E1.3 - Sinnsetzung als aktiver Prozess: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterrichtsmaterialien)
 
(59 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
=Vorgaben des Kerncurriculums=
+
=Zentrale Vorgaben des Kerncurriculums=
  
Im Kerncurriculum von Hessen für die gymnasiale Oberstufe findet sich folgende Beschreibung des Inhaltsfeldes der E1: <blockquote>"Die Vorstellungen vom Glück erscheinen heute ausgesprochen ambivalent und reichhaltig. Viele Bereiche der heutigen ökonomisch geprägten Lebenswelt versprechen Glück und die Befriedigung von nahezu allen Bedürfnissen durch Produkte. Produkt- und Markenmilieus zeigen gesellschaftliche Zugehörigkeiten an, begleiten uns lösungsorientiert in beinahe allen Fragen der praktischen Lebensführung und liegen motivierend Arbeits- und – mit Blick auf das Eröffnen von Lebenschancen –oft auch Bildungsanstrengungen zugrunde.</blockquote>
+
Im Kerncurriculum von Hessen für die gymnasiale Oberstufe findet sich folgende Beschreibung des Inhaltsfeldes der E1: <blockquote>"Die Vorstellungen vom Glück erscheinen heute ausgesprochen ambivalent und reichhaltig. Viele Bereiche der heutigen ökonomisch geprägten Lebenswelt versprechen Glück und die Befriedigung von nahezu allen Bedürfnissen durch Produkte. Produkt- und Markenmilieus zeigen gesellschaftliche Zugehörigkeiten an, begleiten uns lösungsorientiert in beinahe allen Fragen der praktischen Lebensführung und liegen motivierend Arbeits- und – mit Blick auf das Eröffnen von Lebenschancen – oft auch Bildungsanstrengungen zugrunde.</blockquote>
  
 
<blockquote>Angesichts dieser Lebenswirklichkeit erscheint die Hinwendung zu Innerlichkeit und Verzicht als ideologiekritischer Akt der Befreiung eines in Arbeits- und Konsumprozessen fixierten Geistes. Die Gegensätzlichkeit der Vorstellungen mit Blick auf die Frage, was denn ein gelingendes, glückliches Leben sei, scheint mit Blick auf den Gestaltcharakter der Thematik „Glück“ ein reflexives Ausloten des Begriffs aus divergierenden Perspektiven nahezulegen."<ref>Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium [https://kultusministerium.hessen.de/schule/kerncurricula/gymnasiale-oberstufe/ethik Ethik] (Hessisches Kultusministerium, S. 23) </ref></blockquote>
 
<blockquote>Angesichts dieser Lebenswirklichkeit erscheint die Hinwendung zu Innerlichkeit und Verzicht als ideologiekritischer Akt der Befreiung eines in Arbeits- und Konsumprozessen fixierten Geistes. Die Gegensätzlichkeit der Vorstellungen mit Blick auf die Frage, was denn ein gelingendes, glückliches Leben sei, scheint mit Blick auf den Gestaltcharakter der Thematik „Glück“ ein reflexives Ausloten des Begriffs aus divergierenden Perspektiven nahezulegen."<ref>Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium [https://kultusministerium.hessen.de/schule/kerncurricula/gymnasiale-oberstufe/ethik Ethik] (Hessisches Kultusministerium, S. 23) </ref></blockquote>
Zeile 17: Zeile 17:
  
  
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
+
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 +
 
 +
=Hintergrund=
 +
 
 +
===Lebensentwürfe===
 +
 
 +
In diesem Abschnitt wurde Hintergrundwissen für Lehrende zum Aspekt Lebensentwürfe gesammelt. Es ist eine Übersichtssammlung der BpB vorhanden sowie ein Artikel zum Minimalismus als einem Gegenkonzept zum verbreiteten materialistischen Lebenskonzept. Ein Artikel zum Konzept der Achtsamkeit zeigt ein auf die Person besonnenes entschleunigtes Konzept des Lebens.
 +
 
 +
 
 +
*Online-Zeitschrift
 +
 
 +
[http://www.bpb.de/apuz/31700/lebensentwuerfe Lebensentwürfe] (Bundeszentrale für politische Bildung)
 +
 
 +
Diese Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen guten Überblick über verschiedene Aspekte von Lebensentwürfen. Es finden sich Artikel zu den unterschiedlichen Familienkonzepten ([http://www.bpb.de/apuz/31713/regenbogenfamilien Regenbogenfamilien],[http://www.bpb.de/apuz/31706/vielfalt-der-geschlechterrollen Geschlechterrollen] und [http://www.bpb.de/apuz/31708/kinder-und-karrieren-die-neuen-paare Kind und Karriere]), [http://www.bpb.de/apuz/31704/ich-will-einen-unterschied-machen-essay persönlichen Ansprüchen] und [http://www.bpb.de/apuz/31711/ende-der-planbarkeit-lebensentwuerfe-in-unsicheren-zeiten Problemen], denen sich Lebensentwürfe bedingt durch äußere Faktoren stellen müssen. Der Lehrende erhält einen guten Überblick durch gesichertes Hintergrundwissen für seinen Unterricht.
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
 
