Schriftliche Arbeiten im Studium: Unterschied zwischen den Versionen
K (Hausarbeiten wurde nach Wissenschaftliche Texte verschoben) |
K |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten == | == Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten == | ||
− | * [[Motivation|Motivation zum Schreiben einer Arbeit]] | + | * [[Motivation zum Schreiben wissenschaftlicher Texte|Motivation zum Schreiben einer Arbeit]] |
* [[Struktur wissenschaftlicher Arbeiten|Struktur und Aufbau]] | * [[Struktur wissenschaftlicher Arbeiten|Struktur und Aufbau]] | ||
* [[Argumentation]] | * [[Argumentation]] |
Version vom 18. September 2006, 14:36 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Gute wissenschaftliche Praxis
Philosophinnen und Philosophen haben nur ein einziges Mittel - das rationale Argument, das sie normalerweise in Form von Texten vorbringen. Wenn Sie mit den Texten anderer Autorinnen und Autoren umgehen, haben Sie die unbedingte Pflicht deren Leistung zu respektieren. Das heisst: Sie müssen alle Gedanken, die Sie dem Wortlaut nach oder auch in Ihren eigenen Worten von Anderen übernehmen, kenntlich machen, normalerweise durch Angabe des Textes, aus dem Sie sie entnommen haben.
Wenn Sie dies versäumen, versuchen Sie nicht nur, andere um ihre wissenschaftliche Leistung und um die ihnen zustehende Anerkennung zu betrügen, Sie gefährden auch Ihren eigenen Erfolg: Wer seine Quellen nicht kennzeichnet - und dabei erwischt wird - hat nicht nur mit der Missachtung seiner Kolleginnen und Kollegen zu rechnen, sondern auch mit der Aberkennung akademischer Titel. An amerikanischen Universitäten hat bereits ein einmaliger Verstoß unter Umständen den Ausschluss vom Studium zur Folge. Auch in Deutschland gibt es Konsequenzen, wenn Sie abschreiben oder andere für Sie schreiben lassen, bis hin zu strafrechtlicher Verfolgung als Betrug. Das gilt für offensichliche Fälle, wie "Copy and Paste" (eventuell sogar noch von öffentlichen Internetseiten!), aber prinzipiell auch für Argumente, die Sie nur dem Sinn nach übernehmen.
Die Pflicht, Quellen durch Quellenangaben offenzulegen (s.u.) besteht für Sie bei jeder Form von Texten, die Sie verfassen, egal ob Antwort auf eine Frage, Essay, Referat oder Hausarbeit und natürlich auch schon ab dem ersten Semester.
Hier finden sie weitere Hinweise zum korrekten Zitieren
Typen wissenschaftlicher Texte
- Klausur
- Essay
- Referat
- Hausarbeit
- Magisterarbeit
- Dissertation
Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Literaturhinweise zum Thema
Allgemein
- Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt
- Booth/Colomb/Williams: The craft of research
- Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? ; ein Leitfaden vom 1. Studiensemester bis zur Promotion ; Duden Taschenbücher / Klaus Poenicke, 3-411-02751-7
- - Wird noch ergänzt -
Speziell zu Philosophie
- Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren, 3-406-51114-7, (02/CC 4800 T347)
- Norbert Herold. Philosophie: Studium, Text und Argument, 3-8258-2220-6, (02/CB 4000 H561)
- Philosophisches Argumentieren : Lehr- und Übungsbuch / Jürgen Walther, 3-495-47689-X, (02/CC 2400 W237 P5)
- - Wird noch ergänzt -