Arbeitstechniken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OKAPI
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
Neben dem OKAPI nutzt das Institut verschiedene universitäre Lernumgebungen, auf denen einzelne Veranstaltungen online begleitet oder semesterübergreifende Angebote bereitgestellt werden.  
 
Neben dem OKAPI nutzt das Institut verschiedene universitäre Lernumgebungen, auf denen einzelne Veranstaltungen online begleitet oder semesterübergreifende Angebote bereitgestellt werden.  
Bei Problemen mit E-Learning-Angeboten des Institutes wenden Sie sich bitte an die E-Learning Koordination: Jakob Krebs (j.krebs[at]em.uni-frankfurt.de)
+
 
 +
Bei Problemen mit E-Learning-Angeboten des Institutes wenden Sie sich bitte an die E-Learning Koordination (Jakob Krebs: j.krebs[at]em.uni-frankfurt.de) oder die HRZ-Beratung (Kompetenzzentrum E-Learning: lernsysteme[at]rz.uni-frankfurt.de)  
  
 
== Online-Lernplattform OLAT ==
 
== Online-Lernplattform OLAT ==
 
Am Institut werden einige Veranstaltungen von Online-Kursen begleitet, in denen Zusatzmaterialien im WWW verfügbar gemacht werden.
 
Am Institut werden einige Veranstaltungen von Online-Kursen begleitet, in denen Zusatzmaterialien im WWW verfügbar gemacht werden.
  
'''Hier finden Sie detaillierte''' [[E-Learning|'''Hinweise zum Umgang mit der Lernplattform''' (OLAT / WebCT...)]]
+
'''Hier finden Sie detaillierte''' [[E-Learning|'''Hinweise zum Umgang mit der Lernplattform OLAT''']]
  
==Online Methoden-Training "LAuS"==
+
== Online Methoden-Training "LAuS" ==
 
Zusätzlich zu den Tutorien der Basismodulen bietet das Institut einen Online-Selbstlernkurs zu den Bereichen Lesen, Argumentiern und Schreiben ("LAuS") an. Hier können Kompetenzen vertieft, überprüft und reflektiert werden, um dann in den Tutorien diskutiert und in den Essays umgesetzt zu werden.
 
Zusätzlich zu den Tutorien der Basismodulen bietet das Institut einen Online-Selbstlernkurs zu den Bereichen Lesen, Argumentiern und Schreiben ("LAuS") an. Hier können Kompetenzen vertieft, überprüft und reflektiert werden, um dann in den Tutorien diskutiert und in den Essays umgesetzt zu werden.
  
Zeile 27: Zeile 28:
 
=Studientechniken=
 
=Studientechniken=
  
 +
* [http://www.lib.berkeley.edu/TeachingLib/Guides/Internet/Evaluate.html Internet Recherche] Tipps und Gütekriterien der Uni Berkeley (engl.)
 
* [[Lesetechniken|Lesetechniken und Exzerpieren]]
 
* [[Lesetechniken|Lesetechniken und Exzerpieren]]
 
* [[Mitschriften]]
 
* [[Mitschriften]]
Zeile 34: Zeile 36:
 
* [[Word Kurzanleitung|Hinweise zum Einrichten von Textverarbeitungsprogrammen (Word etc.)]]
 
* [[Word Kurzanleitung|Hinweise zum Einrichten von Textverarbeitungsprogrammen (Word etc.)]]
  
* [http://www.fgs.uni-frankfurt.de/Ausserfachliche_Qualifizierung/Schluesselquali/index.html Schlüsselqualifikationen] Workshop-Angebote an der Goethe-Uni
+
* [http://www.softskills.uni-frankfurt.de/ Schlüsselqualifikationen (Soft Skills)] Workshop-Angebote der Goethe-Uni!!!
 
* [[Klausuren]] (im Aufbau)
 
* [[Klausuren]] (im Aufbau)
 
* [[Gezielte Internetsuche]] (im Aufbau)
 
* [[Gezielte Internetsuche]] (im Aufbau)
 +
* [http://www.duden.de/# Online Duden-Rechtschreibprüfung]
  
  

Aktuelle Version vom 13. Juli 2015, 15:15 Uhr

Wissenschaftliches Arbeiten

"Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, sich auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion mit den Gedanken anderer auseinanderzusetzen, sich eigene Gedanken zu machen und das Ergebnis in einer verständlichen Form darzustellen. Bei der Form der Darstellung der Ergebnisse sind bestimmte Konventionen zu beachten, die im Wissenschaftsbetrieb üblich sind, aber in den verschiedenen Disziplinen etwas unterschiedlich gehandhabt werden können." (aus: [1])

Stifte

Wissenschaftliche Arbeitstechniken Beziehen sich im Fall der Philosophie in erster Linie auf die Arbeit mit Texten, d.h. auf die Rekonstruktion ihrer argumentativen Struktur im Kontext bestimmter philosophischer Debatten und Probleme. Ohne die gründliche Aufarbeitung fremder philosophischer Positionen bleibt das Studium der Philosophie ein unergiebiges Bemühen um freischwebende Spekulationen mit entsprechend schlechten Bewertungen.

In diesem Bereich finden Sie Hinweise zu verschiedenen Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens, vom effektiven Lesen über Zeitmanagement bis hin zu elektronischen Arbeitshilfen.

Hinweise zur Textproduktion im Studium finden sich in der Rubrik Schriftliche Arbeiten im Studium


E-Learning-Angebote am Institut

Neben dem OKAPI nutzt das Institut verschiedene universitäre Lernumgebungen, auf denen einzelne Veranstaltungen online begleitet oder semesterübergreifende Angebote bereitgestellt werden.

Bei Problemen mit E-Learning-Angeboten des Institutes wenden Sie sich bitte an die E-Learning Koordination (Jakob Krebs: j.krebs[at]em.uni-frankfurt.de) oder die HRZ-Beratung (Kompetenzzentrum E-Learning: lernsysteme[at]rz.uni-frankfurt.de)

Online-Lernplattform OLAT

Am Institut werden einige Veranstaltungen von Online-Kursen begleitet, in denen Zusatzmaterialien im WWW verfügbar gemacht werden.

Hier finden Sie detaillierte Hinweise zum Umgang mit der Lernplattform OLAT

Online Methoden-Training "LAuS"

Zusätzlich zu den Tutorien der Basismodulen bietet das Institut einen Online-Selbstlernkurs zu den Bereichen Lesen, Argumentiern und Schreiben ("LAuS") an. Hier können Kompetenzen vertieft, überprüft und reflektiert werden, um dann in den Tutorien diskutiert und in den Essays umgesetzt zu werden.

Hier finden Sie alle Hinweise und Links zur LAuS.

Studientechniken


Allgemeine Arbeitstechniken