Argumentation: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ein gutes Argument) |
K |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Stub}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das Online-Methodentraining LAuS zu den Grundlagen philosophischen Argumentierens finden Sie [http://okapi.uni-frankfurt.de/index.php?title=LAuS hier]. | ||
+ | |||
== Ein gutes Argument == | == Ein gutes Argument == | ||
− | Eigentlich kennen Sie die Techniken, die Sie dazu brauchen, ein gutes Argument zu machen, bereits. Denn Sie wenden | + | Eigentlich kennen Sie die Techniken, die Sie dazu brauchen, ein gutes Argument zu machen, bereits. Denn Sie wenden im altäglichen Gespräch mit anderen Menschen viele dieser Techniken an. |
Folgendes Gespräch (nach Booth/Colomb/Williams) verdeutlicht dies: | Folgendes Gespräch (nach Booth/Colomb/Williams) verdeutlicht dies: | ||
Zeile 57: | Zeile 62: | ||
* Können Sie Ihre These durch Bedingungen und Einschränkungen genauer fassen und qualifizieren? | * Können Sie Ihre These durch Bedingungen und Einschränkungen genauer fassen und qualifizieren? | ||
− | Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten können und in Ihrem Text die Bausteine | + | Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten können und in Ihrem Text die Bausteine identifizieren können, dann stehen die Chancen gut, dass Sie eine saubere Argumentation hinbekommen werden. |
== Behauptungen und Thesen == | == Behauptungen und Thesen == | ||
Zeile 87: | Zeile 92: | ||
- Wird noch ergänzt - | - Wird noch ergänzt - | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Schriftliche Arbeiten im Studium|'''Zurück zu "Schriftliche Arbeiten im Studium"''']]. |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2011, 12:56 Uhr
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch äußerst unvollständig ("Stub") und benötigt Ihre Aufmerksamkeit. Wenn Sie etwas zum Thema wissen, seien Sie mutig und überarbeiten Sie ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. |
Das Online-Methodentraining LAuS zu den Grundlagen philosophischen Argumentierens finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Ein gutes Argument
Eigentlich kennen Sie die Techniken, die Sie dazu brauchen, ein gutes Argument zu machen, bereits. Denn Sie wenden im altäglichen Gespräch mit anderen Menschen viele dieser Techniken an.
Folgendes Gespräch (nach Booth/Colomb/Williams) verdeutlicht dies:
A: Ich habe gehört, Du hattest letztes Semester Schwierigkeiten. Wie wird es in diesem Semester laufen? (A stellt ein Problem dar und wirft eine Frage auf)
B: Ich denke, es wird besser laufen. (B stellt eine Behauptung auf)
A: Wieso denkst Du das? (A will einen Grund wissen, der die Behauptung stützt)
B: Ich werde endlich Seminare in meinem Hauptfach belegen. (B bietet einen Grund an)
A: Was macht das für einen Unterschied? (A kann nicht erkennen, dass der Grund relevant ist)
B: Wenn ich Seminare belege, die mich interessieren, dann bin ich motivierter und arbeite besser. (B nennt ein allgemeines Prinzip, dass die Beziehung zwischen seiner Behauptung und seinem Grund verdeutlicht)
A: Welche Seminare wirst Du denn machen? (A fragt nach Belegen, die die Behauptung stützen)
B: Die Einführung in die Theoretische Philosophie, natürlich(!) (B liefert Belege)
A: Aber was ist mit dem Logik-Kurs? Den musst du doch auch machen) (A wendet ein Gegenargument ein)
B: Ja, ich habe den Schein noch nicht geschafft, aber diesmal habe ich einen viel netteren Tutor. (B erkennt den Einwand an und beantwortet ihn)
A: Aber das heißt, du wirst 40 Semesterwochenstunden haben? (Oh je, noch ein Einwand)
B: Ja ich weiß. Das wird nicht einfach. (B erkennt einen Einwand an, den er nicht beantworten kann)
A: Wirst Du dann noch gute Noten bekommen? (A fragt nach den Grenzen der Gültigkeit von Bs Behauptung)
B: Ja, ich denke schon. Ich will überall mindestens eine Zwei bekommen. Wenn ich nicht noch einen Nebenjob annehmen muss, kann ich das schaffen. (B schränkt seine Behauptung ein, präzisiert sie und gibt eine Bedingung an.)
An diesem mehr oder minder originellen Gespräch können Sie erkennen, welche Bausteine eine gute Argumentation beinhalten kann. Überlegen Sie sich:
- Was behaupten Sie?
- Welche Gründe haben Sie für Ihre Behauptung?
- Wie können Sie belegen, dass diese Gründe tatsächlich zutreffen?
- Welche Prinzipien liegen Ihrer Begründung zugrunde?
- Können Sie Alternativen, Komplikationen und Einwände anerkennen? Wie antworten Sie auf diese?
- Können Sie Ihre These durch Bedingungen und Einschränkungen genauer fassen und qualifizieren?
Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten können und in Ihrem Text die Bausteine identifizieren können, dann stehen die Chancen gut, dass Sie eine saubere Argumentation hinbekommen werden.
Behauptungen und Thesen
- Wird noch ergänzt -
Gründe
- Wird noch ergänzt -
Belege
- Wird noch ergänzt -
Gegenargumente
- Wird noch ergänzt -
Komplexe Argumente
- Wird noch ergänzt -
Zurück zu "Schriftliche Arbeiten im Studium".