 +
[http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/minimalismus/index.html Minimalismus] (Planet Wissen)
 +
 
 +
In dem Artikel wird das Konzept des Minimalismus knapp erläutert. Als Minimalismus bezeichnet man ein alternatives Lebensmodell, das sich durch seine Einfachheit auszeichnet. Das Konzept stellt ein Gegenmodell zu Konsum und Kapitalismus dar: Das Streben nach möglichst wenig und nur essentiellen Besitztümern. Der Lehrende kann sich anhand des Artikels über die Grundsätze und die Kritik, die der Minimalismus impliziert, informieren.
 +
 
 +
*Online-Portal
 +
 
 +
[http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/index.html Achtsamkeit] (Planet Wissen)
 +
 
 +
Der verlinkte Artikel und ein kurzes Video stellen Hintergrundwissen zum Prinzip der Achtsamkeit vor. Untermauert durch wissenschaftliche Stimmen wird das Konzept an sich, seine Wirkung und die konkrete Umsetzung gut verständlich erklärt. Dieses stellt ein Gegenkonzept zu einem beschleunigten, durchgeplanten Alltag dar. Der Kern besteht darin, sich auf das Hier und Jetzt und nicht auf Zukünftiges oder Vergangenes  zu konzentrieren. Als Ausblick könnte eine praktische Erprobung des Konzepts mit Schülerinnen und Schülern zum Beispiel im Rahmen eines Achtsamkeits-Projekts überlegt werden.
 +
 
 +
===Konsum und Askese===
 +
 
 +
In diesem Abschnitt wird insbesondere ein Blick auf Konsum und aktiven Verzicht auf diesen in einer kapitalistischen Gesellschaft geworfen. Es werden die psychologischen wie gesellschaftlichen Hintergründe von Konsum beleuchtet und ein kritischer Blick auf das gegenwärtige Konsumverhalten geworfen.
 +
 
 +
 
 +
*Buchtipp
 +
 
 +
[http://www.dtv.de/buecher/haben_oder_sein_34234.html Haben oder Sein von Erich Fromm] (dtv-Verlag)
 +
 
 +
Das gesellschaftskritische Werk „Haben oder Sein – Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft“ wurde 1976 vom Sozialpsychologen Erich Fromm geschrieben. Er unterscheidet und analysiert hierin die beiden Charakterstrukturen „Haben“ und „Sein“. Aufgrund von dieser Unterscheidung erklärt er die Problematik der Gesellschaft und gibt Lösungsansätze. Für den Lehrenden bietet dieses Buch einen detaillierten Blick in die Theorie von Erich Fromm.
 +
 
 +
*Online-Zeitschrift
 +
 
 +
[http://www.bpb.de/apuz/31801/konsumkultur Konsumkultur] (Bundeszentrale für politische Bildung)
 +
 
 +
Die Artikelsammlung der Bundeszentrale für politische Bildung hat auf ihrer Startseite zur Konsumkultur den Fokus auf Konsum und dessen Auswirkungen und Vernetzungen in der Gesellschaft gelegt. Der Artikel [http://www.bpb.de/apuz/31805/wahres-glueck-im-waren-glueck?p=all Wahres Glück im Waren-Glück?] richtet den Blick auf das Streben nach Glück beziehungsweise Wohlbefinden durch Konsum(-güter). Im Artikel [http://www.bpb.de/apuz/31807/das-konsumverhalten-kauflustiger?p=all Konsumverhalten Kauflustiger] wird das Verhalten von Konsumenten auf psychologischer Ebene analysiert. Unter Anderem wird außerdem [http://www.bpb.de/apuz/31811/nachhaltiger-konsum Nachhaltiger Konsum] und die [http://www.bpb.de/apuz/31813/die-neue-verantwortung-der-konsumenten  Konsumentenverantwortung] im Markt thematisiert. Die Seite gibt einen guten Überblick über die Anthropologie des Konsums und kann somit für den Lehrenden als Hintergrund zur Vorbereitung seines Unterrichtes dienen.
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
 
 +
[http://www.bpb.de/izpb/7621/konsum-in-der-sozialen-marktwirtschaft Konsum in der sozialen Marktwirtschaft] (Bundeszentrale für politische Bildung)
 +
 
 +
Der Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen Überblick über die Hintergründe des Konsums im Hinblick auf die Marktwirtschaft. Er beschreibt, warum konsumiert wird und welche produktabhängigen Hintergründe Konsum hat. Es wird außerdem thematisiert, welche Menschenbilder auf Konsumenten projiziert werden. Dieser Artikel bietet dem Lehrenden die Möglichkeit, einen fachlich fundierten Einblick in die Thematik Konsum zu erlangen.
 +
 
 +
*Online-Dokumentation
 +
 
 +
[http://www.planet-wissen.de/video-kapitalismus-in-der-krise-100.html Kapitalismus in der Krise?] (Planet Wissen)
 +
 
