Lehrende:Virtuelle Lehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 15: Zeile 15:
  
  
    ==Screencast / Videolecture==
+
==Screencast / Videolecture==
 +
 
 
     *(Folien in Kombination mit Ton/Bild)
 
     *(Folien in Kombination mit Ton/Bild)
 
     *Begrüßung, Vortrag, Formalia, Methodisches, Reaktion auf Fragen / Schwierigkeiten
 
     *Begrüßung, Vortrag, Formalia, Methodisches, Reaktion auf Fragen / Schwierigkeiten
Zeile 30: Zeile 31:
 
Entscheidend ist die Ton-Qualität und die Video-Komprimierung!
 
Entscheidend ist die Ton-Qualität und die Video-Komprimierung!
  
    ==Textaufgaben / Selbststudium==
+
==Textaufgaben / Selbststudium==
 +
 
 
     *Fragenorientierte Erschließung von Texten
 
     *Fragenorientierte Erschließung von Texten
 
     *PDFs, Aufgaben, Studierenden-Upload, Feedback über OLAT-Kurse
 
     *PDFs, Aufgaben, Studierenden-Upload, Feedback über OLAT-Kurse

Version vom 9. April 2020, 17:09 Uhr

Virtuelle Lehre am Institut für Philosophie

Nachricht des Präsidiums: „Die Lehre startet virtuell. Dabei gilt asynchron vor synchron und Text vor Audio vor Video. Dies soll keinen Eingriff in Ihre hochschuldidaktische Freiheit bedeuten, sondern die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass wir alle gewünschten Lehrveranstaltungen auch technisch abdecken können. Halten Sie es bitte zumindest zunächst möglichst ‚niedrigschwellig‘!“ Universitäre Unterstützungsangebote für die virtuelle Lehre werden über folgende Seite bereitgestellt: Lehre SoSe. Auf der universitären „Corona-Hauptseite“ wird der jeweilige Kenntnisstand aktualisiert: Rahmenbedingungen SoSe

Nachricht des GDs: Texte sind das A und O in unserem Fach. Es ist gut, sich mündlich darüber austauschen zu können. Genauso wichtig ist es aber auch, Ergebnisse schriftlich zu fixieren. In diesem Semester wird das Lesen und Schreiben im Vordergrund stehen (müssen). Diese Beschränkung muss keine defizitäre Lehrform sein.“

Lehrende haben verschiedenste Möglichkeiten, philosophisches Lernen und Lehren (inkl. Anmeldungen, Textversand, Kommunikation und Kollaboration, ...) über OLAT-Kurse zu organisieren. Eine digitale Simulation der gewohnten Präsenzlehre ist schwer umzusetzen und verzichtet auch auf Potentiale, die sich mit virtuellen Lehrformaten ergeben. Das didaktische Szenario sollte auf Inhalte, Lernziele und (technische wie personelle) Ressourcen zugeschnitten sein. Eine ganze Reihe an niedrigschwelligen Lehrmitteln lassen sich dazu je nach Seminarkontext kombinieren. Hier ein Liste:


Screencast / Videolecture

   *(Folien in Kombination mit Ton/Bild)
   *Begrüßung, Vortrag, Formalia, Methodisches, Reaktion auf Fragen / Schwierigkeiten
   *(Laptop mit) WebCam und Micro, Software

Mit Desktopaufnahmeprogrammen lassen sich inzwischen gut Videos produzieren.

Eine einfache Lösung ist PowerPoint 2019 (z.B. über die Aboversion 365 für Uni-Angehörige). Ältere Versionen unterstützen teilweise nur Folien und Ton.

Eine OpenSource Profi-Lösung ist OBS – Details dazu und weitere Software vom HRZ

Videos lassen sich im VideoPortal des HRZ hochladen und dann in OLAT-Kurse einbinden. Entscheidend ist die Ton-Qualität und die Video-Komprimierung!

Textaufgaben / Selbststudium

   *Fragenorientierte Erschließung von Texten
   *PDFs, Aufgaben, Studierenden-Upload, Feedback über OLAT-Kurse
   *Empfehlenswert zum Auftakt, fehlertolerant


Fragenorientierte Erschließung von Texten

PDFs, Aufgaben, Studierenden-Upload, Feedback über OLAT-Kurse

Empfehlenswert zum Auftakt, fehlertolerant