E 1 – Glück: Eudaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterrichtsmaterialien)
Zeile 110: Zeile 110:
 
'''[http://www.linksnet.de/de/artikel/27481 Glück aus philosophischer Perspektive]''' (linksnet)
 
'''[http://www.linksnet.de/de/artikel/27481 Glück aus philosophischer Perspektive]''' (linksnet)
  
Die Plattform Linksnet ist ein Kooperationsprojekt von über 50 verschiedenen linksgerichteten Zeitschriften. Sie stellt unter anderem zahlreiche Artikel zu verschiedenen politischen und wissenschaftlichen Themen zur Verfügung.  
+
Dieser Artikel befasst sich mit vier Positionen der Philosophie zum subjektiven und objektiven Glück. Eine Hauptfrage, die diskutiert wird, ist die Vereinbarung von subjektivem Glück mit der Gesellschaft. Abhängig davon ist, wie jeder Mensch die Realität wahrnehmen möchte.  Dieses Thema ist also zentral für die philosophischen Positionen zum Glück der Antike, diese von Kant, von Nietzsche und von Adorno. In welchen Positionen spiegelt sich der objektive Begriff von Glück und wie lässt sich das mit der Realität und der Gesellschaft vereinbaren? Zu der Antwort versucht uns Simon Duckheim ein bisschen näher zu bringen.  
 
 
Der Artikel, zu dem der oben angegebene Link führt, beschäftigt sich mit dem Glück. Er präsentiert eine Unterscheidung zwischen subjektivem und objektivem Glück, welche philosophisch relevant ist. Im Hinblick auf diese Differenzierung werden antike Theorien sowie die Positionen Kants, Nietzsches und Adornos untersucht.
 
 
 
Der fünfteilige Artikel bietet sich für die Behandlung der genannten Aspekte im Oberstufenunterricht an. Die Abschnitte sind kurz und erfordern wenige Vorkenntnisse, erschließen sich aber nur sehr geübten Lesern. Für den Unterricht erscheinen daher insbesondere die Methoden des begleitenden Lesens oder der Satz-für-Satz-Analyse durch die Lehrkraft sinnvoll.
 
 
 
  
  
Zeile 147: Zeile 142:
  
 
Für den Schulunterricht lassen sich insbesondere die theoretischen Inhalte nutzen, um das moderne Verständnis von Glück zu erarbeiten und ein historisches Verständnis von Glück nachzuvollziehen. Die Artikel bewegen sich thematisch stets an der Oberfläche der unterschiedlichen Bereiche und erfordern für eine tiefere Bearbeitung zusätzliche Materialien beziehungsweise weitere Recherchen.  
 
Für den Schulunterricht lassen sich insbesondere die theoretischen Inhalte nutzen, um das moderne Verständnis von Glück zu erarbeiten und ein historisches Verständnis von Glück nachzuvollziehen. Die Artikel bewegen sich thematisch stets an der Oberfläche der unterschiedlichen Bereiche und erfordern für eine tiefere Bearbeitung zusätzliche Materialien beziehungsweise weitere Recherchen.  
 +
 +
 +
 +
Online-Interview
 +
 +
'''[http://www.tagesspiegel.de/wissen/hedonismus-aus-dem-einen-leben-das-beste-machen/6540968.html Aus dem einen Leben das Beste machen]''' (tagesschau)
 +
 +
Hartmut Wewetzer interviewt den Philosophen Bernulf Kanitscheider über das Thema des Hedonismus. Der Hedonismus ist im großen und ganzen etwas subjektives. Es leitet sich also subjektiv ab, worauf man Lust hat. In Anbetracht dessen, erfahren wir, was wir uns unter den Begriff des Hedonismus vorzustellen haben. Ob der Hedonismus also folglich des Subjektivitätscharakters egoistische Eigenschaften hat, oder ob es sogar unmoralisch sei, wird erklärt, wobei sich der Philosoph auch diesbezüglich strikt positioniert. Außerdem werden uns unter Anderem auch Vertreter des Hedonismus vorgestellt.
  
  

Version vom 18. Februar 2016, 20:19 Uhr

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Hintergrund

Online-Artikel

Eudaimonie (Wikipedia)

Eudaimonía oder Eudaimonie ist ein Begriff, der sich ohne bestimmtes Hintergrundwissen nur schwer erschließen lässt und der im Unterricht der Sekundarstufe verständlich und sprachlich angemessen erläutert werden muss. Das deutschen Wikipedia präsentiert einen sehr umfangreichen Artikel, welcher eine grundlegende Begriffsbestimmung bietet. Er führt außerdem in die Begriffsgeschichte ein und stellt die verschiedenen, auf die Erreichung des Zustands der Eudaimonie ausgerichteten philosophischen Lehren, vor.

Die Plattform "Wikipedia" wird im Allgemeinen als problematisch empfunden, wenn es um Glaubwürdigkeit und Stichhaltigkeit der dargestellten Inhalte geht. Dieser Umstand lässt sich zur Schulung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit diesem Artikel gut bearbeiten:

- Wikipedia ist ein äußerst populäres digitales Nachschlagewerk. Die diversen Artikel dürfen von jedem Internetnutzer bearbeitet werden. Dadurch kann die Qualität der Artikel enorm schwanken. Dieser Umstand muss den Nutzern von Wikipedia unbedingt bewusst sein. Es gehört zur Medienkompetenz, im Internet gefundenes Material auf seine Glaubwürdigkeit hin einschätzen zu können. Dieser Artikel eignet sich in hervorragender Weise, die Merkmale herauszuarbeiten, mit deren Hilfe sich gute von schlechten Artikeln unterscheiden lassen. Er enthält die zusammengetragenen Inhalte aus etwas mehr als 100 Werken in Primär- und Sekundärliteratur sowie aus diversen Lexika.

Der Artikel eignet sich zudem besonders für eine durch die Lehrkraft moderierte und angeleitete Einarbeitung in die Bedeutung des Begriffs, wobei verschiedene Schwerpunkte für die Sekundarstufe möglich sind:

- Im Rahmen der Begriffsbestimmung wird Fachvokabular verwendet. Zudem wird Wissen über Epochen und verschiedene Philosophen vorausgesetzt. Es ist die Aufgabe der Lehrkraft, die Inhalte trotz dieser für die Schülerinnen und Schüler schwierigen Voraussetzungen, verständlich zu vermitteln. Der Ausgangstext kann eventuell entsprechend bearbeitet werden. Besonders schwierige Passagen können weggelassen, Informationen zum philosophischen/begrifflichen Hintergrund etc. ergänzt werden.

- Die Begriffsbestimmung ist für Schülerinnen und Schüler zu wissenschaftlich gehalten. Sie sollte vereinfacht werden.

- Im Kontext der Auseinandersetzung mit der antiken Idee der Eudaimonia sollte mit den Schülerinnen und Schülern erörtert werden, ob und gegebenenfalls inwieweit die entsprechenden Vorstellungen eines gelungenen Lebens auf auf heutige Verhältnisse übertragen werden können (Transfer).



Online Lexikon

Eudaimonia

Bei diesem Lexikon handelt es sich um ein Angebot der Plattform deacademic.com. Es werden Fachbegriffe aus verschiedenen Bereichen, diverse Enzyklopädien sowie Wörterbücher zusammen gestellt, gepflegt und interessierten Nutzern zur Verfügung gestellt.

Der Artikel, zu dem der Link dieses Tesers führt, befasst sich mit dem Begriff der Eudaimonia. Dieser wird in knapper Form erläutert. Basale Aspekte, die mit der antiken Vorstellung der Eudaimonia verbunden sind, werden aufgeführt. Es werden zudem weiter führende Links, z.B. zu Aristoteles, zum Wohlbefinden etc. zur Verfügung gestellt. Der Artikel präsentiert keine vertiefenden Informationen. Er kann einer Lehrperson immerhin dazu dienen, die wichtigsten im Kontext der Eudaimonia relevanten Themenfelder zu rekapitulieren und zueinander in Beziehung zu setzen.


Online-Interview

Menschlichkeit kennt keine Grenzen (Sueddeutsche Zeitung)

Dieses Interview der Süddeutschen Zeitung, das Julia Bergmann mit dem Philosophieprofessor Friedrich Maier geführt hat, dreht sich um die gegenwärtigen Flüchtlingskrise Syrien und Europa. Prof. Maier erläutert, dass es eine Frage der Humanität und des von Europa vertretenen Wertesystems sei, ankommende Flüchtlinge aufzunehmen. Im Laufe des Interviews zeichnet Prof. Maier die Ursprünge dieses Wertesystems nach und äußert sich darüber hinaus zu persönlichen Erlebnissen im Zusammenhang mit Flüchtlingsbewegungen infolge des zweiten Weltkrieges.

Dieser Beitrag eignet sich hervorragend dazu, die Aktualität beziehungsweise die Relevanz der antiken Tugendlehre und der christlichen Prinzipien im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingskrise zu diskutieren.


Online-Portal

Ministerium für Glück

Das Ministerium für Glück ist eine Kampagne, die im Rahmen eines Semesterprojekts der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim im Jahr 2012 ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen des Projekts wird der Frage nachgegangen, wie man in unserer heutigen Zeit und im Alltagszusammenhang ein gelungenes Leben verwirklichen kann. Kritisch gefragt wird zudem, von welchen wesentlichen Faktoren es abhängt, ob Menschen glücklich sind. In diesem Zusammenhang soll es zudem darum gehen, für das Glück zentrale Werte zu definieren und zu festigen. Das Ministerium für Glück bietet Workshops, Vorträge, kreative Werkstätten sowie weitere Veranstaltungen und Dienstleisungen an, in deren Kontext das persönliche Glück der Teilnehmerinnen und Teilehmer sowie der Gesellschaft befördert werden sollen.

Auf der Startseite der Kampagne finden interessierte Nutzer ein einführendes Video. Zudem wird auf verschiedene weiter führende Seiten verlinkt. Beispielsweise werden prominente Persönlichkeiten vorgestellt, die im Rahmen des Projekts interviewt wurden. Außerdem werden bereits realisierte Initiativen präsentiert. Die Kampagne verfolgt auch ein kommerzielles Interesse und stellt keine für den Unterricht nutzbaren Materialien zur Verfügung. Die dokumentierten Veranstaltungen können Lehrkräften jedoch zur Nachahmung und als Inspiration für eigene Aktionen dienen, welche sich insbesondere für jüngere Schüler eignen.

Unterrichtsmaterialien

Vortrag (PDF, 24 Seiten)

Das Glück bei Aristoteles (Bernd Schmidt)

Bei diesem Text von Prof. Dr. Bernd Schmidt handelt es sich um einen Vortrag, der im Rahmen der Veranstalungsreihe „Auf der Suche nach dem Glück“ im Sommer 2011 gehalten wurde. Die aristotelische Vorstellung von einem glücklichen Leben steht im Mittelpunkt. Es wird zudem auf philosphiegeschichtliche Hintergründe und systematische Zusammenhänge auführlich und detailliert eingegangen. Der Vortrag bietet für geübte Leser gut verständliche und kompakte Kapitel, die sich für die, gegebenenfalls durch die Lehrkraft begleitete, Lektüre im Unterricht eignen. Die kleinteilige Einteilung der Kapitel erlaubt dabei die gezielte Bearbeitung und Vertiefung einzelner Aspekte.

Die Nutzung des umfangreichen von Prof. Schmidt zur Verfügung gestellten Textes bietet sich an, wenn die antike Glücksethik und insbesondere die "Nikomachische Ethik" von Aristoteles im Mittelpunkt des philosphischen Unterrichts stehen sollen. Zentrale moralphilosophische Argumente von Aristoteles werden jeweils anhand entsprechender Textstellen aus der "Nikomachischen Ethik" erläutert, sodass Teile des Vortrags genutzt werden können, um Passagen des antiken Originaltextes besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang kann auch die parallele Arbeit mit Primär- und Sekundärliteratur erprobt werden.


Videoserie

Let's Explain (Youtube)

Der Kanal „Let's Explain“ ist eine gegenwärtig noch wachsende Videosammlung auf der Plattform youtube.com, welche sich verschiedenen geisteswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themenfeldern widmet und dabei einen Schwerpunkt auf (Moral-)Philosophie und Geschichte der Philosophie legt. Die Videos haben eine Länge von 5 bis 11 Minuten und enthalten unter anderem Zusammenfassungen bestimmter Theorien, Kurzportraits von Philosophen oder präsentieren unterschiedliche Positionen zu zeitgenössischen moralischen und politischen Fragen. Sie eignen sich zur Vorführung im Unterricht, um ein Thema umfassend zu beleuchten, erfordern aber geübte und konzentrierte Zuhörer sowie eine passende Vor- oder Nachbearbeitung, da die Inhalte durchaus voraussetzungsreich sind.


Video (05:30)

Let's Denk: Kategorischer Imperativ

In diesem Online Video aus der Serie „Let's Denk“ liefert der Autor eine fundierte Darstellung der Grundlagen des Kategorischen Imperativs.

Die grundlegenden theoretischen Überlegungen Immanuel Kants werden anschaulich präsentiert, daher kann der Videobeitrag gegebenenfalls begleitend zur Lektüre des Originaltextes oder einer grundständigeren Behandlung der Theorie gezeigt werden. Mit einigen Passagen der Präsentation sollte man sich im Unterricht kritisch auseinandersetzten.


Video (06:54)

Let´s Denk Utilitarismus

In einem weiteren Video-Beitrag der „Let's Denk“-Serie werden die wesentlichen Inhalte der utilitaristischen Theorie knapp zusammenfasst und erläutert. Der Utilitarismus wird der deontologischen Moralphilosophie Kants, insbesondere dem Kategorischen Imperativ, gegenübergestellt.

Durch die Verknüpfung mit dem Kategorischen Imperativ lassen sich außerdem Unterrichtseinheiten zu beiden Theorien miteinander verknüpfen. Dieses Video bietet daher insbesondere gemeinsam mit seinem Vorgänger eine gute Grundlage zur Behandlung von Handlungsethiken im Unterricht.


Online-Video (01:43)

Wünsche für das Neue Jahr (Sueddeutsche Zeitung)

Eine Frage, die viele Menschen häufig zum Jahreswechsel beschäftigt, lautet: „Welche Wünsche und Vorsätze habe ich für das neue Jahr?“. Damit verbunden sind konkrete Vorstellung dessen, was als erstrebenswert betrachtet wird. Das Video, zu dem der oben angegebene Link führt, zeigt feiernde Menschen in der Silversternacht 2015 am Brandenburger Tor und stellt sehr lebennah dar, wie sehr sich die Vorstellungen von Menschen unterschiedlicher Kulturen bezüglich ihrer Wünsche und Erwartungen für die eigene Zukunft unterscheiden. Der Beitrag kann genutzt werden, um im Unterricht in das Thema Glück einzuführen. Es werden vielschichtige und unterschiedliche Glücksvorstellungen präsentiert, über die mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert werden kann. Auf dieser Grundlage kann gut die Unterscheidung von subjektiven und objektiven Wünschen und Glücksvorstellungen erarbeitet werden. Außerdem wäre zu fragen, ob alle formulierten Wünsche einen unmittelbaren Bezug zum Glück aufweisen. Darüber hinaus könnte eine Einteilung der artikulierten Wünsche erfolgen. Zu ermitteln wäre, welche Aspekte des Glücks jeweils thematisiert werden.


Online-Artikel

Glück aus philosophischer Perspektive (linksnet)

Dieser Artikel befasst sich mit vier Positionen der Philosophie zum subjektiven und objektiven Glück. Eine Hauptfrage, die diskutiert wird, ist die Vereinbarung von subjektivem Glück mit der Gesellschaft. Abhängig davon ist, wie jeder Mensch die Realität wahrnehmen möchte. Dieses Thema ist also zentral für die philosophischen Positionen zum Glück der Antike, diese von Kant, von Nietzsche und von Adorno. In welchen Positionen spiegelt sich der objektive Begriff von Glück und wie lässt sich das mit der Realität und der Gesellschaft vereinbaren? Zu der Antwort versucht uns Simon Duckheim ein bisschen näher zu bringen.