 +
Die Dokumentation beschäftigt sich zunächst mit der historischen Entwicklung des Kapitalismus. Ferner geht es um die aktuelle Situation des Kapitalismus in unserem globalisierten Zeitalter. Der eigentliche Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen und Grenzen des Kapitalismus, insbesondere in Bezug auf die Ressourcenerschöpfung der Welt. Zuletzt geht dieser Beitrag der Frage nach, was Alternativen zum kapitalistischen Modell sein könnten. Anhand der Dokumentation wird ein umfassendes Bild auf unterschiedlichen Ebenen (historischer, aktueller, kritischer) des Kapitalismus gezeichnet. Daher eignet es sich gut für Lehrende, die sich umfassend mit dem Thema beschäftigen möchten.
 +
 
 +
===Zeit===
 +
 
 +
Be- und Entschleunigung des Lebens sind vor allem vor dem Hintergrund von Digitalisierung interessant: In einer ökonomisierten Gesellschaft mit vielfältigen neuen digitalen Möglichkeiten lohnt der Blick darauf, welche Konsequenzen diese haben und wie negative Auswirkungen auf uns persönlich, aber auch auf die Gesellschaft minimiert werden können.
 +
 
 +
 
 +
*Online-Artikel
 +
 
 +
[http://www.deutschlandfunk.de/moderne-zeiten-erkenntnisse-ueber-die-beschleunigung-des.1148.de.html?dram:article_id=327908 Erkenntnisse über die Beschleunigung des Lebens] (Deutschlandfunk)
  
 +
Teaser
  
 +
*Buchtipp
  
 +
[http://www.suhrkamp.de/buecher/beschleunigung-hartmut_rosa_29360.html "Beschleunigung - Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne" von Hartmut Rosa] (Suhrkamp Verlag)
  
=Hintergrund=
+
Das Buch des Sozialwissenschaftlers Hartmut Rosa thematisiert auf wissenschaftlicher Ebene das Thema der Zeit.  Angesprochen werden verschiedene Dynamisierungsprozesse, die sich in Form einer Beschleunigung des Lebens äußern. In diesem Zusammenhang werden Ursachen, aber auch die Auswirkungen der Beschleunigung auf unser individuelles Leben dargelegt. Hartmut Rosas Buch liefert daher einige fundierte Informationen bezüglich der Thematik Zeit, mit der sich der Lehrende hiermit weiterführend befassen kann.
  
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
↑ [[#top|nach oben]]
 +
 +
 +
 +
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
  
 
=Unterrichtsmaterialien=
 
=Unterrichtsmaterialien=
  
===Filme===
+
 
 +
===Lebensentwürfe===
 +
 
 +
In diesem Abschnitt wurden Unterrichtsmaterialen zu dem Themenkomplex Lebensentwürfe gesammelt. Insbesondere werden interessante Gegenentwürfe (via Geschichte, Karikatur und eines Spielfilms) zu materialistischen Lebensentwürfen vorgestellt. Hieran anküpfend können dann mit den Schülerinnen und Schülern Gespräche entwickelt werden, in denen die Diversität, Individualität und der Geltungsanspruch von Lebensentwürfen thematisiert werden. Sinnkrisen und Abhängigkeiten kommen ebenfalls zur Sprache.
 +
 
 +
 
 +
*Filmtipp
 +
 
 +
[http://www.kinofenster.de/filme/neuimkino/archiv_neuimkino/9-leben-film/ 9 Leben] (Kinofenster)
 +
 
 +
Dieser Dokumentarfilm zeigt das Leben verschiedener Jugendlicher, die ein alternatives Lebensmodell leben: Sie leben auf der Straße. Auf wertfreier Ebene werden die Hoffnungen, Ängste und Gefühle der Jugendlichen thematisiert. Der Film öffnet den Blick für Fragen von Sinnkrise, Sinnsuche und von (scheinbarem?) Scheitern.
 +
 
 +
*Filmtipp
 +
 
 +
[http://www.kinofenster.de/filme/neuimkino/archiv_neuimkino/frohes-schaffen-ein-film-zur-senkung-der-arbeitsmoral-film/ Frohes Schaffen - Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral] (Kinofenster)
 +
 
 +
In dieser Doku-Fiction wird der Stellenwert von Arbeit in der westlichen Gesellschaft aufgezeigt. Anhand von Einzelschicksälen werden Folgen des Kapitalismus demonstriert und kritisch betrachtet. Der Film bietet Anlass, auch über Alternativen zur westlichen Leistungsgesellschaft zu diskutieren. Verschiedene Lebensmodelle werden aufgezeigt und können mit den Schülerinnen und Schülern gegenübergestellt, analysiert und diskutiert werden.
 +
 
 +
*Online-Kurzgeschichte
 +
 
 +
[http://www.auer-verlag.de/06709-individuell-foerdern-8-lesen-literarische-texte.html "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" von Heinrich Böll] (Auer-Verlag)
 +
 
