Q4.2 - Technik und soziale Welt

Aus OKAPI
Version vom 12. Oktober 2016, 08:26 Uhr von Sandoghdar (Diskussion | Beiträge) (Sandoghdar verschob die Seite Q 4.2 – Technik und soziale Welt nach Q4.2 - Technik und soziale Welt: falscher Titel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE


Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:


"Dem Thema „Mensch, Natur und Technik" kommt eine besondere Rolle zu, da wir in einer weitgehend technisierten Welt leben, in welcher die Höherentwicklung der Lebensqualität durch Technik immer weiter vorangetrieben wird und die Gefahr besteht, dass natürliche Lebensgrundlagen zerstört werden sowie Abhängigkeiten entstehen. Die moderne Menschheit befindet sich mehr denn je im klassischen Dilemma zwischen Erkenntnisdrang und dem Entsetzen über die möglichen Auswirkungen von bestimmten Forschungserkenntnissen"


Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



Hintergrund


Sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung

  • Leseprobe

Soziale Netzwerke: Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (von Johannes Weyer)

Netzwerke: Wir nutzen sie tagtäglich, manchmal sind wir uns dessen gar nicht wirklich bewusst. Sie gehören nicht nur zu unserem westlichen Lebensstil - sie sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Soziale Netzwerke sind Plattformen, auf denen wir persönliche Daten mit einer bestimmten Gruppe von Menschen teilen wollen. Bei der Nutzung des Handynetzes wollen wir höchstens Informationen mit unserem Gesprächspartner teilen. Welche Informationen tatsächlich durch die Nutzung von verschiedensten Arten von Netzwerken (u.A. Unternehmensnetzwerke, Gemeinschaften im Internet) verarbeitet werden können, wird in dem Buch von Johannes Weyer beleuchtet. Wer sich noch eingehender mit dem Thema Netzwerke auseinandersetzen möchte, der findet in weiteren Teilen dieser Leseprobe Informationen zur Netzwerkanalyse sowie sozialwissenschaftliche Ansätze.

Manipulation durch Medien

  • Online-Folgesendung

"Manipulation durch Medien. Stirbt professioneller Journalismus aus?" ("Let’s Denk" auf Plattform Youtube.com)


In dem Video von “Let’s Denk” wird erzählt, wie wir durch die Medien manipuliert werden. Die wichtigste Aufgabe der Medien ist die Kontrollfunktion: die Bevölkerung soll alles erfahren, was in der Politik und Wirtschaft stattfindet. Professioneller Journalismus ist äußerst wichtig für die Gesellschaft, allerdings kommt es immer häufiger vor, dass die Bevölkerung durch die Medien manipuliert wird. Die Medien haben eine unglaublich große Macht über die Meinung der Nationen. Glaubwürdigkeit verliert an Wert und die Echtheit der Informationen spielt eine immer geringere Rolle. Die Technik ist sehr weit fortgeschritten, wir sind also wörtlich gezwungen daran zu glauben, was die Technik uns vorspielt. Aber wir sollten lernen, das Wichtige vom Unwichtigen, das Interessante vom Uninteressanten, zu trennen. Wir brauchen professionellen Journalismus, der uns Orientierung und Aufklärung bietet, und uns neue Perspektiven aufzeigt. Da professioneller Journalismus ein harter Kampf um Aufmerksamkeit ist, muss dieser tatkräftig unterstützt werden. Ein reflektierender Umgang mit den Medien sollte mit den Schülerinnen und Schülern geschult werden. Das Material kann als Hintergrundwissen für die Planung von Unterricht dienen.

BND-Agenten brechen Ihr Schweigen

  • Online-Artikel

BND -Agenten brechen Ihr Schweigen (Reportage Geheimdienste) (Die Welt)


Ist die technische Spionage- die Zukunft der Geheimdienste? "Im Juni 2013 schickte ein schmächtiger Informatiker mit bleichem Jungengesicht von Hongkong aus Dokumente nach Washington und London an zwei Zeitungsredaktionen. Wenig später kannte die ganze Welt das Kürzel eines US-Geheimdienstes, von dem lange Zeit nicht einmal die Amerikaner wussten: NSA. Die Welt erfuhr, dass die National Security Agency sehr mächtig ist und eine gigantische Datensammelmaschine, die über Jahre hinweg millionenfach Amerikaner ausspähte. Edward Snowden reichte ein USB-Stick, um unbemerkt Unterlagen aus einer der modernsten und am besten gesicherten Spionageorganisationen der Welt rauszuschmuggeln. Früher hätte man dafür mit einem Lastwagen voller Papier und Mikrofiche-Folien einen mächtigen Schutzwall aus Sicherheitszäunen, Wachhunden, Patrouillenfahrzeugen und Überwachungskameras überwinden müssen". Dank modernster Technik lassen sich politische Machenschaften einfacher nachvollziehen und auch Terroranschläge lassen sich eher verhindern.

