Philosophische Fragestellungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Orientierungsfragen)
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
== Ziele ==
 
== Ziele ==
  
Eine gute Fragestellung sollte sich in Form eines Argumentationsziels formulieren lassen, das mit der Arbeit erreicht werden soll. Sich einfach nur einen Gegenstand als Thema zu wählen ("Kants Begriff der moralischen Autonomie" oder "Quines Gedankenexperiment der radikalen Übersetzung") ist in der Regel zu unspezifisch und führt nicht nur zu Schwierigkeiten bei der Konzeption und Gliederung der Arbeit, sondern läuft auf ein bloßes Referieren fremder Positionen hinaus.  
+
Eine gute Fragestellung sollte sich in Form eines Argumentationsziels formulieren lassen, das mit der Arbeit erreicht werden soll. Sich einfach nur einen Gegenstand als Thema zu wählen ("Kants Begriff der moralischen Autonomie" oder "Quines Gedankenexperiment der radikalen Übersetzung") ist in der Regel eher zu unspezifisch, kann zu Schwierigkeiten bei der Konzeption und Gliederung der Arbeit führen und verleitet möglicherweise zum bloßen Referieren fremder Positionen.  
  
Eine gute Fragestellung gibt nicht nur vor, womit man sich in der Arbeit beschäftigen will, sondern sagt darüber hinaus, mit welchem Ziel man dies tun möchte. Überschaubare Fragestellungen können z.B. auf die Stellung eines Begriffes oder Argumentes im Rahmen eines Textes zielen, verschiedene Positionen mit Blick auf eine bestimmte Problemstellung vergleichen oder die Rolle eines Gedankenexperiments innerhalb einer größeren Debatte betreffen.  
+
Eine gute Fragestellung gibt nicht nur vor, ''womit'' man sich in der Arbeit beschäftigen will, sondern legt darüber hinaus fest, ''mit welchem Ziel'' man dies tun möchte. Überschaubare Fragestellungen können z.B. auf die Stellung eines Begriffes oder Argumentes im Rahmen eines Textes zielen, unterschiedliche Positionen zu einer bestimmten Problemstellung befragen oder die Rolle eines Gedankenexperiments innerhalb einer bestimmten Debatte betreffen.  
  
 
Aus einer klaren Fragestellung ergibt sich idealerweise schon die grobe Struktur der Arbeit, insofern sich die in der Frage aufgeworfenen Begriffe und Verhältnisse mit Blick auf die behandelten Autoren als Gliederungspunkte anbieten. Gerade vor dem Hintergrund einer überschaubaren Leitfrage lassen sich Ausblicke auf verwandte Themen und größere theoretische Zusammenhänge leicht integrieren - im Gegensatz zu einer uferlosen Frage, bei der sich Anschlussfragen zu Relevanz und Auswahl benachbarter Themen häufen.
 
Aus einer klaren Fragestellung ergibt sich idealerweise schon die grobe Struktur der Arbeit, insofern sich die in der Frage aufgeworfenen Begriffe und Verhältnisse mit Blick auf die behandelten Autoren als Gliederungspunkte anbieten. Gerade vor dem Hintergrund einer überschaubaren Leitfrage lassen sich Ausblicke auf verwandte Themen und größere theoretische Zusammenhänge leicht integrieren - im Gegensatz zu einer uferlosen Frage, bei der sich Anschlussfragen zu Relevanz und Auswahl benachbarter Themen häufen.
Zeile 25: Zeile 25:
 
* Worin genau besteht das Problem, das ein/e AutorIn zu lösen versucht?
 
* Worin genau besteht das Problem, das ein/e AutorIn zu lösen versucht?
 
* Welche Annahmen, Unterscheidungen und Perspektiven stehen dabei im Hintergrund?
 
* Welche Annahmen, Unterscheidungen und Perspektiven stehen dabei im Hintergrund?
* Für welche Überzeugungen, Unterscheidungen, Positionen usw. wird im Einzelnen argumentiert?
+
* Für welche Überzeugungen, Unterscheidungen, Perspektiven usw. wird im Einzelnen argumentiert?
 
* Welche werden referiert, modifiziert, verteidigt oder kritisiert?
 
* Welche werden referiert, modifiziert, verteidigt oder kritisiert?
 
* Welche Gründe werden zur Rechtfertigung oder Kritik einzelner Festlegungen angeführt?
 
* Welche Gründe werden zur Rechtfertigung oder Kritik einzelner Festlegungen angeführt?
Zeile 33: Zeile 33:
 
* Worin bestehen die grundlegenden Unterschiede zu anderen Ansätzen im Einzelnen?
 
* Worin bestehen die grundlegenden Unterschiede zu anderen Ansätzen im Einzelnen?
 
* Erscheinen Ihnen die Begründungen plausibel und warum bzw. warum nicht?
 
* Erscheinen Ihnen die Begründungen plausibel und warum bzw. warum nicht?
* Kennen Sie weitere Gründe, die zur Stützung oder Ablehung der Thesen geeignet sind?
+
* Kennen Sie weitere Gründe, die zur Stützung oder Kritik der Thesen geeignet sind?
 
+
* ...
  
  
 
  [[Schriftliche Arbeiten im Studium|'''Zurück zu "Schriftliche Arbeiten im Studium"''']].
 
  [[Schriftliche Arbeiten im Studium|'''Zurück zu "Schriftliche Arbeiten im Studium"''']].

Version vom 25. März 2009, 13:15 Uhr

Die folgenden Hinweise zu philosophischen Fragestellungen sollen ihnen dabei helfen, eigene, überschaubare Arbeitsfragen zu entwickeln, vor deren Hintergrund Sie Ihre Gedanken im Rahmen von Referaten, Essays oder Hausarbeiten strukturieren und präsentieren können.

Motivation

Wählen Sie eine Fragestellung, die Sie wirklich interessiert. Eine wichtige Voraussetzung für das Verfassen eines philosophischen Textes ist ein eigenständiger Zugriff auf das behandelte Problem bzw. den zu interpretierenden Text. Dieser Zugriff lässt sich am besten durch eine eigene Fragestellung verwirklichen, die sich im Verlauf der Literaturrecherche immer weiter konkretisieren und differenzieren lässt. Weitere Hinweise zu den Vorarbeiten finden Sie unter der Rubrik Literaturrecherche sowie Lese- und Exzerpiertechniken.

Ziele

Eine gute Fragestellung sollte sich in Form eines Argumentationsziels formulieren lassen, das mit der Arbeit erreicht werden soll. Sich einfach nur einen Gegenstand als Thema zu wählen ("Kants Begriff der moralischen Autonomie" oder "Quines Gedankenexperiment der radikalen Übersetzung") ist in der Regel eher zu unspezifisch, kann zu Schwierigkeiten bei der Konzeption und Gliederung der Arbeit führen und verleitet möglicherweise zum bloßen Referieren fremder Positionen.

Eine gute Fragestellung gibt nicht nur vor, womit man sich in der Arbeit beschäftigen will, sondern legt darüber hinaus fest, mit welchem Ziel man dies tun möchte. Überschaubare Fragestellungen können z.B. auf die Stellung eines Begriffes oder Argumentes im Rahmen eines Textes zielen, unterschiedliche Positionen zu einer bestimmten Problemstellung befragen oder die Rolle eines Gedankenexperiments innerhalb einer bestimmten Debatte betreffen.

Aus einer klaren Fragestellung ergibt sich idealerweise schon die grobe Struktur der Arbeit, insofern sich die in der Frage aufgeworfenen Begriffe und Verhältnisse mit Blick auf die behandelten Autoren als Gliederungspunkte anbieten. Gerade vor dem Hintergrund einer überschaubaren Leitfrage lassen sich Ausblicke auf verwandte Themen und größere theoretische Zusammenhänge leicht integrieren - im Gegensatz zu einer uferlosen Frage, bei der sich Anschlussfragen zu Relevanz und Auswahl benachbarter Themen häufen.


Absprache mit DozentInnen

Leitfragen für philosophische Hausarbeiten sollten in Absprache mit den DozentInnen so präzisiert und eingeschränkt werden, dass sie im Rahmen einer Hausarbeit oder eines Essays sinnvollerweise behandelt werden können. Überprüfen Sie zunächst selbst, ob die Fragestellung so gewählt ist, dass sie sich im Rahmen Ihrer Vorkenntnisse, Ihres Leistungsvermögens und des Umfangs der Hausarbeit gut bearbeiten lässt.


Orientierungsfragen

Grundlegende Orientierungsfragen, die von Ihnen für eigene Arbeiten präzisiert werden können, sind zum Beispiel:

  • Worin genau besteht das Problem, das ein/e AutorIn zu lösen versucht?
  • Welche Annahmen, Unterscheidungen und Perspektiven stehen dabei im Hintergrund?
  • Für welche Überzeugungen, Unterscheidungen, Perspektiven usw. wird im Einzelnen argumentiert?
  • Welche werden referiert, modifiziert, verteidigt oder kritisiert?
  • Welche Gründe werden zur Rechtfertigung oder Kritik einzelner Festlegungen angeführt?
  • Wie verhalten sich die einzelnen Strategien zueinander?
  • Was spricht gegen einzelne Thesen, Argumente oder Perspektiven?
  • Ergeben sich interne Spannungen?
  • Worin bestehen die grundlegenden Unterschiede zu anderen Ansätzen im Einzelnen?
  • Erscheinen Ihnen die Begründungen plausibel und warum bzw. warum nicht?
  • Kennen Sie weitere Gründe, die zur Stützung oder Kritik der Thesen geeignet sind?
  • ...


Zurück zu "Schriftliche Arbeiten im Studium".