 +
Der Link verweist auf die Seite des Auer-Verlags, der eine Musterseite mit der Kurzgeschichte zur Verfügung stellt. In der gleichen Datei gibt es ein Arbeitsblatt, das allerdings die hier besprochene Thematik nicht betrifft. Die Kurzgeschichte „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ wurde von Heinrich Böll für eine Sendung des Norddeutschen Rundfunks zum Tag der Arbeit im Jahr 1963 geschrieben. Sie handelt von einem Fischer und einem Touristen, die sich über die Arbeit des Fischers austauschen. Im Laufe des Gesprächs stoßen die unterschiedlichen Lebensentwürfe der beiden Protagonisten aufeinander. Dabei stellt der Tourist fest, dass seine Vorstellung vom Glück nicht übertragbar ist und die nicht materialistische Haltung des Fischers diesen wirklich glücklich macht, woraufhin der Tourist seinen persönlichen Weg zum Glück zu hinterfragen beginnt. Die Kurzgeschichte eignet sich, um die Widersprüche einer kapitalistischen gegenüber einer minimalistischen Lebenshaltung aufzuzeigen und alternative Lebensentwürfe zu diskutieren.
 +
 
 +
*Karikatur
 +
 
 +
[http://fr.toonpool.com/cartoons/Gl%C3%BCck_185908 Karikatur zu verschiedenen Lebensentwürfen von Jan Tomaschoff] (Toonpool)
 +
 
 +
Die Karikatur von Jan Tomaschoff thematisiert unterschiedliche Lebensentwürfe auf dem Weg zum persönlichen Glück. Sie zeigt eine Menschenmenge, die sich schubsend und drängelnd in Richtung eines Schildes mit der Beschriftung „Glück“ rennt. Währenddessen liegt im Hintergrund ein Mann lächelnd und mit geschlossenen Augen auf der Wiese. Im Unterricht lässt sich anhand dieser Karikatur besprechen, inwiefern die Affirmation vorstrukturierter Glücksangebote tatsächlich zielführend ist. Verschiedene Lebensentwürfe können diskutiert und persönlich bewertet werden.
 +
 
 +
 
 +
===Konsum und Askese===
 +
 
 +
Hier wird z. B. in einem Spielfilm ein asketischer Selbstversuch gezeigt, der den Zwang zum Konsum in Frage stellt; auch der Konflikt von Konsum und Askese wird beleuchtet und ebenso bedenkliches gesellschaftliches Verhalten karikiert. Es findet sich auch ein Film zur Sharing-Economy.
 +
 
 +
 
 +
*Dokumentation
 +
 
 +
[http://www.ardmediathek.de/tv/Panorama/Sch%25C3%25B6ne-neue-Welt-Der-Preis-des-Teilens/Das-Erste/Video?documentId=25745290&bcastId=310918 Schöne neue Welt - Der Preis des Teilens] (ARD)
 +
 
 +
Vor ein paar Jahren begann der Trend, Dinge zu teilen, die man selber nicht mehr benötigt. Das „Sharing“ von Kleidung, der eigenen Wohnung oder dem Auto erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Modell schien Nachhaltigkeit, einem minimalistischen Lebensstil und dem Streben nach bewusstem Konsum gerecht zu werden. Als ursprünglicher Gegenentwurf zu kapitalistischen Zwecken wird das Modell nun umfunktioniert - zur Maximierung des Profits. Die Dokumentation hinterfragt die Kehrseite der „Share-Economy“, die sich beispielsweise am Übernachtungsportal „AirBnb“ zeigt. Der Grundgedanke des Teilens scheint nicht mehr von Bedeutung, sondern vielmehr der Profit, der sich daraus ziehen lässt. Die Dokumentation bietet den Anlass, alternative Modelle aufzuzeigen und kritisch mit den Schülerinnen und Schülern zu betrachten.
 +
 
 +
*Karikatur
 +
 
 +
[http://www.toonpool.com/cartoons/Weihnachten%204_211939 Karikatur zum Konsumverhalten von Jan Tomaschoff] (Toonpool)
 +
 
 +
Jan Tomaschoffs Karikatur skizziert ein Phänomen der westlichen Konsum- und Leistungsgesellschaft: Der Widerspruch von Konsum und Askese. Gezeigt werden Menschen, die im Weihnachtsgeschäft Einkaufstüten tragen, die mit verschiedenen Werten beschriftet sind, wie zum Beispiel Bescheidenheit oder Askese. Die Karikatur eignet sich besonders für einen stummen Bildimpuls zum Thema Konsumverhalten und zu gegensätzlichen individuellen Glücksvorstellungen bzw. Lebenszielen. Der Impuls könnte für einen Themeneinstieg oder auch zur vertieften Diskussion in Betracht gezogen werden.
 +
 
 +
*Filmtipp
 +
 
 +
[http://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/nichts_ist_besser_als_gar_nichts_film/ „Nichts ist besser als gar nichts“] (Kinofenster)
 +
 
 +
Der Dokumentarfilm „Nichts ist besser als gar nichts“ zeigt einen Selbstversuch des Filmemachers Jan Peters. Versehentlich verreist seine Freundin mit seinem Geldbeutel. Auf Basis dieser Ausgangssituation entwickelt er ein Geschäftsmodell, das sich im Endeffekt aber als wenig rentabel herausstellt. Der wahre Gewinn scheint aber nicht materieller Art zu sein, sondern liegt vielmehr in den Begegnungen mit verschiedenen Menschen, deren Lebenswelten und schließlich auch in einer gänzlich neuen Perspektive auf die Welt. Der Film dokumentiert verschiedene Lebensentwürfe und Glücksperspektiven. Phänomene der Leistungsgesellschaft sowie das Auseinanderfallen von finanziellem und immateriellem Glück werden thematisiert und hinterfragt. Daher bietet der Film vielfältige Gesprächsanlässe für den Unterricht.
 +
 