Monsanto

  • Online-Artikel

Die unbeliebteste Firma der Welt (tagesschau.de)

Monsanto verfälscht eigene Studien zu Glyphosat (umweltinstitut.org)

Der Konzern, der die Welt vergiftet – oder rettet (handelsblatt.com)

Monsanto stellt die Spielregeln auf (focus.de)


Monsanto produziert nicht ausschließlich Lebensmittel - im Jahr 1965 brachte der Konzern den Giftstoff "Agent Orange" auf den Markt und sorgte so weltweit für Aufmerksamkeit. Seither sieht sich Monsanto häufig für die Herstellung toxischer Substanzen herber Kritik ausgesetzt. Gleichzeitig sind bis zu 90% aller gentechnisch veränderten Saatgüter auf den Biotech-Giganten zurückzuführen.Seither brennt eine hitzige Debatte um die ethischen Fragen, die Monsanto aufwirft. Monopolbildung, Umweltverschmutzung, Korruption - die Liste der Anklagen ist lang, der Konzern selbst weist sie jedoch allesamt wehement zurück. Zumindest das Saatgut sei ungefährlich: "Diese Produkte sind seit 20 Jahren auf dem Markt", sagt Robert Fraley, der Vize-Präsident des Unternehmens."Es gibt keinen einzigen Problemfall mit Gen-Food oder Gen-Futter. Die Sicherheits-Bilanz unserer Produkte ist absolut makellos."



Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Unterrichtsmaterialien

Gattaca

  • Film

Gattaca (1997) (Trailer)

Was wäre, wenn dein Schicksal und deine Zukunft durch deine DNA von Geburt an bestimmt wäre? Jerome, von Kind an als genetisch benachteiligt und mit einer kurzen Lebenserwartung gekennzeichnet, versucht seinem vorbestimmten Schicksal zu entkommen. Der Film “Gattaca” (1997) erzählt diese fiktive Geschichte, die mit den Konsequenzen der menschlich-technischen Errungenschaften und den Einfluss der Technik auf die soziale Lebenswelt des Menschen zur Diskussion und zum Nachdenken anregt. Die Technik (Vorgehensweise), welche es uns erlaubt DNA zu modifizieren, kann im Unterricht unter moralischen Aspekten im Ethikunterricht beleuchtet und diskutiert werden.

Die Insel (2005)

  • Film

Die Insel (Trailer)

Im Film “Die Insel” geht es um Lincoln und Jordan die zusammen mit anderen Menschen abgeschirmt von der Außenwelt in einer Arkologie* leben. In dieser Anlage gibt es strenge Regeln. Die selbe Kleidung für alle, ständige Überwachung, Berührungverbot zwischen Menschen, eine strikt monotone Arbeit und eine streng geregelte Freizeit sind nur einige Beispiele für den Umgang mit den Menschen dort. Die Insel ist dabei ein fiktiver Ort, welcher als eine Art Paradies für die Einwohner dieser Arkologie angesehen wird. Nach einer bestimmten Zeit werden ausgewählte Menschen auf diese Insel geschickt. Im ersten Teil des Films wird das Leben in der Arkologie gezeigt, welcher sich separat schon gut eignet, um eine Diskussion zum Thema “Technik und soziale Welt “ zu beginnen. Man könnte über das Leben in der Arkologie diskutieren im Vergleich zum Leben in unserer Gesellschaft oder aber auch um die Technik und wie sie das Leben der Menschen bestimmt. Im zweiten Teil des Films wird die Situation aufgelöst; die Insel, die Einrichtung, alles eine große Lüge. In Wahrheit ist die Arkologie nämlich eine Menschenfarm, in der Klone von Menschen gezüchtet werden. Diese Klone dienen als Lebensversicherung für die Originalen, indem beispielsweise die gesunden Organe der Klone für das Original verwendet werden. Der zweite Teil des Films eignet sich ebenso zum Diskutieren in der Klasse, wobei hier der Diskussionsschwerpunkt auf dem Klonen und der Umgang mit dieser Kloneinrichtung in der Gesellschaft liegen könnte.


