werden, so dass erprobte Angebote von anderen genutzt und weiter entwickelt werden können. | Weitere Anregungen zu E-Learning-Strategien können direkt in dieses Wiki geschrieben werden, so dass erprobte Angebote von anderen genutzt und weiter entwickelt werden können. | ||
+ | Einige Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis stehen als pdf "[https://hisbus.his.de/hisbus/docs/HISBUS_E-Learning28.02.2005.pdf E-Learning aus Sicht der Studierenden]" auf der Homepage des [http://hisbus.his.de/ HIS] bereit. | ||
+ | Eine kleine Auswahl frei verfügbarer Literatur zum Thema E-Learning findet sich [http://c4lpt.co.uk/resources/freebooks.html hier]. | ||
− | + | Auf der Megadigitale-Seite steht ein Link zur Anzeige der [http://www.megadigitale.uni-frankfurt.de/ellit/index.html im Opac verfügbaren Literatur zum E-Learning] zur Verfügung. | |
− | Eine | + | Eine große Zusammenstellung von freien E-Learning-Tools findet sich auf der Seite des [http://www.c4lpt.co.uk/Directory/ Centre for Learning & Performance Technologies ]. |
− | |||
− | |||
− | + | Auch ein [http://www.global-learning.de/g-learn/cgi-bin/gl_userpage.cgi?StructuredContent=ml0801#TeLexikon Online-Glossar] zu zentralen Begriffen im E-Learning-Kontext ist im Angebot. | |
− | + | Für technische und mediendidaktische Beratungen am Institut für Philosophie vereinbaren Sie einen Termin mit der E-Learning-Koordination [j.krebs(at)em.uni-frankfurt.de]. |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2012, 12:01 Uhr
Das offizielle E-Learning-Profil der Universität findet sich unter http://www.megadigitale.uni-frankfurt.de/index.html.
Offensichtlich nimmt das "e" niemandem das Lernen ab. Vielmehr verbergen sich hinter diesem Label eine Reihe elektronisch gestützter Serviceangebote, die Studierenden das Lernen erleichtern, bzw. neue Möglichkeiten dazu eröffnen sollen. Solche Bestrebungen werden nicht zuletzt im Zusammenhang mit den hochschuldidaktischen Ansätzen zu einem "shift from teaching to learning" plausibilisiert, der nachhaltigere Formen des Lernens durch die gezielte Studierendenaktivierung und individuelle, reflektierte Lernstrategien verspricht.
In erster Linie besteht diese Erleichterung mit elektronischen Mitteln in der Ersparnis von Zeit und damit Stress, indem Studierenden möglichst viele Hinweise, Rückmeldungen, Ergänzungen oder Kommunikationsmöglichkeiten online verfügbar gemacht werden. Im Anschluss daran ergeben sich weitere Möglichkeiten didaktischer Variationen, wie z.B. Fragen- und Diskussionsforen, Online-Selbsttests, Online-Aufgaben usw., die auch im Bereich Philosophie über das uniweite Lernsystem OLAT leicht zu realisieren sind. Nach einer FAB@cht-Evaluation bewerteten Studierende das Angebot überwiegend positiv.
Übergreifende didaktische Strategien zum nachhaltigen Einsatz "Neuer Medien" in der Lehre und dem sich daran anschließenden Lernen befinden sich weiterhin in der Entwicklungsphase und müssen - gerade im Studiengang Philosophie - auf das jeweilige Thema, die Veranstaltungsart und die Lerngruppe abgestimmt werden.
Weitere Anregungen zu E-Learning-Strategien können direkt in dieses Wiki geschrieben werden, so dass erprobte Angebote von anderen genutzt und weiter entwickelt werden können.
Einige Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis stehen als pdf "E-Learning aus Sicht der Studierenden" auf der Homepage des HIS bereit.
Eine kleine Auswahl frei verfügbarer Literatur zum Thema E-Learning findet sich hier.
Auf der Megadigitale-Seite steht ein Link zur Anzeige der im Opac verfügbaren Literatur zum E-Learning zur Verfügung.
Eine große Zusammenstellung von freien E-Learning-Tools findet sich auf der Seite des Centre for Learning & Performance Technologies .
Auch ein Online-Glossar zu zentralen Begriffen im E-Learning-Kontext ist im Angebot.
Für technische und mediendidaktische Beratungen am Institut für Philosophie vereinbaren Sie einen Termin mit der E-Learning-Koordination [j.krebs(at)em.uni-frankfurt.de].