 +
 
 +
===Zeit===
 +
 
 +
 
 +
Entschleunigung ist ein wichtiger Aspekt in einer Gesellschaft, in der Burnout nahezu eine Volkskrankheit geworden ist. Ein ausgewogenes Verhältnis von verschiedenen Lebensbereichen und ein somit ausgewogenes Zeitverhältnis drückt sich in der Work-Life-Balance aus.
 +
 
 +
*Dokumentation
 +
 
 +
[http://programm.ard.de/TV/arte/schluss-mit-schnell/eid_2872412691374720 Schluss mit Schnell] (Arte)
 +
 
 +
Vorangetrieben durch die Globalisierung steht das Zeitalter der Beschleunigung vor der Tür. Unsere Welt wird schneller, effizienter und leistungsfähiger. Doch zu welchem Preis? Die Dokumentation beschäftigt sich mit Phänomen der Beschleunigung und deren Folgen auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene. Weiterhin werden Gegenbewegungen und alternative Lebensentwürfe zur Entschleunigung und Entglobalisierung thematisiert. Anhand der vielfältigen Beispiele wird ein breiter Überblick über die Widerstandsbewegungen gegen eine Beschleunigung des Lebens geboten. Diese Beispiel können im Unterricht gut zur Dikussion aufgegriffen werden.
 +
 
 +
*Unterrichtskonzept
 +
 
 +
[http://www.dguv-lug.de/index.php?id=682&tx_locore_lounit Work-Life-Balance] (Das Schulportal der DGUV)
 +
 
 +
In diesem Unterrichtskonzept erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Thematik der „Work-Life-Balance“. Gemeint ist die Balance verschiedener Lebensbereiche, die ein gelingendes Leben verspricht. Enthalten sind allgemeine Informationen zu diesem Lebensmodell sowie Arbeitsblätter zur Erkenntnis der eigenen Lebensbalance. Weiterhin enthält  das Unterrichtskonzept weiterführende Links, die besonders für den Lehrenden von Interesse sein könnten, um sich mit dem Hintergrund der Thematik genauer zu beschäftigen. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien lassen sich durchaus für den Ethikunterricht einsetzen. Teilweise sind die Arbeitsblätter aber auch eher für Jugendliche, die bereits im Berufsleben stehen, geeignet. Daher sollten die passenden Materialien für die jeweilige Lerngruppe ausgesucht werden.
  
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
=Einzelnachweise=
 

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2016, 12:54 Uhr

ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE


Willkommen auf der Seite von E1.3 Sinnsetzung!


Zentrale Vorgaben des Kerncurriculums

Im Kerncurriculum von Hessen für die gymnasiale Oberstufe findet sich folgende Beschreibung des Inhaltsfeldes der E1:
"Die Vorstellungen vom Glück erscheinen heute ausgesprochen ambivalent und reichhaltig. Viele Bereiche der heutigen ökonomisch geprägten Lebenswelt versprechen Glück und die Befriedigung von nahezu allen Bedürfnissen durch Produkte. Produkt- und Markenmilieus zeigen gesellschaftliche Zugehörigkeiten an, begleiten uns lösungsorientiert in beinahe allen Fragen der praktischen Lebensführung und liegen motivierend Arbeits- und – mit Blick auf das Eröffnen von Lebenschancen – oft auch Bildungsanstrengungen zugrunde.
Angesichts dieser Lebenswirklichkeit erscheint die Hinwendung zu Innerlichkeit und Verzicht als ideologiekritischer Akt der Befreiung eines in Arbeits- und Konsumprozessen fixierten Geistes. Die Gegensätzlichkeit der Vorstellungen mit Blick auf die Frage, was denn ein gelingendes, glückliches Leben sei, scheint mit Blick auf den Gestaltcharakter der Thematik „Glück“ ein reflexives Ausloten des Begriffs aus divergierenden Perspektiven nahezulegen."[1]

Spezifisch für den dritten Abschnitt der E1 soll hier die Sinnsetzung als aktiver Prozess behandelt werden. Der Fokus liegt auf Phänomenen der Leistungsgesellschaft, insbesondere den Aspekten: Lebensentwürfe (Affirmation und Ausstieg aus vorstrukturierten Glückangeboten), Konsum und Askese beziehungsweise deren Widersprüche und Zeit (Be- und Entschleunigung des Lebens).

nach oben


Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png

Hintergrund

Lebensentwürfe

In diesem Abschnitt wurde Hintergrundwissen für Lehrende zum Aspekt Lebensentwürfe gesammelt. Es ist eine Übersichtssammlung der BpB vorhanden sowie ein Artikel zum Minimalismus als einem Gegenkonzept zum verbreiteten materialistischen Lebenskonzept. Ein Artikel zum Konzept der Achtsamkeit zeigt ein auf die Person besonnenes entschleunigtes Konzept des Lebens.


  • Online-Zeitschrift

Lebensentwürfe (Bundeszentrale für politische Bildung)

Diese Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen guten Überblick über verschiedene Aspekte von Lebensentwürfen. Es finden sich Artikel zu den unterschiedlichen Familienkonzepten (Regenbogenfamilien,Geschlechterrollen und Kind und Karriere), persönlichen Ansprüchen und Problemen, denen sich Lebensentwürfe bedingt durch äußere Faktoren stellen müssen. Der Lehrende erhält einen guten Überblick durch gesichertes Hintergrundwissen für seinen Unterricht.

  • Online-Artikel

Minimalismus (Planet Wissen)

In dem Artikel wird das Konzept des Minimalismus knapp erläutert. Als Minimalismus bezeichnet man ein alternatives Lebensmodell, das sich durch seine Einfachheit auszeichnet. Das Konzept stellt ein Gegenmodell zu Konsum und Kapitalismus dar: Das Streben nach möglichst wenig und nur essentiellen Besitztümern. Der Lehrende kann sich anhand des Artikels über die Grundsätze und die Kritik, die der Minimalismus impliziert, informieren.

  • Online-Portal

Achtsamkeit (Planet Wissen)

Der verlinkte Artikel und ein kurzes Video stellen Hintergrundwissen zum Prinzip der Achtsamkeit vor. Untermauert durch wissenschaftliche Stimmen wird das Konzept an sich, seine Wirkung und die konkrete Umsetzung gut verständlich erklärt. Dieses stellt ein Gegenkonzept zu einem beschleunigten, durchgeplanten Alltag dar. Der Kern besteht darin, sich auf das Hier und Jetzt und nicht auf Zukünftiges oder Vergangenes zu konzentrieren. Als Ausblick könnte eine praktische Erprobung des Konzepts mit Schülerinnen und Schülern zum Beispiel im Rahmen eines Achtsamkeits-Projekts überlegt werden.

Konsum und Askese

In diesem Abschnitt wird insbesondere ein Blick auf Konsum und aktiven Verzicht auf diesen in einer kapitalistischen Gesellschaft geworfen. Es werden die psychologischen wie gesellschaftlichen Hintergründe von Konsum beleuchtet und ein kritischer Blick auf das gegenwärtige Konsumverhalten geworfen.


  • Buchtipp

Haben oder Sein von Erich Fromm (dtv-Verlag)

Das gesellschaftskritische Werk „Haben oder Sein – Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft“ wurde 1976 vom Sozialpsychologen Erich Fromm geschrieben. Er unterscheidet und analysiert hierin die beiden Charakterstrukturen „Haben“ und „Sein“. Aufgrund von dieser Unterscheidung erklärt er die Problematik der Gesellschaft und gibt Lösungsansätze. Für den Lehrenden bietet dieses Buch einen detaillierten Blick in die Theorie von Erich Fromm.

  • Online-Zeitschrift

Konsumkultur (Bundeszentrale für politische Bildung)

Die Artikelsammlung der Bundeszentrale für politische Bildung hat auf ihrer Startseite zur Konsumkultur den Fokus auf Konsum und dessen Auswirkungen und Vernetzungen in der Gesellschaft gelegt. Der Artikel Wahres Glück im Waren-Glück? richtet den Blick auf das Streben nach Glück beziehungsweise Wohlbefinden durch Konsum(-güter). Im Artikel Konsumverhalten Kauflustiger wird das Verhalten von Konsumenten auf psychologischer Ebene analysiert. Unter Anderem wird außerdem Nachhaltiger Konsum und die Konsumentenverantwortung im Markt thematisiert. Die Seite gibt einen guten Überblick über die Anthropologie des Konsums und kann somit für den Lehrenden als Hintergrund zur Vorbereitung seines Unterrichtes dienen.

  • Online-Artikel

Konsum in der sozialen Marktwirtschaft (Bundeszentrale für politische Bildung)

Der Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen Überblick über die Hintergründe des Konsums im Hinblick auf die Marktwirtschaft. Er beschreibt, warum konsumiert wird und welche produktabhängigen Hintergründe Konsum hat. Es wird außerdem thematisiert, welche Menschenbilder auf Konsumenten projiziert werden. Dieser Artikel bietet dem Lehrenden die Möglichkeit, einen fachlich fundierten Einblick in die Thematik Konsum zu erlangen.

  • Online-Dokumentation

Kapitalismus in der Krise? (Planet Wissen)

Die Dokumentation beschäftigt sich zunächst mit der historischen Entwicklung des Kapitalismus. Ferner geht es um die aktuelle Situation des Kapitalismus in unserem globalisierten Zeitalter. Der eigentliche Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen und Grenzen des Kapitalismus, insbesondere in Bezug auf die Ressourcenerschöpfung der Welt. Zuletzt geht dieser Beitrag der Frage nach, was Alternativen zum kapitalistischen Modell sein könnten. Anhand der Dokumentation wird ein umfassendes Bild auf unterschiedlichen Ebenen (historischer, aktueller, kritischer) des Kapitalismus gezeichnet. Daher eignet es sich gut für Lehrende, die sich umfassend mit dem Thema beschäftigen möchten.