Arkologie*: “Eine Arkologie ist eine aus einem einzigen zusammengehörigen Gebäudekomplex gestaltete Stadt, welche eine Einheit aus Architektur und Ökologie bildet. Aus diesen beiden Begriffen wurde auch das Kofferwort „Arkologie“ gebildet.” Arkologie

Karikatur

Karikatur zum Umgang mit Technik in der sozialen Welt (von Roger Schmidt)

Ein Mann sitzt vor einem Computer und sagt: “Dann werde ich jetzt mal meine Meinung kucken”. Roger Schmidt zeigt in dieser Karikatur auf lustige Art und Weise, wie die Technik unser Leben bestimmt: Durch den Computer und das Internet hat jeder Mensch Zugang zu vielen Informationen. Einige dieser Informationen prägen und beeinflussen gezielt unsere Meinung. Auch der soziale Umgang in unserer technisierten Welt wird immer mehr abhängig von der Technik. Die Karikatur birgt Diskussionsstoff zum Thema der Abhängigkeit von den Medien, welcher in der Schule sicher zu interessanten Debatten führen könnte.

Technik als Kultur

  • Podcast

Technik als Kultur (WDR)

In diesem Podcast sprechen Moderator Jürgen Wiebicke und die Philosophin Birgit Recki über die Bedeutungskorrelation von Kultur und Technik. Begonnen beim Ursprung von Technik, der Gewalt über das Feuer, bis zur Scham vor Technokratie formt Recki ein sehr progressives Bild von Technik. Es werden sowohl ethische, wie auch Themen der Kybernetik oder Anthropologie aufgegriffen und sehr positiv produziert. So entsteht ein teils einseitig dargestellter, aber dennoch fundierter Begriff moderner Kultur, der in sich allerdings schon die Kritik an Technik so entfaltet, dass letztere nicht mehr in Frage gestellt werden kann, sondern immanent akzeptiert werden muss. Verschiedene Passagen des Podcasts lassen sich gut in den Unterricht integrieren: Was ist eigentlich Technik? Häufig reduziert sich dieser Begriff im Ethikunterricht auf Errungenschaften des digitalen Zeitalters. Durch Arbeit an dieser Quelle kann tatsächlich sehr gut ein weitaus differenzierteres Bild von Technik konstruiert werden. Von dort aus lässt sich weiter diskutieren, ob und inwiefern Technik Konstituent eines modernen Kulturbegriffs sein kann und muss.

Unterricht: Timothy Bernes-Lee und das World Wide Web

  • Online - Sendung

Unterrichtsmaterial: Timothy Bernes-Lee und das World Wide Web

https://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/technik/timothy-berners-lee-und-das-world-wide-web.html

https://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/unterricht/technik/timothy-berners-lee-und-das-world-wide-web.html

Auf dem online Portal “Planet Schule” kann man Stundenentwürfe zu den einzelnen vorgestellten Clips, sowie dazu passende Arbeitsblätter, Literatur und Links finden. Zur Sendereihe ,,Meilensteine der Naturwissenschaft’’ aus dem Wissenspool ist der folgende Sendungsinhalt angegeben: “Surfen im Internet gehört mittlerweile zu unserem Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte – Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web”. Diese revolutionäre Technologie ist letztlich dem Programmierer Sir Timothy Berners-Lee zu verdanken. Die Sendung eignet sich hervorragend für den Einsatz in Fächerverbünden. Beteiligte Fachbereiche könnten sein: Deutsch (z.B. Argumentieren/Erörtern rund um die Themenbereiche Internet; Ethik (z.B. Veränderung von Normen und Werten durch die globale Vernetzung). Ein grober Unterrichtsverlauf könnte folgendermaßen aussehen: 1. Zeigen der jeweiligen Filmsequenz. 2. Festhalten der wesentlichen Eindrücke. 3. Fragen zur Sendung. Anschließend können weiterführende Arbeitsaufträge (z.B. Problematisierung) erteilt werden.

ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE