Lehrende:Veranstaltungsplanung

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Didaktische Grundüberlegungen

Die hier versammelten Überlegungen des Didaktikexperten Hilbert Meyer sind zwar auf schulischen Unterricht ausgerichtet, sie eigenen sich allerdings ebensogut für die Reflexion des Seminarbetriebs - insbesondere seine Kategorisierungen zugunsten eines differenzierenden Blicks auf den Unterricht (S. 229ff).

Aus: Meyer, Hilbert (2007) Leitfaden Unterrichtsvorbereitung


Das Modell im Hintergrund : Die Planungsspirale

(ein modifiziertes Modell aus der Professions- und Aktionsforschung (S. 97ff))


  • Bedingungs-Analyse (beobachtend (deskriptiv) & interpretierend (wertend))
  • Zielplanung (Aufgabenanalyse (Ziele, Themen, Aufgaben))
  • Handlungsplanung (Inhalt & Methode zur Prozessplanung verknüpfen (didakt. Strukturierung & Stundenverlauf))
  • Durchführung (Inszenierung von Unterricht, Entscheidung wird Aktion)
  • Auswertung (Evaluation, Reflexion von Überraschungen, Monitoring) -> geht ein in die nächste Bedingungs-Analyse usf.


Grundraster zur Sitzungsplanung

0. vorbereitete Unterrichtsumgebung schaffen (Seminarräume schmücken o.ä. ;)

1. Themenwahl / Aufgabe : Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhang: Der Unterrichtsgegenstand

2. Bedingungsanalyse : Lerngruppe / Lernvoraussetzungen

3. didakt. Strukturierung: begründeter Zusammenhang von Inhalts-, Ziel-, und Methodenentscheidungen. (inkl Sozialstruktur)

4. Geplanter Verlauf: Zeiteinteilung / methodischer Gang / Medieneinsatz

5. Vorüberlegungen zur Auswertung: Analyse und Interpretation des tatsächlichen Verlaufs (S. 103)


Verkürzt lautet die Reihenfolge der Planungsschritte: ZIELE -> METHODEN -> MEDIEN
Die Frage nach dem Medieneinsatz kann sinnvollerweise erst
im 3. oder 4. Planungsschritt gestellt werden
- im Hinblick auf vorgängige Inhalts-, Ziel- und Methodenentscheidungen.

Zehn Merkmale Guten Unterrichts

1) Klare Strukturierung

2) Hoher Anteil echter Lernzeit

3) Inhaltliche Klarheit

4) Transparente Leistungserwartungen

5) Methodenvielfalt (Inszenierungstechniken, Handlungsmuster, Verlaufsformen...)

6) Lernförderliches Klima (Respekt, Regeln...)

7) Sinnstiftende Komunikation (Planungsbeteiligung, Portfolios...)

8) Individuelles Fördern

9) Intelligentes Üben (Meta-Kognition in Lernstrategien, Hilfestellung...)

10) Vorbereitete Umgebung

(S. 229ff)


Didaktische Strukturbereiche

1) Zielstruktur

2) Inhaltsstruktur

3) Zeitstruktur

4) Handlungsstruktur

5) Sozialstruktur

6) Raumstruktur


Systematische Unterrichtsauswertung

(sollte sein:)

1) kriteriengeleitet

2) datenbasiert

3) aufgabenbezogen : im Hinblick auf die Perspektivenerweiterung und Kompetenzentwicklung