Online-Sammlung

Glück Zitate

Auf dem Portal Zitate.net werden Anekdoten und Zitate gesammelt und nach unterschiedlichen Themengebieten geordnet. Auch zum Thema „Glück“ finden sich zahlreiche Beiträge. Historische Persönlichkeiten artikulieren ihre individuellen Glücksvorstellungen.

Die vielfältigen Zitate, die sehr unterschiedliche Aspekte menschlichen Glücks beleuchten, können im Unterricht zur Anregung von Diskussionen unter den Schülern dienen oder als Impulse etwa für Übungen zum kreativen Schreiben genutzt werden. Für eine tiefergehende Behandlungen des Themas Glück im Unterricht ist die Sammlung nicht geeignet.


Online-Artikel

Seelisches Wohlbefinden die sechs Säuen des Glücks (Spiegel)

Dieser Artikel des Spiegel befasst sich mit dem Glück als Wohlbefinden – also der psychischen Seite des Glücks. Es werden aktuelle medizinische Erkenntnisse sowie zeitgenössische Vorstellungen von Zufriedenheit und dem gelungenen Leben erörtert. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sehr die Lebensumstände und Ideale einer Kultur die Vorstellungen des Glücks beeinflussen.

Im Unterricht lässt sich der Artikel gegebenenfalls als Lektüre einsetzen. Die verschiedenen Passagen sind unterschiedlich relevant für das Thema Glück - Eudaimonistische Begündungen verantortlichen Handelns, bieten sich aber für Übungen zur Steigerung der Lesekompetenz an. Thematisch kann der Artikel einerseits mit verschiedenen philosophischen Positionen zum glück, beispielsweise antiken Eudaimonia-Konzeptionen, konfrontiert werden. Andererseits können die in dem Artikel präsentierten Thesen mit den Glücksvorstellungen der Schüler verglichen werden.


Online-Portal

Glücksarchiv

Dieses Onlineportal widmet sich ausschließlich dem Thema „Glück“. Das Thema wird auf verschiedenen Ebenen behandelt: pädagogisch, psychologisch, philosophisch, theologisch sowie wirtschaftlich. Zu jedem Abschnitt gibt es einführende Artikel, welche sich mit grundlegenden Inhalten der dargestellten thematischen Apekte auseinander setzen. Es werden darüber hinaus lebensweltliche Bezüge hergestellt und in einer umfassenden Sammlung Definitionen zu wesentlichen Begriffen des Themas angeboten. In diesem Zusammenhang steht auch die Bearbeitung des gegensätzlichen Themas „Unglück“

Für den Schulunterricht lassen sich insbesondere die theoretischen Inhalte nutzen, um das moderne Verständnis von Glück zu erarbeiten und ein historisches Verständnis von Glück nachzuvollziehen. Die Artikel bewegen sich thematisch stets an der Oberfläche der unterschiedlichen Bereiche und erfordern für eine tiefere Bearbeitung zusätzliche Materialien beziehungsweise weitere Recherchen.


Online-Interview

Aus dem einen Leben das Beste machen (tagesschau)

Hartmut Wewetzer interviewt den Philosophen Bernulf Kanitscheider über das Thema des Hedonismus. Der Hedonismus ist im großen und ganzen etwas subjektives. Es leitet sich also subjektiv ab, worauf man Lust hat. In Anbetracht dessen, erfahren wir, was wir uns unter den Begriff des Hedonismus vorzustellen haben. Ob der Hedonismus also folglich des Subjektivitätscharakters egoistische Eigenschaften hat, oder ob es sogar unmoralisch sei, wird erklärt, wobei sich der Philosoph auch diesbezüglich strikt positioniert. Außerdem werden uns unter Anderem auch Vertreter des Hedonismus vorgestellt.



ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE