Lehrende:Virtuelle Lehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Sukzessive Schreibaufgaben mit Foren und Upload)
(Sukzessive Schreibaufgaben mit Foren und Upload)
 
Zeile 151: Zeile 151:
  
  
[[Lehrende:Virtuelle_Lehre|Zurück nach oben zum Inhaltsverzeichnis]]
+
[http://okapi.uni-frankfurt.de/index.php?title=Lehrende:Virtuelle_Lehre Zurück nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Aktuelle Version vom 17. April 2020, 09:56 Uhr

Virtuelle Lehre am Institut für Philosophie im Sommersemester 2020


Nachricht des Präsidiums: „Die Lehre startet virtuell. Dabei gilt asynchron vor synchron und Text vor Audio vor Video. Dies soll keinen Eingriff in Ihre hochschuldidaktische Freiheit bedeuten, sondern die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass wir alle gewünschten Lehrveranstaltungen auch technisch abdecken können. Halten Sie es bitte zumindest zunächst möglichst ‚niedrigschwellig‘!“ Universitäre Unterstützungsangebote für die virtuelle Lehre werden über folgende Seite bereitgestellt: Lehre SoSe. Auf der universitären „Corona-Hauptseite“ wird der jeweilige Kenntnisstand aktualisiert: Rahmenbedingungen SoSe

Nachricht des GDs: Texte sind das A und O in unserem Fach. Es ist gut, sich mündlich darüber austauschen zu können. Genauso wichtig ist es aber auch, Ergebnisse schriftlich zu fixieren. In diesem Semester wird das Lesen und Schreiben im Vordergrund stehen (müssen). Diese Beschränkung muss keine defizitäre Lehrform sein.“

Lehrende haben verschiedenste Möglichkeiten, philosophisches Lernen und Lehren (inkl. Anmeldungen, Textversand, Kommunikation und Kollaboration, ...) über OLAT-Kurse zu organisieren. Eine digitale Simulation der gewohnten Präsenzlehre ist schwer umzusetzen und verzichtet auch auf Potentiale, die sich mit virtuellen Lehrformaten ergeben. Das didaktische Szenario sollte auf Inhalte, Lernziele und (technische wie personelle) Ressourcen zugeschnitten sein. Eine ganze Reihe an niedrigschwelligen Lehrmitteln lassen sich dazu je nach Seminarkontext kombinieren.

Zurück zur Übersicht OKAPI für Lehrende


Screencast / Videolecture

   - (Folien in Kombination mit Ton/Bild)
   - Begrüßung, Vortrag, Formalia, Methodisches, Reaktion auf Fragen / Schwierigkeiten
   - (Laptop mit) WebCam und Micro, Software

Mit Desktopaufnahmeprogrammen lassen sich inzwischen gut Videos produzieren. Eine einfache Lösung ist PowerPoint 2019 (z.B. über die Aboversion 365 für Uni-Angehörige). Ältere Versionen unterstützen teilweise nur Folien und Ton. Eine OpenSource Profi-Lösung ist OBS – Details dazu und weitere Software vom HRZ.

Videos lassen sich im VideoPortal des HRZ hochladen und dann in OLAT-Kurse einbinden. Entscheidend ist die Ton-Qualität und die Video-Komprimierung!

Textaufgaben zum Selbststudium

   - Fragenorientierte Erschließung von Texten
   - PDFs, Aufgaben, Studierenden-Upload, (Gruppen-)Feedback über OLAT-Kurse
   - Unaufwändiger Auftakt, fehlertolerantes Verfahren, optional: schriftlicher Austausch 

Studierende bekommen Arbeitsaufträge und erarbeiten sich selbständig (vorgegebene oder recherchierte) Literatur. Es lassen sich in einer Lerngruppe auch verschiedene Schwierigkeitsgrade abdecken - etwa:

  1. Paraphrasieren/Exzerpieren/Rekonstruktieren von Kernpassagen
  2. Vergleich/Gegenüberstellung von Passagen/Texten
  3. Positionierung/Bewertung/Rezension (s.u.) von Texten/Positionen in bestimmten Hinsichten
  4. Beurteilungen zu Schreibproben von Kommiliton*innen (konstruktiv, kriteriengeleitet, evtl. anonym)

Die Bearbeitung der Aufgaben kann flexibel oder mit Fristen verlangt werden. Zu Zwischenergebnissen können Rückmeldungen gegeben sowie individuelle Beratungsangebote gemacht werden (per Mail, Telefon, Videotelefonie ...). Konstruktive (evtl. anonyme) Rückmeldungen zwischen Kommiliton*innen verbessern Überarbeitungen, sind selbst lehrreich und können als Teilleistung gewertet werden.