Zeit

Be- und Entschleunigung des Lebens sind vor allem vor dem Hintergrund von Digitalisierung interessant: In einer ökonomisierten Gesellschaft mit vielfältigen neuen digitalen Möglichkeiten lohnt der Blick darauf, welche Konsequenzen diese haben und wie negative Auswirkungen auf uns persönlich, aber auch auf die Gesellschaft minimiert werden können.


  • Online-Artikel

Erkenntnisse über die Beschleunigung des Lebens (Deutschlandfunk)

Teaser

  • Buchtipp

"Beschleunigung - Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne" von Hartmut Rosa (Suhrkamp Verlag)

Das Buch des Sozialwissenschaftlers Hartmut Rosa thematisiert auf wissenschaftlicher Ebene das Thema der Zeit. Angesprochen werden verschiedene Dynamisierungsprozesse, die sich in Form einer Beschleunigung des Lebens äußern. In diesem Zusammenhang werden Ursachen, aber auch die Auswirkungen der Beschleunigung auf unser individuelles Leben dargelegt. Hartmut Rosas Buch liefert daher einige fundierte Informationen bezüglich der Thematik Zeit, mit der sich der Lehrende hiermit weiterführend befassen kann.

nach oben


Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png

Unterrichtsmaterialien

Lebensentwürfe

In diesem Abschnitt wurden Unterrichtsmaterialen zu dem Themenkomplex Lebensentwürfe gesammelt. Insbesondere werden interessante Gegenentwürfe (via Geschichte, Karikatur und eines Spielfilms) zu materialistischen Lebensentwürfen vorgestellt. Hieran anküpfend können dann mit den Schülerinnen und Schülern Gespräche entwickelt werden, in denen die Diversität, Individualität und der Geltungsanspruch von Lebensentwürfen thematisiert werden. Sinnkrisen und Abhängigkeiten kommen ebenfalls zur Sprache.


  • Filmtipp

9 Leben (Kinofenster)

Dieser Dokumentarfilm zeigt das Leben verschiedener Jugendlicher, die ein alternatives Lebensmodell leben: Sie leben auf der Straße. Auf wertfreier Ebene werden die Hoffnungen, Ängste und Gefühle der Jugendlichen thematisiert. Der Film öffnet den Blick für Fragen von Sinnkrise, Sinnsuche und von (scheinbarem?) Scheitern.

  • Filmtipp

Frohes Schaffen - Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral (Kinofenster)

In dieser Doku-Fiction wird der Stellenwert von Arbeit in der westlichen Gesellschaft aufgezeigt. Anhand von Einzelschicksälen werden Folgen des Kapitalismus demonstriert und kritisch betrachtet. Der Film bietet Anlass, auch über Alternativen zur westlichen Leistungsgesellschaft zu diskutieren. Verschiedene Lebensmodelle werden aufgezeigt und können mit den Schülerinnen und Schülern gegenübergestellt, analysiert und diskutiert werden.

  • Online-Kurzgeschichte

"Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" von Heinrich Böll (Auer-Verlag)

Der Link verweist auf die Seite des Auer-Verlags, der eine Musterseite mit der Kurzgeschichte zur Verfügung stellt. In der gleichen Datei gibt es ein Arbeitsblatt, das allerdings die hier besprochene Thematik nicht betrifft. Die Kurzgeschichte „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ wurde von Heinrich Böll für eine Sendung des Norddeutschen Rundfunks zum Tag der Arbeit im Jahr 1963 geschrieben. Sie handelt von einem Fischer und einem Touristen, die sich über die Arbeit des Fischers austauschen. Im Laufe des Gesprächs stoßen die unterschiedlichen Lebensentwürfe der beiden Protagonisten aufeinander. Dabei stellt der Tourist fest, dass seine Vorstellung vom Glück nicht übertragbar ist und die nicht materialistische Haltung des Fischers diesen wirklich glücklich macht, woraufhin der Tourist seinen persönlichen Weg zum Glück zu hinterfragen beginnt. Die Kurzgeschichte eignet sich, um die Widersprüche einer kapitalistischen gegenüber einer minimalistischen Lebenshaltung aufzuzeigen und alternative Lebensentwürfe zu diskutieren.

  • Karikatur

Karikatur zu verschiedenen Lebensentwürfen von Jan Tomaschoff (Toonpool)

Die Karikatur von Jan Tomaschoff thematisiert unterschiedliche Lebensentwürfe auf dem Weg zum persönlichen Glück. Sie zeigt eine Menschenmenge, die sich schubsend und drängelnd in Richtung eines Schildes mit der Beschriftung „Glück“ rennt. Währenddessen liegt im Hintergrund ein Mann lächelnd und mit geschlossenen Augen auf der Wiese. Im Unterricht lässt sich anhand dieser Karikatur besprechen, inwiefern die Affirmation vorstrukturierter Glücksangebote tatsächlich zielführend ist. Verschiedene Lebensentwürfe können diskutiert und persönlich bewertet werden.