Denkbar sind als Einreichungen Stuiderender auch andere Formate (evtl. tlw. Wahlpflicht), wie z.B. Webseiten, Screencasts, Erklärvideos, sowie Foren- , Wiki- oder Blog-Beiträge (s.u.). Studierende haben vielfach entsprechende Möglichkeiten!!!

Leistungsnachweis: Kurzessay, Arbeitsproben (s.o.) oder Kurz-Portfolio (s.u.) Modulprüfung: Hausarbeit, wie gewohnt, oder gestaffelte Essays oder Portfolio (s.u.).

Klausuren werden nicht empfohlen.

Foren

   Flexibel einsetzbar und multifunktional:
   - Förderung gezielter Auseinandersetzung
   - Verschriftlichung von Gedanken
   - Sammlung von Verständnisfragen
   - virtueller Austausch / Diskussion
   - Fragengeleitete oder freie Diskussion
   - kollaborative Texterschließung
   - Ort und Anlass zur Reflexion
   WICHTIG: Studierende müssen die OLAT-Seite regelmäßig neu laden, um neue Posts zu sehen!
   So ist das Forum auch für die synchrone Diskussion nutzbar - und sortierter als ein Chat.
   

Regeln und Arbeitsaufträge sind importierbar und modifizierbar aus der OLAT-Kurs-Vorlage temof (Texterschließung mit Onlineforen - in OLAT-Standard-Kursen der Philosophie unter Foren virtuelle Diskussion). Es können für bestimmte Texte, Themen oder Zeiträume Aufträge formuliert und separate Foren eingerichtet werden, die sich dann in unterschiedliche ‚Threads‘ untergliedern (lassen). Z.B.: Sammeln von Verständnisfragen, Beantwortung vorgegebener Fragen, Diskussion vorgegebener Inhalte, Diskussion von Fragen aus der Lerngruppe.

Forenbeiträge können die aktive Teilnahme belegen, wenn sie (auch nur tlw.) verpflichtend sind. So wird die ganze Lerngruppe sichtbar und alle (!) Studierenden können asynchron und kontrolliert ihre Fragen, Perspektiven und Einstellungen einbringen. Lehrende können häufige/wichtige Fragen aufgreifen und über Rückmeldungen klären. Posts oder Threads können auch als Teilleistungen angerechnet(siehe auch: Portfolio), bzw. Anlass für (evtl. anrechenbare) weiterführende individuelle Schreibaufgaben genutzt werden.

Die Forenarbeit sollte (zumindest zum Auftakt) möglichst nicht unmoderiert bzw. unkommentiert bleiben. Studierende können beispielsweise einen Zeitraum lang (vorgegebene) Texte/Fragen diskutieren, bevor Lehrende offene Threads mit Klarstellungen/Erläuterungen/Vertiefungen abschließen - um evtl. in Arbeitsaufträge oder zum nächsten Themenblock überzuleiten.

Exemplarische Aufgaben unten unter Sukzessive_Schreibaufgaben

Blog

   Kollaborative Dokumentation / Diskussion
   Baustein in geschützten OLAT-Kursen

Ein Blog eignet sich zur (OLAT-internen) Sammlung zeitlich aufeinanderfolgender Beiträge von einzelnen oder Gruppen. Die Texteinträge können in Form von Rechercheberichten, Rezensionen oder Kurzessays usw. verfasst werden,  evtl. als (Wahl-)Pflicht Teilleistung (#Portfolio).


Wiki

   Kollaborative Dokumentation / Diskussion
   Baustein in geschützten OLAT-Kursen

In einem Wiki lassen sich unterschiedliche Texteinträge im Rahmen einer Linkstruktur präsentieren und dabei kollaborativ untergliedern und mit Verweisen versehen (OLAT-Kurs, OKAPI oder PUMa). Da jede Seite eines Wikis über eine Versionskontrolle und einen Diskussionsbereich verfügt, lassen sich auch relativ einfach Textkommentare und Textüberarbeitungen organisieren. Texte, Diskussionsbeiträge und Überarbeitungen können evtl. als (Wahl-)Pflicht Teilleistungen gewertet werden (#Portfolio).


Portfolio

   Dokumentation und Reflexion von Lern- und Produktionsprozessen.
   Erlaubt die Zusammenfassung schriftlicher Teilleistungen innerhalb eines vorgegebenen Rahmens.
   Im AM explizites Prüfungsformat

Das Portfolio dient der Präsentation, der Auswahl, der Selektion und der Bewertung von Schreib-und Lernergebnissen. Transparente Bewertungskriterien und klare Vorgaben zur Strukturierung vorausgesetzt, motiviert das Portfolio die kontinuierliche Produktion und Auseinandersetzung mit einem Thema und eigener Zugänge.

Studierende reichen eine kommentierte Auswahl an semesterbegleitenden Schreibaufgaben als Studien- bzw. Prüfungsleistung ein. Es kann auch ein übergreifendes individuelles Lernziel / Interessensgebiet gefordert werden, sowie die Reflexion des eigenen Lernprozesses / Erkenntnisgewinns.

Wird als PDF eingereicht (+/- 3500 bzw. 5500 Wörter) Eine bereitgestellte Formatvorlage erleichtert die Anfertigung und die Vergleichbarkeit (Vorlagen-Beispiel in der OLAT-Koordinations-Gruppe verfügbar)

Aufgabentypen

   für
   - Dateiupload
   - Forenbeitrag
   - Blog-Post
   - Wiki-Seite
  • Zitate sammeln
  • Zitate paraphrasieren
  • Verständnisschwierigkeiten artikulieren
  • Text(-Abschnitte) zusammenfassen
  • (evtl. vorgegebene) Texte oder Abschnitte gegenüberstellen
  • Argumentative Strukturen rekonstruieren und/oder bewerten
  • Rezensionen verfassen
  • Kommiliton*innen (evtl. anonym) konstruktive Rückmeldung auf Schreibproben geben
  • Digitale Produkte (evtl kollaborativ) erarbeiten (Poster, Blog, Wiki, Webseite, Podcast, Screencast, Erklärvideo, …)
  • tbc...


Sukzessive Schreibaufgaben mit Foren und Upload

Das Forum eignet sich besser zur Diskussion (life nur, wenn Studierende die Seite immer wieder neu laden!) Ein Upload-Ordner (oder sogar der komplexere Aufgaben-Baustein) ist besser, wenn Studierende nur Material hochladen sollen.

Sollen Studierende sich gegenseitig in die Karten schauen können, dann geht beides: über das Forum (lässt sich auch anonym schalten) oder über einen Upload-Ordner, der auch das Herunterladen erlaubt (evtl. mit Alias statt Klarnamen).

Was sich anbietet, hängt von der Aufgabenstellung ab:

  1. Sollen Studierende nachweisen, dass sie sich eigenständig eine Meinung zu einer vorgegebenen Frage erarbeitet haben (und sich nicht von anderen Lösungen beeinflussen lassen), dann ist der Upload-Ordner ohne Herunterladen besser.
  2. Sollen Studierende Vorschläge machen, die andere sehen und kommentieren können, dann ist das Forum sinnvoll. (Dann kann man aber nicht erwarten, dass jeder einen eigenen Beitrag verfasst, denn viele werden erst mal schauen, was schon eingestellt wurde. Man kann natürlich appellieren, dass jede/r erst mal ohne zu schauen etwas schreiben und im Forum posten soll, um dann andere Beiträge zu kommentieren oder zu prämieren (~liken). Ab 20 Threads wird es ohnehin unübersichtlich.
  3. Sollen Studierende selbst Fragen aufwerfen, an deren Beantwortung sich andere versuchen sollen, dann ist das Forum geeignet. (Das kann so aussehen wie im Anhang).
  4. Lehrende können zu einem festgesetzten Zeitpunkt die Threads mit abschließenden Kommentaren schließen.
  5. Sollen Studierende Antworten hochladen und ein konstruktives Feedback (etwa zur Überarbeitung) von anderen bekommen, dann ist der Upload-Ordner besser. Man sollte dann unbedingt eine Einreichungsfrist, eine Regel für die Benennung der Dateien, und eine Feedbackregel vorgeben - Z.B.
  • jede/r teilt den selbst gewählten Alias den Lehrenden mit.
  • Jeder Upload wird benannt nach dem Schema: Alias_ÜbungNr.x_draft1_Datum o.ä.
  • Für ein Studierenden Feedback geben Lehrende Regeln vor - z.B.: konstruktiv, 300 Wörter, konzentriert auf Aspekt x, orientiert an Musterlösung y.
  • Jede/r schreibt ein Feedback zu der Datei - z.B. nach Vorgabe der Lehrenden oder zu der, die sich zum Zeitpunkt x alphabetisch vor und/oder nach ihr/ihm steht o.ä.
  • Jede/r lädt das Feedback in denselben/einen anderen Upload-Ordner hoch, benannt nach: Alias_ÜbungNr.x_draft1_Datum_Feedback_Alias2.
  • Jede/r überarbeitet ihre/seine Datei nach Maßgabe des Feedbacks und lädt sie hoch (Alias_ÜbungNr.x_draft2_Datum)
  • Lehrende kommentieren / beurteilen die Überarbeitung und/oder das Feedback individuell oder Kursweit je nach anfallenden Auffälligkeiten

Die Aufgaben 1-5 können sukzessive über einen Zeitraum von mehreren Wochen in einer Lerngruppe entwickelt werden. Da Punkt 1 den Lehrenden einen Einblick in die Heterogenität der Lerngruppe bietet, können die weiteren Aufgaben angepasst werden.


Zurück nach oben zum Inhaltsverzeichnis