Konsum und Askese

Hier wird z. B. in einem Spielfilm ein asketischer Selbstversuch gezeigt, der den Zwang zum Konsum in Frage stellt; auch der Konflikt von Konsum und Askese wird beleuchtet und ebenso bedenkliches gesellschaftliches Verhalten karikiert. Es findet sich auch ein Film zur Sharing-Economy.


  • Dokumentation

Schöne neue Welt - Der Preis des Teilens (ARD)

Vor ein paar Jahren begann der Trend, Dinge zu teilen, die man selber nicht mehr benötigt. Das „Sharing“ von Kleidung, der eigenen Wohnung oder dem Auto erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Modell schien Nachhaltigkeit, einem minimalistischen Lebensstil und dem Streben nach bewusstem Konsum gerecht zu werden. Als ursprünglicher Gegenentwurf zu kapitalistischen Zwecken wird das Modell nun umfunktioniert - zur Maximierung des Profits. Die Dokumentation hinterfragt die Kehrseite der „Share-Economy“, die sich beispielsweise am Übernachtungsportal „AirBnb“ zeigt. Der Grundgedanke des Teilens scheint nicht mehr von Bedeutung, sondern vielmehr der Profit, der sich daraus ziehen lässt. Die Dokumentation bietet den Anlass, alternative Modelle aufzuzeigen und kritisch mit den Schülerinnen und Schülern zu betrachten.

  • Karikatur

Karikatur zum Konsumverhalten von Jan Tomaschoff (Toonpool)

Jan Tomaschoffs Karikatur skizziert ein Phänomen der westlichen Konsum- und Leistungsgesellschaft: Der Widerspruch von Konsum und Askese. Gezeigt werden Menschen, die im Weihnachtsgeschäft Einkaufstüten tragen, die mit verschiedenen Werten beschriftet sind, wie zum Beispiel Bescheidenheit oder Askese. Die Karikatur eignet sich besonders für einen stummen Bildimpuls zum Thema Konsumverhalten und zu gegensätzlichen individuellen Glücksvorstellungen bzw. Lebenszielen. Der Impuls könnte für einen Themeneinstieg oder auch zur vertieften Diskussion in Betracht gezogen werden.

  • Filmtipp

„Nichts ist besser als gar nichts“ (Kinofenster)

Der Dokumentarfilm „Nichts ist besser als gar nichts“ zeigt einen Selbstversuch des Filmemachers Jan Peters. Versehentlich verreist seine Freundin mit seinem Geldbeutel. Auf Basis dieser Ausgangssituation entwickelt er ein Geschäftsmodell, das sich im Endeffekt aber als wenig rentabel herausstellt. Der wahre Gewinn scheint aber nicht materieller Art zu sein, sondern liegt vielmehr in den Begegnungen mit verschiedenen Menschen, deren Lebenswelten und schließlich auch in einer gänzlich neuen Perspektive auf die Welt. Der Film dokumentiert verschiedene Lebensentwürfe und Glücksperspektiven. Phänomene der Leistungsgesellschaft sowie das Auseinanderfallen von finanziellem und immateriellem Glück werden thematisiert und hinterfragt. Daher bietet der Film vielfältige Gesprächsanlässe für den Unterricht.


Zeit

Entschleunigung ist ein wichtiger Aspekt in einer Gesellschaft, in der Burnout nahezu eine Volkskrankheit geworden ist. Ein ausgewogenes Verhältnis von verschiedenen Lebensbereichen und ein somit ausgewogenes Zeitverhältnis drückt sich in der Work-Life-Balance aus.

  • Dokumentation

Schluss mit Schnell (Arte)

Vorangetrieben durch die Globalisierung steht das Zeitalter der Beschleunigung vor der Tür. Unsere Welt wird schneller, effizienter und leistungsfähiger. Doch zu welchem Preis? Die Dokumentation beschäftigt sich mit Phänomen der Beschleunigung und deren Folgen auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene. Weiterhin werden Gegenbewegungen und alternative Lebensentwürfe zur Entschleunigung und Entglobalisierung thematisiert. Anhand der vielfältigen Beispiele wird ein breiter Überblick über die Widerstandsbewegungen gegen eine Beschleunigung des Lebens geboten. Diese Beispiel können im Unterricht gut zur Dikussion aufgegriffen werden.

  • Unterrichtskonzept

Work-Life-Balance (Das Schulportal der DGUV)

In diesem Unterrichtskonzept erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Thematik der „Work-Life-Balance“. Gemeint ist die Balance verschiedener Lebensbereiche, die ein gelingendes Leben verspricht. Enthalten sind allgemeine Informationen zu diesem Lebensmodell sowie Arbeitsblätter zur Erkenntnis der eigenen Lebensbalance. Weiterhin enthält das Unterrichtskonzept weiterführende Links, die besonders für den Lehrenden von Interesse sein könnten, um sich mit dem Hintergrund der Thematik genauer zu beschäftigen. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien lassen sich durchaus für den Ethikunterricht einsetzen. Teilweise sind die Arbeitsblätter aber auch eher für Jugendliche, die bereits im Berufsleben stehen, geeignet. Daher sollten die passenden Materialien für die jeweilige Lerngruppe ausgesucht werden.

nach oben
  1. Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium Ethik (Hessisches Kultusministerium, S. 23)